1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. "Polit-Punkerin" Marquardt legt ihre Geschichte vor

Die Stasi-Familie "Polit-Punkerin" Marquardt legt ihre Geschichte vor

Mit 15 wird Angela Marquardt zur "IM Katrin Brandt" der Stasi. Nach dem Mauerfall wird sie PDS-Vizechefin, heute arbeitet sie für Andrea Nahles. Ihre Geschichte eines "doppelten Missbrauchs" hat sie in einem Buch verarbeitet.

Von Georg Ismar 06.03.2015, 01:19

Berlin (dpa) l Es ist nur ein kariertes Stück Papier. In wackeliger Kinder-Handschrift lautet der erste Satz: "Ich Angela Marquardt verpflichte mich freiwillig, das MfS in seiner Arbeit zu unterstützen." Sie wird zur "IM Katrin Brandt".

Nach dem Mauerfall macht Marquardt als "Polit-Punkerin" von sich reden, startet als junge Frau eine Karriere in der PDS, wird Vizechefin - aber ihre Geheimnisse sollten sie bald einholen.

Geschrieben hat Marquardt die Stasi-Verpflichtungserklärung mit 15 Jahren, am 3. April 1987. "Der doppelte Missbrauch - erst durch meinen Stiefvater, dann durch die Stasi - hat mir lange das Leben schwer gemacht", betont die heute 43-Jährige in ihrem mit der Journalistin Miriam Hollstein geschriebenen Buch "Vater, Mutter Stasi". Es ist seit Donnerstag im Buchhandel.

Für sie ist das Aufschreiben eine "persönliche Befreiung", sagt sie bei einem Treffen im Bundestag. Über Kapitel 3 "Das Geheimnis" wird sie nicht reden. Darin geht es um ihren Stiefvater. Nachdem schon ihr Vater sie quälte und zum Beispiel ihre Hand auf die kochend heiße Waschmaschine presste.

Als sie neun war, nahm Michael, der neue Freund der Mutter, sie mit dem Motorrad mit nach Rügen. Sie durfte im Beiwagen sitzen, was sie cool fand. "Auf Rügen mietete er in einer Pension ein Doppelzimmer. Dort missbrauchte er mich. Ich weinte nicht. Ich erzählte auch nichts meiner Mutter", heißt es im Buch.

Das ging jahrelang daheim in Greifswald so weiter - wenn die Mutter nicht da war. Und es trat - für sie laut eigener Aussage völlig unbewusst - die Stasi in ihr Leben. "Das waren Menschen, die für mich als Freunde meiner Eltern bei uns ein- und ausgegangen waren." In den Akten der Unterlagenbehörde fand sie diese als Oberstleutnant, Hauptmann und Major wieder. Neben der Mutter war auch noch der Opa für die Stasi im Einsatz.

Es wurden Berichte angefertigt, was sie über Mitschüler berichtete. Ziel war, sie bis zum Studium zum gewinnbringenden Spitzel aufzubauen. Sie dachte lange, der Wunsch, Theologie zu studieren, sei ihr eigener gewesen. Bis sie verstand, dass sie durch Zureden ihres familiären Umfeldes dorthin gelenkt wurde. "Ich war ein reines Nutzobjekt, das benutzt wurde, um am Ende Spitzel an der theologischen Fakultät zu werden. Das ist unheimlich bitter", bilanziert sie.

Sie muss aber damit rechnen, dass ihre Erinnerungslücken zum Angriffspunkt werden. "Ich wäre die erste, die sich freuen würde, wenn ich mich an die Situation erinnern würde, in der ich die Verpflichtungserklärung geschrieben habe", sagt Marquardt.

Ihr Buch ist auch der Versuch, eine Debatte über "Kinder-IM" anzustoßen. Die Zahl wird auf 1300 geschätzt.

12. Juni 2002: "Enttarnt: PDS-Star Marquardt war Stasi-IM", titelte die "Bild"-Zeitung. Ihre "Täterakte" war aufgetaucht. Im August kam mitten in der Sommerpause der Immunitätsausschuss des Bundestags zusammen, um über den IM-Fall der Abgeordneten Marquardt zu beraten. Am Ende lautete das Ergebnis, dass eine wissentliche Zusammenarbeit "nicht zweifelsfrei nachgewiesen" werden könne. "Erst später sollte ich begreifen, dass ich jenseits des formalen Aktes trotzdem lebenslänglich hatte."

Wenig später verpasste die PDS - heute Linkspartei - den Wiedereinzug in den Bundestag. Nach dem Parteitag in Gera brach sie mit der Partei. Sie lehnte die DDR radikal ab - und eckte damit zunehmend an. 2003 trat sie aus, beendete das Studium der Politologie.

Ab 2005 suchte sie verzweifelt einen Job. "Ich brauchte mich ja gar nicht zu bewerben, wenn es eine gute Stelle an einer Uni gab - mit meiner Akte hatte ich keine Chance etwas im öffentlichen Dienst zu bekommen." 2006 kam dann ein Anruf von Andrea Nahles, die sie schon länger kannte. Die SPD-Politikerin bot ihr eine Arbeit in ihrem Bundestagsbüro an - hier ist sie bis heute.

Marquardt arbeitete am neuen Programm mit, 2008 trat sie in die SPD ein. Als Geschäftsführerin der "Denkfabrik" organisiert sie jenen rot-rot-grünen Zirkel (R2G), der jüngst eher im Spaß beschloss, Bausteine eines möglichen Koalitionsvertrags im Bund zu erarbeiten. Persönlich sieht sie die Relativierungsversuche bei einigen Linken als größtes Hindernis dafür an. Es sei Quatsch zu meinen, die DDR sei nur "ein bisschen Unrechtsstaat gewesen".