1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Schreiben, wie gesprochen wird - oder nicht?

Deutsche Sprache Schreiben, wie gesprochen wird - oder nicht?

Schreiben wir so, wie wir reden? Oder verschriftlichen wir die Umgangssprache dann lieber doch nicht?

Von Peter Wendt 05.12.2016, 00:01

Die Erfahrung besagt, die Freude am Lesen – egal, ob Buch oder Zeitung – ist umso größer, je leichter einem das Lesen fällt. Und am leichtesten lesen sich gewöhnlich Texte, die verständlich, weil in der gewohnten Sprache des Lesers geschrieben sind. In seinem „Sendbrief vom Dolmetschen“ nannte Martin Luther (1483–1546) das, den Menschen „auf das Maul sehen, wie sie reden, und danach dolmetschen; so verstehen sie es denn und merken, dass man deutsch mit ihn‘ redet“.

Also schreiben wir, wie Sie reden? Ja, natürlich. Denn die Umgangssprache ist laut „Duden“ die Sprache, die im täglichen Umgang mit anderen Menschen verwendet wird, die weitgehend akzeptierte, meist gesprochene überregionale Sprache.

Aber: Der Begriff „Umgangssprache“ hat auch die Bedeutung „nachlässige, saloppe bis derbe Ausdrucksweise“, also das ganze Gegenteil von einer gepflegten Ausdrucksweise. In der Umgangssprache steht nach „wegen“ meist der Dativ, führt der „Duden“ als Beispiel an, was noch eines der geringeren sprachlichen Übel ist, die einem den Text verleiden und die Freude am Lesen nehmen können.

Ausdrucksweisen, Redewendungen und Floskeln, die nicht „Standard“, sondern quasi „Neuschöpfungen“ der deutschen Sprache sind, wie es unser Leser Hans-Werner Baum sarkastisch formulierte, finden sich auch in dieser Zeitung – und werden zu Recht moniert. Herr Baum schreibt: „Auch, die Sprache unterliegt dem Wandel. Aber was, zum Kuckuck, ist ,ein Stück weit‘?“ Und er listet weitere Beispiele auf, wie „nicht wirklich“, „gerne doch“ oder „fußläufig“. Andere die er nannte, hatten allerdings schon Eingang in den „Duden“ gefunden. Denn die Hochsprache nimmt ja durchaus Elemente aus der Umgangssprache auf, wenn auch nur zu einem geringen Teil und meist mit einer gewissen Verzögerung.

Dass aber die Formulierung „weihnachtliche Inlichtsetzung“, ein ziemlich bizarres Fundstück aus dieser Zeitung, das Zeug hat, zum Standard zu werden, daran habe ich gelinde gesagt meine Zweifel.