1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. documenta-Chef Adam Szymczyk: Die polnische Sphinx

EIL

Porträt documenta-Chef Adam Szymczyk: Die polnische Sphinx

Es ist der am meisten beachtete Job der Kunstwelt: Mehr als künstlerischer Leiter einer documenta kann man als Kurator eigentlich nicht werden. Wie tickt der Mann, der die 14. Ausgabe gestaltet?

Von Sandra Trauner, dpa 03.04.2017, 11:02

Kassel (dpa) - Wenn Adam Szymczyk auf einem Podium sitzt, wirkt er verschlossen. Und nicht immer hat er auf einfache Fragen einfache Antworten. Aber im persönlichen Gespräch taut er auf, ist wach, offen und beweist Humor.

Als künstlerischer Leiter der documenta 14, der wichtigsten Kunstausstellung der Welt, steht er 2017 im Fokus der Kunstwelt. Das britische Magazin "ArtReview" führt ihn auf Platz zwei der einflussreichsten Personen in der Kunstwelt.

Szymczyk wurde 1970 in Polen geboren. Er studierte Kunstgeschichte in Warschau, jobbte in Galerien, schrieb Kritiken, "eine ganz schön harte Zeit", wie er einmal durchblicken ließ. In den 1990er Jahren machte er eine Kuratoren-Ausbildung in Amsterdam. Über Basel führte ihn der Weg auch nach Deutschland, wo er 2008 die "Berlin Biennale" mitkuratierte.

2013 wählte ihn eine Findungskommission zum documenta-Leiter. Bewerben kann man sich dafür nicht - man wird gefragt. "Von allen sechs Kandidaten hat er die klarsten Pläne vorgestellt", begründete Jury-Sprecherin Koyo Kouoh die Wahl. Szymczyk stehe für eine enge Zusammenarbeit mit den Künstlern. Seine Arbeit sei von unstillbarer Neugier, Integrität und Recherche durchzogen.

Als "scheu und wenig zugänglich" beschrieb ihn die Baseler "TagesWoche", als er 2014 in der Stadt seinen Hut nahm. "Seine Ausstellungen waren immer eine Herausforderung, auch für Kunstgewohnte." Er habe "ein intellektuelles Programm" gemacht, "weg von der Malerei, hin zu Leere, zu Reduktion, zu installativen Arbeiten, zu Interventionen."

Schweizer Weggefährten - Künstler, Kulturpolitiker, Kollegen - attestierten ihm zum Abschied aber auch "eine seltene inhaltliche Konsequenz, die manchmal auch als Sturheit verstanden wurde", und "eine unbestechliche intellektuelle Brillanz".

Die große Bühne liegt ihm nicht. "Szymczyk, die Sphinx", hieß es Anfang März im Magazin der "Süddeutschen Zeitung", wirke "oft wie in Luft aufgelöst". Bei einem Termin mit Sponsoren habe er ausgesehen "wie Nick Cave bei einem Konzert der Leipziger Thomaner".

Szymczyk lässt die documenta gleichberechtigt in zwei Städten stattfinden: in Athen und Kassel. Immer wieder wird er seither gefragt, wer da was lernen soll und warum. Die Antwort bleibt er stets schuldig. In Kassel übernahm einmal eine griechische Kollegin die undankbare Aufgabe, diese Frage zu stellen. Szymczyks Antwort: "Beim Lernen geht es nicht um Ankommen, nicht um Ergebnisse. Es ist ein spannender und bedeutungsvoller Prozess ... Ich fürchte, ich habe keine clevere Antwort."

Den vermutlich rund eine Million Besuchern in Kassel und Athen rät er, möglichst unvoreingenommen zur documenta zu kommen. "Eine Ausstellung sollte eine Erfahrung sein. Eine Erfahrung ohne große vorprogrammierte Erwartungen", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Auf die Gäste warteten "einige wirklich großartige, geistig anregende Kunstwerke sehen, die zum ersten Mal gezeigt werden".

documenta 14