1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Deutschland
  6. >
  7. Zurück auf dem Breitscheidplatz

Berliner Anschlag Zurück auf dem Breitscheidplatz

Ein Jahr nach dem Berliner Terror-Anschlag, haben Schausteller noch immer Wut im Bauch. Manche mussten neue Kredite aufnehmen.

Von Jutta Schütz, dpa 23.11.2017, 23:01

Am 19. Dezember 2016 verkaufte Max Müller mit seiner Lebensgefährtin Katalina auf dem Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche Brezeln, Glühwein und Baguettes – bis der Stand zerstört wurde. „Zusammengekracht wie ein Kartenhaus“, sagt der 26-Jährige nüchtern. „Ich stand gerade vor der Bude, als der Laster einen Meter von mir entfernt vorbeirauschte und in die Hütte krachte. Ich habe dann meine Frau herausgezogen.“ Der Berliner ist selbstständiger Schausteller in sechster Generation.

Fast ein Jahr ist vergangen, seitdem der islamistische Attentäter Anis Amri mit einem gekaperten Laster in den Weihnachtsmarkt raste und elf Menschen in den Tod riss. Den polnischen Lastwagenfahrer hatte der Tunesier zuvor erschossen. Rund 70 Menschen wurden verletzt, an den Folgen tragen viele ein Leben lang. Die Müllers haben überlebt, äußerlich unversehrt. „Wir hatten einen guten Schutzengel.“

An ihren angestammten Platz auf dem Markt auf dem Breitscheidplatz kehrt die junge Familie in diesem Jahr nicht zurück. Denn genau dort wird am ersten Jahrestag des bislang schwersten Terroranschlags in Deutschland das Denkmal für die Opfer enthüllt. Ein vergoldeter Riss im Boden soll die Namen der Toten in Erinnerung rufen.

Ein Stückchen weiter, gleich neben dem modernen Hochhaus Upper West, öffnet Max Müller nun am Montag mit seiner Frau Katalina eine neue, große Bude. „Ich weiß noch nicht, welche Gefühle da hochkommen werden, wenn der Trubel losgeht“, sagt die 22-Jährige.

„Sei doch froh, dass du überlebt hast, du hast ja Glück gehabt“ – oft habe er sich das anhören müssen, sagt Müller. Doch dass der schreckliche Abend auch an ihm nicht spurlos vorüberging, das wolle keiner wissen. Aber seine Familie, die halte zusammen. Seine Mutter habe anfangs viel geweint. „Die emotionale Seite habe ich wohl etwas verdrängt, ich gehe es praktisch an“, sagt der gelernte Nutzfahrzeug-Techniker.

Nach dem Anschlag habe er mit Katalina zwei Termine bei der Seelsorge gehabt. Auch ein Yogakurs sei ihnen angeboten worden. „Das war nichts für mich, meine Frau hat das stärker angenommen“, erzählt der junge Unternehmer, der das Jahr über mit seinen Fahrgeschäften Melodie Start und der XXL-Krake durch Deutschland tourt.

Als Opfer will sich Müller nicht sehen. „Ich hab wenig Platz im Kopf für sowas. Ich leite diese Firma, ich habe vier feste Mitarbeiter.“ Und doch ist etwas in ihm geblieben von damals, woran er öfter denke. Es ist das Geräusch von dem Laster, als der seine tödliche Bahn zog. „Wie das Abladen eines Müllcontainers, hart und scheppernd.“

Und je mehr Ermittlungspannen herauskamen, „desto größer wurde meine Wut“, bricht es aus Müller heraus. Es sei nicht gelungen, den abgelehnten, straffälligen Asylbewerber in seine Heimat nach Tunesien auszuweisen. Mit dem großen Flüchtlingsstrom seien auch kriminelle Ausländer nach Deutschland gekommen. „Und es laufen weiter gewaltbereite Typen herum“, macht sich Müller Luft. „Kann mir das mal einer erklären? Ich erwarte, dass mich der Rechtsstaat beschützt.“ Die Regeln hier müssten für alle gelten. Wer sich nicht an das friedliche Zusammenleben halte, habe hier nichts zu suchen. Müller, der mit 18 in die CDU eintrat, findet, Deutschland brauche dringend ein Einwanderungsgesetz. „Wer sich integriert, ist willkommen.“

Der Chef des Berliner Schaustellerverbandes, Michael Roden, sagt der Deutschen Presse-Agentur, beim diesjährigen Weihnachtsmarkt seien fast alle wieder dabei. Ein einziger Händler habe nicht mehr gewollt. „Das Leben geht weiter, wir haben Familie, Verpflichtungen, wir sind Unternehmer“, fasst der Schausteller die Lage zusammen.

Trotzdem sei der Anschlag irgendwie immer präsent. Die Schausteller hätten mehr als eine Viertelmillion Euro für die Opfer gespendet, Sicherheitskonzepte für den Markt seien entwickelt, die Auflagen dafür erhöht worden. „Dafür müssen wir aber selbst aufkommen“, berichtet Roden. 20 Prozent mehr Platzgebühren verlange die Stadt in diesem Jahr. Ob dann die Bratwurst und der Glühwein mehr kosten? Roden zuckt die Schultern: „Das muss jeder Betreiber selbst entscheiden.“

Max Müller hatte seine Bude nach eigenen Worten gerade abbezahlt, als der Attentäter zuschlug. „Tja, es sollte losgehen mit dem Geldverdienen. Daraus wurde nichts.“ Für den neuen Stand habe er nun wieder einen Kredit – 30.000 Euro – aufnehmen müssen. 23.000 Euro habe die Verkehrsopfer-Hilfe ausgezahlt, aus dem Härtefallfonds seien für ihn und seine Frau noch je 5000 Euro gekommen – doch das habe bei Weitem nicht die Verluste ausgeglichen.

Müller gehört zu den Betroffenen, die sich nicht gleich nach dem Anschlag meldeten. „Diese Gruppe hatten die Behörden zunächst gar nicht auf dem Schirm“, sagt der ehrenamtliche Opferbeauftragte des Landes Berlin, Roland Weber. Der rot-rot-grüne Berliner Senat hat inzwischen eine zentrale Stelle für Opfer von Terrorakten oder anderen schweren Unglücken beschlossen. Sie solle „umgehend für die Betroffenen“ da sein, sagt Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne). „Es bleibt zu hoffen, dass die Anlaufstelle wenig zu tun haben wird.“