1. Startseite
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Schnell und fair: Floorball fordert Spielern alles ab

Schnell und fair: Floorball fordert Spielern alles ab

26.09.2014, 08:17
Tim Böttcher (M) ist Kapitän des UHC Weißenfels und deutscher Nationalspieler. Hier behauptet er sich in einem Spiel gegen BAT Berlin Kristaps Vaicis (l) und Fabio Witte (r). Foto: Rudolf Schuba
Tim Böttcher (M) ist Kapitän des UHC Weißenfels und deutscher Nationalspieler. Hier behauptet er sich in einem Spiel gegen BAT Berlin Kristaps Vaicis (l) und Fabio Witte (r). Foto: Rudolf Schuba dpa-tmn

Halle/Saale - Floorball geht auf die Spielidee von Eishockey zurück. Es wird aber mit Turnschuhen in der Halle gespielt. Der Sport ist verhältnismäßig günstig, leicht zu erlernen und fordert Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer.

Die Stadthalle im beschaulichen Weißenfels in Sachsen-Anhalt ist voll besetzt. Es laufen die letzten Sekunden im Finale der Deutschen Meisterschaft. Die Gastgeber liegen mit 5:6 gegen den Mitteldeutschen Floorball Club aus Leipzig zurück. Am Ende gewinnt Weißenfels im Penaltyschießen.

Kapitän Tim Böttcher reckt den Pokal in Höhe. "Das sind die Momente, für die ich diesen Sport mache", sagt der 22-Jährige, der seit acht Jahren in der Ersten Floorball-Bundesliga spielt. Geld kann er dort keines verdienen, anders als etwa die Topspieler in Schweden, wo fast 300 000 Menschen aktiv Floorball spielen.

"Floorball geht auf die Spielidee des Eishockeys zurück", erläutert Prof. Oliver Stoll, Präsident des Verbandes
Floorball Deutschland. Es wird im Gegensatz dazu aber mit Turnschuhen in normalen Sporthallen gespielt. Nicht der einzige Unterschied: So sind harte Bodychecks und Stockschläge - anders als auf dem Eis - nicht erlaubt. Statt Puck wird mit einem 23 Gramm leichten, gelochten Ball gespielt.


Allerdings gibt es auch Parallelen zum Eishockey: Die Regeln erlauben das Ballführen auf Vor- und Rückhand des Schlägers, das Feld ist von einer Bande begrenzt, es wird fliegend gewechselt. In der gängigen Großfeld-Variante sind fünf Spieler pro Team auf einer Spielfläche unterwegs, die mit 40 mal 20 Metern der beim Handball entspricht.

Tim Böttcher kam über eine Schul-AG in den Floorball-Verein. "Es war nichts Alltägliches. Das hat mich fasziniert", erzählt er. Der Sport sei "verdammt schnell und fair". Dank der breiten Schaufeln an den Schlägern seien außerdem viele Tricks und Finten möglich.

Auf dem Feld ergeben sich ständig neue Spielsituationen. "Floorballer müssen sich darauf rasch einstellen und Entscheidungen treffen", sagt Prof. Rainer Wollny, der an der Uni Halle-Wittenberg den Arbeitsbereich für Bewegungswissenschaft leitet. Koordinative Fähigkeiten würden dadurch enorm geschult. Kurze Wechselrhythmen und keine Verschnaufspausen auf dem Spielfeld steigern außerdem die Ausdauer.

"Floorball spricht nicht nur viele körperlichen Fähigkeiten an, er ist auch sehr schnell erlernbar", sagt Stoll. Neulingen reiche eine kurze Regel- und Technikeinführung. "Nach wenigen Minuten kann schon das erste Mal gezockt werden", ergänzt Böttcher, der als langjähriger Coach von Jugendteams bereits viele Einsteiger trainiert hat.

75 Prozent der etwa 10 000 in Deutschland registrierten Spieler sind laut Stoll jünger als 26 Jahre. Der Sport, der seine Wurzeln in den späten 60er Jahren in den USA und Schweden hat, wird seit etwa 25 Jahren in Deutschland gespielt. Die Strukturen sind damit noch längst nicht so tief und gefestigt wie etwa bei Fußball oder Handball. Für Nachwuchstalente birgt das aber auch Möglichkeiten: "Wer im Jugendbereich einsteigt und gut trainiert, hat große Chancen, irgendwann den Sprung in die Bundesliga oder sogar das Nationalteam zu schaffen", ist Stoll überzeugt.


Den richtigen Schläger finden
Der passende Schläger ist entscheidend für den Spaß beim Floorball. Er sollte leicht und aus Kunststoff sein, dazu ein Griffband haben, empfiehlt Verbandspräsident Stoll. Die Länge des Schlägers ist ideal, wenn dieser in aufgestellter Position zwischen Bauchnabel und unterster Rippe endet. Von reinen Plastikschlägern ohne vorgebogene Schaufel und Griffband rät Stoll ab. Solche Modelle schränkten Ballführung, Pass- und Schussqualität stark ein.