1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Das erste Tablet

Kinder im Internet Das erste Tablet

Eines Tages ist es soweit - der Nachwuchs will ein Smartphone haben. Damit die Kinder nicht in die Kostenfalle tappen und ihre Daten nicht unverhofft im Netz preisgeben, können Eltern einiges tun. Aber Vorsicht: Zu viel Kontrolle kann auch schaden.

Von Susanne Ehlerding und Kerstin Singer 19.09.2014, 01:04

Berlin/Magdeburg l Im Flug haben Smartphones die Welt von Kindern und Jugendlichen erobert. 92 Prozent der 10- bis 18-Jährigen besitzen heute ein eigenes Mobiltelefon. 80 Prozent davon sind Smartphones, hat der IT-Verband Bitkom ermittelt. Vor vier Jahren hatten zwar schon genauso viele Kinder und Jugendliche ein eigenes Handy. Smartphones aber waren damals noch kaum darunter.

Heute sind die kleinen Alleskönner richtig wichtig. Vor allem, um Kurzmitteilungen zu versenden. Kein Wunder also, dass Eltern den Stoßseufzer "Hilfe, mein Kind will ein Smartphone" zum Himmel schicken. So hat die Initiative "Schau hin, was dein Kind mit Medien macht" einen Ratgeber betitelt. Demnach ist ein einfaches Handy ab einem Alter von neun Jahren vertretbar, ein Smartphone ab einem Alter von zwölf Jahren. "Dann sind Kinder schon vertraut mit den Funktionen von Handy und Internet. Das heißt, sie kennen einige Surfregeln und können abschätzen, welche Kosten mit so einem Gerät verbunden sind", sagt Kristin Langer, Mediencoach bei "Schau Hin".

Neben der technischen Handhabung sollten Eltern zunächst erklären, dass etwa beim Spielen Zusatzkosten durch Käufe innerhalb einer App entstehen können. Das ist wichtig, weil das Spielen zu den drei am häufigsten genutzten Smartphone-Funktionen gehört. Zum richtigen Umgang mit dem neuen Telefon gehöre auch, Rücksicht auf andere zu nehmen, wenn das Kind unterwegs Musik hört oder Gespräche führt.

Auch der Datenschutz ist wichtig. Dafür gibt es ein paar einfache Sicherheitseinstellungen. Diese finden sich in den Menüpunkten wie "Datenschutz" oder "Sicherheit". "Bei jüngeren Kindern sollte man den Internetzugang des Smartphones blockieren, bis sie sich sicher bewegen", rät Kristin Langer. Der Download von Apps sollte zumindest am Anfang Sache der Eltern sein.

Für den Anfang empfiehlt sich eine Prepaid-Karte

Der Telefontarif sollte in Relation zum Familienbudget und zum Taschengeld stehen. Irgendwann einmal muss das Kind die Kosten ja selbst tragen. Für den Anfang empfiehlt sich eine Prepaid-Karte. "Dann haben die Eltern die volle Kostenkontrolle", erklärt Simone Meisel von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. In ihrer Beratung sitzen oft Eltern, die angesichts horrender Handyrechnungen ihrer Kinder verzweifeln. "Doch bezahlt werden müssen diese", sagt sie. Schließlich schlössen ja die Eltern die Verträge ab.

Die Verbraucherschützerin rät, sich aber auch Prepaid-Tarife gut anzuschauen. Ein Nachteil sei, dass sich teure Servicenummern, Auslandsrufnummern oder Klingelton-Abos nicht sperren ließen. Außerdem gebe es bei Discountern Guthaben-Tarife, die sich automatisch wieder aufladen würden, wenn sie abtelefoniert seien. Dadurch könnten die Kosten ebenfalls unbemerkt in die Höhe schneller. "Der Vorteil ist aber, dass das Kind erreichbar bleibt", so Meisel. Sicherer, aber teurer seien dann Flatrates, bei denen die Kinder so viel telefonieren, surfen und SMS schicken könnten, wie sie wollten. Diese gibt es ab 25 Euro pro Monat. Damit das Kind ein Bewusstsein für die Handykosten entwickelt, sollte es sich an den Ausgaben beteiligen.

Für die Nutzungsdauer empfiehlt Kristin Langer feste Regeln, damit das Handy nicht lebensbestimmend wird. "Eltern können ihrem Kind vermitteln und vorleben, dass man nicht immer erreichbar sein muss. Eine Stunde pro Tag sind für Smartphone-Einsteiger genug", sagt Langer. Nachts sollte das Handy ausgeschaltet sein und weggelegt werden.

Es ist sogar möglich, das Smartphone mit sogenannten Tracking-Apps für die Überwachung des Nachwuchses zu nutzen. "Auf keinen Fall sollten Eltern ihrem Kind ein Handy mit einer Ortungs-App schenken, ohne zu verraten, dass sie installiert ist", sagt Jennifer Buchholz, Redakteurin beim Fachmagazin "Teltarif". Ab dem 18. Geburtstag ist eine Ortung tabu. "Laut Telekommunikationsgesetz ist sie dann nur noch mit Zustimmung gestattet", sagt Buchholz.

Wer seinem Kind zum Schulanfang eine Freude machen will, kann auch den Kauf eines Tablets in Erwägung ziehen. "Sie sind in den Augen der Kinder eher ein Spielzeug, mit dem man Spaß haben kann. Aber auch zum Lernen sind sie gut geeignet, erklärt Langer. Beispielsweise wegen der Lern-Apps für Mathe oder zum Lesen.