1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Venedig belohnt Exzentrik

Goldener Löwe Venedig belohnt Exzentrik

Eine einmalige Verbindung von Humor, Melancholie und hochartifizieller
Inszenierung überzeugt: Der Film "Eine Taube saß auf einem Ast und
dachte über das Dasein nach" gewinnt den Hauptpreis beim Festival in
Venedig.

Von Barbara Schweizerhof 08.09.2014, 01:24

Venedig (epd) l Die nachdenkliche Taube war schon von Beginn an des 71. Filmfestivals von Venedig Gesprächsthema. So umständlich der Filmtitel "A Pigeon Sat on A Branch Reflecting on Existence" ("Eine Taube saß auf einem Ast und dachte über das Dasein nach") auch anmutet, so sehr regte der spätere Sieger-Film auch die Vorfreude an.

Denn in einem Programm, das einmal mehr überladen mit schweren Themen und Dramen war, von Krieg über Wirtschaftskrise bis zur Kindbettdepression, versprach der neue Film des 71-jährigen schwedischen Regiemeisters Roy Andersson einen absurdistischen Bilderreigen, in dem auch mal gelacht werden durfte.

Etwa über zwei Vertreter der Unterhaltungsindustrie, die erfolglos versuchen, "Spaßprodukte" wie Lachsäcke und Vampirzähne an den Mann zu bringen. Oder über die Kassiererin eines Flughafenbuffets, die das Bier eines soeben vor ihren Augen an einem Herzinfarkt Verstorbenen feilbietet - der Mann habe schon bezahlt, und sie könne ja nicht für ein Bier zweimal abkassieren.

Silberner Löwe für Andrej Konchalovsky

Die einmalige Verbindung von Humor, Melancholie und hochartifizieller Inszenierung überzeugte denn auch die Jury, der in diesem Jahr der französische Filmkomponist Alexandre Desplat vorstand. Sie zeichnete die "Taube" zum Abschluss des Festivals am Sonnabendabend mit dem Preis für den besten Film, dem Goldenen Löwen, aus. Anderssons Film ragte nicht nur wegen seines rekordverdächtig langen Titels aus dem Festivalprogramm heraus.

Unter den 20 Produktionen, die in diesem Jahr um den Löwen konkurrierten, war die "Taube" vor allem formal der eigenartigste und eigenwilligste, weil Anderssons Sketch-Abfolge jenseits von realistischen Vorgaben funktioniert. Doch auch wenn die Gesichter seiner Figuren alle künstlich weiß geschminkt sind, behandelte Anderssons Film dieselbe Frage, die sich in diesem Jahr als roter Faden durch das Festival zog: Was bedeutet es, Mensch zu sein?

Seine Antwort lieferte der Russe Andrej Konchalovsky mit "The Postman\\\'s White Nights", für den er den Silbernen Löwen für die beste Regie erhielt. Der 77-Jährige filmt darin die Bewohner eines abgelegenen nordrussischen Dorfes. Es sind dokumentarische Bilder, in denen der Großteil der Menschen sich selbst spielt, wobei die seine sanft steuernde Regie daraus eine berührende Erzählung über Alter, Tod und Vergeblichkeit gewinnt. Konchalovskys Blick auf seine oft auch groben, versoffenen Gestalten ist von einer Zärtlichkeit und Nachsicht geprägt, die den Film zum Publikumshit des Festivals machte.

Fatih Akin ohne Auszeichnung

Die Popularität eines Zuschauerhits wird der neue Film des amerikanischen Regisseurs Joshua Oppenheimer, "The Look of Silence", wohl nie erreichen. Und trotzdem gehörte der Dokumentarfilm zu den besonders anrührenden Filmen des diesjährigen Festivals, seine Auszeichnung mit dem Großen Preis der Jury fand den stärksten Beifall des Abends. Wie schon in seinem Vorgängerfilm, dem Oscar-nominierten "Act of Killing", widmete sich Oppenheimer dem Thema des indonesischen Genozids. Wo der erste Film die Täter in den Mittelpunkt stellte, konfrontiert "The Look of Silence" nun Täter und Opfer miteinander.

Ohne große Enthüllungen und ohne große Worte öffnet der Film allein mit seiner geduldigen Beobachtung von Gesichtern und Körpern den Blick für die komplexen Verstrickungen von Schuld und Sühne. Jurymitglied Tim Roth verglich die Wirkung des Films mit dem Erlebnis der Geburt von Kindern und beschrieb damit exzellent die emotionale Wucht dieses Films.

Die deutsche Filmindustrie, enttäuscht über das schlechte Abschneiden von Fatih Akins Film "The Cut", konnte immerhin als Koproduzent des schwedischen Löwengewinners mitfeiern und sich über eine weitere Beteiligung freuen: Der Spezialpreis der Jury ging an den türkisch-deutschen Film "Sivas" von Kaan Mujdeci. "Sivas" erzählt von einem kleinen Jungen in Anatolien, der ins Milieu illegaler Hundekämpfe gerät. Der Regisseur, der in Venedig mit "Sivas" sein Spielfilmdebüt vorstellte, lebt in Berlin-Kreuzberg. Die Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein, kennt keine nationalen Grenzen oder Identitäten.