1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Erste syrische Weinkönigin sieht Mission geglückt

Integration Erste syrische Weinkönigin sieht Mission geglückt

Ninorta Bahno machte als erste syrische Weinkönigin in Deutschland Schlagzeilen. Im Sommer geht ihr "königliches Amt" zu Ende. Sie hat nicht nur mit dem Trierer Wein gepunktet.

Von Birgit Reichert, dpa 29.05.2017, 08:26

Trier (dpa) - Bestimmt tausendmal hat Ninorta Bahno in den vergangenen Monaten ihr Weinglas erhoben und "Zum Wohl!" gewünscht. Ob an der Mosel, in Frankreich oder in Luxemburg - als Deutschlands erste syrische Weinkönigin war die 26-Jährige viel für den Trierer Wein unterwegs.

"Es war ein sehr schönes Jahr für mich", sagt die aramäische Christin. "Mit vielen besonderen Momenten." Aber ihre königliche Amtszeit war mehr als das: "Ich wollte eine Botschafterin für Integration sein. Und ich glaube, es hat funktioniert", sagt sie.

Ihr Schritt zur Trierer Weinkönigin habe andere Flüchtlinge motiviert, mehr auf die Deutschen zuzugehen. "Integration kommt nicht nur von einer Seite", meint Bahno, die vor viereinhalb Jahren mit ihrer Schwester aus der nordsyrischen Stadt Kamischli vor dem Bürgerkrieg geflohen war. Man müsse die deutsche Kultur akzeptieren und respektieren. "Sonst kann man sich nicht integrieren", sagt die 26-Jährige, die am liebsten lieblichen Riesling trinkt.

Sie würde jedem anderen Flüchtling zu ähnlichen Erfahrungen raten, wie sie sie als 68. Trierer Weinkönigin machen konnte. "Es muss nicht unbedingt ein Amt mit Wein sein, es gibt ja noch viele andere Chancen", sagt Bahno, die 2016 eine Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen bei der Agentur für Arbeit begonnen hat. "Wer eine Gelegenheit bekommt, sollte sie ergreifen." Sie ist noch bis Anfang August Triers "Wein-Hoheit".

Bahno habe sich in ihrem Amt "sehr, sehr gut geschlagen", sagt Winzer Peter Terges, Vorsitzender der Vereinigung der Trier-Olewiger Winzer. Sie habe sich mit Crashkursen bei Winzern prima und "mit großem Interesse" eingearbeitet. Nur der "Presserummel" vor und zu ihrer Krönung im vergangenen August sei zu viel gewesen. Über Ninorta I. berichteten Medien nicht nur aus Deutschland. Sie machte auch Schlagzeilen quer durch Europa. "Und die "New York Times" hat mir dreimal geschrieben, weil sie ein Interview wollte", sagt Terges.

"Damals war das schon ein bisschen Stress für mich", meint auch Bahno. Der Rummel sei nicht ihr Ziel gewesen. Sie habe aber das große Interesse verstehen können. Und: "Wenn ich jetzt daran denke, ist es eine schöne Erinnerung." Die meisten Flüchtlinge hätten auf ihre Krönung positiv reagiert. Aber es habe vereinzelt auch Kritik gegeben, erzählt sie. "Wegen des Weins." Im Islam gibt es ein Alkoholverbot für Muslime.

Als Bahno ihr königliches Amt antrat, verband sie mit Wein "Erinnerungen an schöne Stunden" in ihrer Heimat in Syrien. Denn in der Familie und bei Freunden wurden edle Tropfen bei Feiern ausgeschenkt. "Jetzt verbinde ich den Wein vor allem mit Trier", sagt sie lachend.

Um ein weitergehendes Wein-Amt - wie zum Beispiel das der Mosel-Weinkönigin - will sie sich aber nicht bewerben. So einen Job könne sie neben ihrer Ausbildung nicht stemmen. "Außerdem will ich in diesem Sommer heiraten." Ihr Verlobter, ebenfalls ein aramäischer Christ aus Syrien, mag auch gerne Weißwein. "Aber lieber halbtrocken oder trocken", sagt er.

Die Trierer Winzer haben auch schon eine Nachfolgerin - mit internationalem Hauch - gefunden: Die Sinologie-Studentin Bärbel Ellwanger (23) hat ein Jahr in Taiwan und ein Jahr in China gelebt - und spricht fließend Chinesisch. Im Karl-Marx-Jahr 2018 könne sie die vielen Chinesen, die zum 200. Geburtstag des gebürtigen Trierer Philosophen in der Moselstadt erwartet werden, auf Chinesisch auf den Wein-Geschmack bringen, sagt Terges.

Trier-Olewig

Karl Marx-Ausstellung 2018