1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Technik
  6. >
  7. Router ab Werk oft mit Schwachstellen: Das ist zu tun

Tipps für sicheres Netzwerk Router ab Werk oft mit Schwachstellen: Das ist zu tun

Meist findet der Router erst Beachtung, wenn das Internet nicht funktioniert. Doch mit dem Gerät sollte man sich unbedingt schon eher beschäftigen - vor allem, wenn er neu ist. Denn viele Router sind falsch vorkonfiguriert.

23.11.2016, 23:01

Bonn/Berlin (dpa/tmn) - Wer einen neuen Router in Betrieb nimmt, erwartet meist nicht nur schnelles, sondern auch sicheres Surfen. Doch es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie Angreifer den Router und damit das Heimnetzwerk knacken können.

Hundertprozentige Sicherheit gegen Attacken aus dem Internet gibt es zwar nicht, wie der jüngste Hackerangriff auf hunderttausende Router der Telekom gezeigt hat. Trotzdem können Verbraucher ihren Schutz vor Missbrauch von Internet- und Telefonanschluss, Datenausspähung und anderen Angriffen zumindest verbessern. Wer das tun will, sollte folgende Tipps des Bundesamtes für Informationssicherheit (BSI) befolgen:

Firmware aktuell halten: Als Firmware wird die Betriebssoftware des Routers bezeichnet. Firmware-Aktualisierungen bringen neue Funktionen, stopfen aber vor allem auch Sicherheitslücken. Deshalb sollte man - falls möglich - automatische Updates im Router-Menü aktivieren oder ansonsten regelmäßig auf den Herstellerseiten nach Aktualisierungen Ausschau halten. Im Fall des Hackerangriffs auf die Telekom lieferte das Unternehmen schnell neue Software nach.

Fernzugriff aus: Viele Router bieten zum Beispiel an, angeschlossene Festplatten mit dem Internet zu verbinden. Diese praktische Funktion kann aber auch Einfallstor für Angreifer sein und sollte im Einstellungsmenü deaktiviert werden - so wie prinzipiell alle ungenutzten Funktionen eines Routers. Ob und welche Fernzugriffsmöglichkeiten am Router aktiv sind, zeigt auch ein Sicherheitstest von "heise online".

WLAN-Router per Kabelverbindung konfigurieren: Auch wenn es drahtlos praktischer ist - zur Einrichtung vor der ersten Inbetriebnahme und für alle folgenden Wartungsarbeiten sollte man seinen Rechner per LAN- oder USB-Kabel mit dem Router verbinden.

WLAN-Passwort ändern: Voreingestellte WLAN-Passwörter, auch WLAN-Schlüssel genannt, sind oft nicht sicher und können unter Umständen geknackt werden. Deshalb sollten Nutzer ein eigenes Passwort vergeben. Die BSI-Experten empfehlen ein komplexes Passwort mit mindestens 20 Zeichen. Wird der Schlüssel nicht geändert, besteht die Gefahr, dass Angreifer den vom Hersteller vorgegebenen Schlüssel auslesen, etwa mit Hilfe spezieller Apps. Beim Ändern sollte man zudem prüfen, ob die sichere WPA2-Verschlüsselung aktiviert ist.

Administrator-Passwort ändern: Der Code, mit dem man ins sensible Einstellungsmenü des Gerätes gelangt, ist bei vielen oder allen Routern eines Herstellers oft derselbe. Oder der Passwortschutz ist erst gar nicht aktiviert. Hier muss man unbedingt ein individuelles, sicheres Passwort setzen.

Netzwerknamen ändern: Nutzer sollten ihrem WLAN einen neuen Netzwerknamen (SSID) geben, weil der voreingestellte oft Herstellernamen und Gerätetyp enthält, was Angreifer bei nicht gestopften Sicherheitslücken ausnutzen könnten. Die neue SSID sollte keinerlei Bezug zum Besitzer des Internetanschlusses haben, also keine Vor- oder Zunamen, Straßen, Ort oder Ähnliches enthalten.

Einstellungsmenü per https aufrufen: Das Router-Menü kann mit jedem beliebigen Browser aufgerufen werden, indem man die vom Hersteller angegebene Adresse - etwa 192.168.2.1 oder fritz.box - in die Adresszeile eingibt. Allerdings sollte man dabei laut BSI darauf achten, dass man das Menü über eine gesicherte Verbindung aufruft, erkennbar am Kürzel "https". Während man die Einstellungen vornimmt, sollten sicherheitshalber keine weiteren Internetseiten geöffnet sein.

WPS-PIN aus: Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist ein Standard zum einfachen Aufbau eines verschlüsselten WLAN-Netzwerks. WPS mit einer PIN, die auf einen Aufkleber oder einer Anzeige am Gerät abzulesen ist, lässt sich aber schnell knacken und sollte abgeschaltet werden.

WLAN nicht immer anlassen: Einfach, aber effektiv ist der Sicherheitsgrundsatz, das WLAN zu deaktivieren, wenn es nicht gebraucht wird - etwa nachts, bei längerer Abwesenheit oder im Urlaub. Dazu bieten viele Router im Menü praktische Zeitschaltungen.

BSI-Tipps für sichere Passwörter

Sicherheitstest von heise online

Wie muss man das private WLAN gegen Missbrauch sichern?

Internetnutzer, die sich auf eine individualisierte Verschlüsselung ihres Routers durch den Hersteller verlassen, haften nicht, wenn ihr WLAN trotzdem gehackt wird. Ohne Anhaltspunkte für eine Sicherheitslücke ist niemand verpflichtet, einen solchen Schlüssel zu ändern. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.

In dem Fall sollte eine Frau wegen verletzter Urheberrechte rund 750 Euro an eine Filmfirma zahlen, weil ein Unbekannter über ihren Anschluss einen Actionfilm illegal in einer Tauschbörse angeboten hatte. Der Router war von Werk mit einem individuellen Schlüssel aus 16 Ziffern nach gängigem Standard (WPA2) gesichert. Wegen Fehlern bei der Generierung war die Kombination leicht zu knacken - aber das stellte sich erst viel später heraus. Die Frau trifft deshalb laut BGH keine Schuld. (Az. I ZR 220/15)