1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Die älteste Waffe der Menschheit

EIL

Ausflugstipp 6: Die älteste Waffe der Menschheit

Der dritte Ausflug in der Volksstimme Sommer-Serie führt ins Paläon in Schöningen. In dem Forschungs- und Erlebniszentrum können Kinder entdecken, wie Urzeitmenschen überlebt haben.

Von Hartmut Beyer 08.08.2014, 01:13

Schöningen l Im Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere "Paläon" wird einer unserer Vorfahren, der Homo heidelbergensis, wieder lebendig. Das Museum, erst vor über einem Jahr eröffnet, liegt im Landkreis Helmstedt direkt an einem Braunkohlentagebau, nur zwei Kilometer vom Grenzdenkmal Hötensleben entfernt.

Die etwa 300 000 Jahre alten Speere und eine Lanze sowie mehrere Speerspitzen, wurden im Braunkohlentagebau gefunden und gehörten derzeit zu den zehn wertvollsten Funden in der Welt überhaupt, sagen Wissenschaftler. Wertvoll deshalb, weil diese ältesten erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit und die gefundenen Knochen erlegter Wildpferde beweisen, dass der Urmensch bereits damals unerwartete Fähigkeiten besaß.

Kunst, Kultur und Geschichte vereint

Im Paläon sind zum Beispiel ein 30 Meter langes Wandbild des Berliner Künstlers Misha Shenbrot zu sehen, das Szenen von vor 300 000 Jahren darstellt und einen Überblick über Flora und Fauna in Warm- und Kaltzeiten, also zwischen Eiswelt und Dschungel, darstellt.

In der Mitte des Ausstellungsraumes sind die Hauptakteure: Das Pferd als imposante Skulptur vom Berliner Künstler Stephan Hüsch und der lebensecht erscheinende Homo heidelbergensis mit einem Pferdeschädel in der Hand.

In einem 250-Grad-Kino werden die Besucher dann in die dramatische Jagdszenerie am Schöninger See hineingezogen. Sie setzen sich mit einer Jägergruppe ans Lagerfeuer und erleben mit ihr die aufreibende Jagd.

Der Film ist emotionaler Höhepunkt der Ausstellung. Das Paläon bietet viele spannende, erlebnis- und lehrreiche Inhalte für die ganze Familie. Neben der Ausstellung gibt es noch ein Besucherlabor und einen Außenbereich, auf dem auch Wildpferde zu sehen sind.

Der Internetauftritt der Ausstellung ist unter www.palaeon.de zu finden.