1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Buch
  6. >
  7. Indonesien will Lesekultur stärken

EIL

Indonesien will Lesekultur stärken

Überwiegend muslimisch und doch tolerant: Das will Indonesien sein. Nach Rückkehr zur Demokratie haben vor allem Frauen für den literarischen Aufbruch gesorgt. Der dunklen Vergangenheit muss sich das Land auch auf der Frankfurter Buchmesse stellen.

Von Thomas Maier, dpa 13.10.2015, 00:00

Frankfurt/Jakarta (dpa) - Mit 3000 Büchern an Bord schippert Muhammad Ridwan zu den kleinen Eilanden, die der großen indonesischen Insel Sulawesi vorgelagert sind. Der 36-Jährige hat seinen Job als Lehrer hingeschmissen und besucht jetzt mit seiner schwimmenden Bibliothek die verstreuten Siedlungen auf den oft winzigen Inseln.

Die Kinder lesen am liebsten Comics, weiß Ridwan. Er geht mit seinem spendenfinanzierten Boot in der Regel jeweils drei Tage vor Anker. 

Es sind solche Initiativen, die Indonesien mit seinen mehr als 17 000 Inseln dringend braucht. Die Lesekultur im 250-Millionen-Land, bevölkerungsmäßig das viertgrößte der Welt, ist unterentwickelt. Wenn es Bibliotheken in Schulen gibt, dann sind sie kümmerlich ausgestattet. Bücher sind außerdem teuer. Neben islamisch-religiöser Unterhaltungsliteratur beschränkt sich die etablierte Lesekultur auf die obere Mittelschicht in den Metropolen wie der Hauptstadt Jakarta.

Der Auftritt als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse (13.-18. Oktober) soll dem Land, das in Deutschland gerne mit der Bali-Romantik assoziiert wird, einen Schub geben. Der Wirtschaftsaufschwung der vergangenen Jahre hat Indonesien auch für den globalen Buchmarkt interessant gemacht. Die junge Bevölkerung ist hungrig nach Informationen: Bei der Nutzung der sozialen Netzwerke des Internets rangieren die Indonesier in Statistiken weltweit vorne.

Dass die Leute nicht viel lesen, dafür ist die jahrzehntelange Vernachlässigung der Bildung verantwortlich, sagt der Dichter Goenawan Mohamad, Organisator des indonesischen Auftritts in Frankfurt. Märchen und Sagen aus den altindischen Epen sind der indonesischen Kultur seit vielen Jahrhunderten vertraut. Doch eine gemeinsame Sprache besitzt der 1945 gegründete Staat mit seinen fast 400 Völkern und noch mehr Sprachen erst seit 1928.

Traditionell gilt die Liebe der Indonesier der Dichtung. Die moderne Literatur wurde dann zum Mittel im Kampf gegen die niederländischen Kolonialherren. Weltweit bekannt wurde Pramoedya Ananta Toer (1925-2006), der nach dem Militärputsch von General Suharto 1965 auf die berüchtigte Gefängnisinsel Buru deportiert wurde und dort seine berühmtesten Werke schrieb.

Der politische Frühling (reformasi) nach dem Ende der Militärdiktatur 1998 hat auch der Literatur Auftrieb gegeben. Es waren vor allem Frauen, die in ihren Werken über wirtschaftliche Ausbeutung, religiöse Bevormundung und sexuelle Emanzipation offen schrieben. Mit ihrem Roman Saman aus dem Jahr 2000 hat die heute 46-jährige Ayu Utami eine ganze Generation beeinflusst.

Bekanntester Autor des Landes ist Andrea Hirata, der mit seiner Autobiografie einen Welterfolg erzielt hat. Es ist der Roman eines armen Jungen auf einer Insel, der mit seinen Freunden von der Regenbogentruppe für mehr Bildung kämpft. Auch Hirata kommt zur Buchmesse - mehr als 60 Autoren schickt Indonesien nach Frankfurt und in andere deutsche Städte.

Bürokratische und finanzielle Probleme bei den Indonesiern sind daran schuld, dass zur Messe nur wenige Bücher ins Deutsche übersetzt werden. Es sind vor allem rührige Kleinverlage wie Horlemann, die sich seit Jahren um die indonesische Literatur kümmern.

Buchmessen-Ehrengast Indonesien

Mit ihrem Roman «Saman» (2000) hat Ayu Utami eine ganze Generation beeinflusst. Foto: Thomas Maier
Mit ihrem Roman «Saman» (2000) hat Ayu Utami eine ganze Generation beeinflusst. Foto: Thomas Maier
dpa
Illuminierte Stoffquader im Pavillon des Gastlandes Indonesien. Foto: Boris Roessler
Illuminierte Stoffquader im Pavillon des Gastlandes Indonesien. Foto: Boris Roessler
dpa
Holzstäbchen mit alten Inschriften im Pavillon des Gastlandes Indonesien. Foto: Boris Roessler
Holzstäbchen mit alten Inschriften im Pavillon des Gastlandes Indonesien. Foto: Boris Roessler
dpa
Zur Frankfurter Buchmesse konnten leider nur wenige Bücher ins Deutsche übersetzt werden. Foto: Boris Roessler
Zur Frankfurter Buchmesse konnten leider nur wenige Bücher ins Deutsche übersetzt werden. Foto: Boris Roessler
dpa
Als Schmuckleuchten dienen diese mit LED-Elementen beleuchteten Bücher im Indonesien-Pavillon. Foto: Boris Roessler
Als Schmuckleuchten dienen diese mit LED-Elementen beleuchteten Bücher im Indonesien-Pavillon. Foto: Boris Roessler
dpa
Im Pavillon des Gastlandes Indonesien werden die letzten Bücher zurechtgerückt. Foto: Valentin Gensch
Im Pavillon des Gastlandes Indonesien werden die letzten Bücher zurechtgerückt. Foto: Valentin Gensch
dpa
Eine Bambusskulptur von Joko Avianto ziert die Fassade des Frankfurter Kunstvereins. Die Arbeit ist Teil der Ausstellung «Roots. Indonesian Contemporary Art». Foto: Alexander Heinl
Eine Bambusskulptur von Joko Avianto ziert die Fassade des Frankfurter Kunstvereins. Die Arbeit ist Teil der Ausstellung «Roots. Indonesian Contemporary Art». Foto: Alexander Heinl
dpa