1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. "Ans Aufhören dachten wir nie"

Das Kabarett "Herkuleskeule" wird 50 Jahre alt "Ans Aufhören dachten wir nie"

02.05.2011, 04:45

Um bloßes Draufhauen ging es den Kabarettisten der Herkuleskeule in Dresden nie. Die Kunst der Pointe liegt in ihrem Feinsinn. Auch 50 Jahre nach dem ersten Schlag trifft die Keule immer noch den Nerv der Fans.

Dresden (dpa). Bei den Kabarettisten der Dresdner Herkuleskeule ging es in den vergangenen Tagen Schlag auf Schlag. Einmal wurde "Die nackte Wahrheit" verkündet, ein anderes Mal "Der letzte Schrei". Doch die aktuellen Programme bilden nur den Rahmen für die große Show: Gestern hob sich im Dresdner Schauspielhaus der Vorhang für eine Gala, bei der die Künstler um "Keule"-Chef Wolfgang Schaller nur indirekt die Hauptrolle spielen. Zum 50. Geburtstag des Ensembles hatten sich Kollegen wie Dieter Hildebrandt oder Ex-Herkules Wolfgang Stumph angesagt.

Was für manche Zeitgenossen heute befremdlich klingen mag: Auch in der DDR wurde viel gelacht - anfangs sogar mit staatlicher Hilfe. Vielerorts gründeten sich um das Jahr 1960 im Arbeiter-und-Bauern- Staat Kabaretts, die Missstände im Lande humorvoll und sogar bissig aufs Korn nahmen. Selbst die Nationale Volksarmee hatte eine solche Spaßtruppe.

In den großen Städten entstanden Profi-Ensembles. Nachdem sich der Bitterfelder Weg - eine programmatische Neuausrichtung der DDR-Kulturpolitik - zunehmend als Sackgasse erwies, verging auch den Kabarettisten manchmal das Lachen. "Ans Aufhören dachten wir aber nie", erinnert sich Intendant Wolfgang Schaller an turbulente Zeiten.

Als der heutige Chef und Cheftexter Schaller 1970 zur "Keule" kam, war das Ensemble schon aus den Kinderschuhen gewachsen. Vor allem Hans Glauche und Fritz Ehlert gaben als "Gustav und Erich" der Truppe ein Gesicht. Nach ihnen fragen Fans noch immer, obwohl die beiden schon in den Achtziger Jahren starben.

Jedes Programm wird zum Spagat

Die Wende leitete die vielleicht schwierigste Phase im Leben der Kabarettisten ein. "Plötzlich lebten wir in einem anderen Land, mit anderen Problemen", sagt Schaller. Die Straße gehörte Demonstranten, das Leben fand im Zeitraffer statt.

"Eigentlich brauchten wir Zeit zum Nachdenken und Innehalten, doch bei uns musste täglich der Vorhang aufgehen." Der Alltag der Kabarettisten geriet oft zur Sisyphos-Arbeit. "Man hat vormittags Texte geschrieben, mittags einstudiert und abends nicht auf die Bühne gebracht, weil sie schon wieder unaktuell waren."

Auch zwei Jahrzehnte später halten die Dresdner am politischen Kabarett fest und wollen nicht wie viele Kollegen nur die reine Comedy bedienen. Schaller sieht seinen Auftrag darin, "gegenüber der Macht kritisch zu bleiben". Kein leichtes Unterfangen, denn ein Kabarett hat heute mehr als zuvor verschiedene Erwartungen zu bedienen. Schaller sieht Menschen im Saal, die aus Enttäuschung "ihre Freude an der Politik und ihre Freude an der Kritik von Politik" verloren haben. Jedes Programm wird so zum Spagat.