1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Krank und trotzdem zur Arbeit

Umfrage Krank und trotzdem zur Arbeit

Laut einer Umfrage kommt es immer mal wieder vor, dass Menschen blaumachen.

01.11.2015, 23:01

Berlin (dpa) l Nach Einschätzung eines Arbeitspsychologen gehen mehr Menschen krank ins Büro, als dass sie sich völlig ohne Grund krankmelden. „Es wird sicherlich Leute geben, die auch mal blaumachen“, sagte Professor Conny Antoni von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Umfragen deuteten aber darauf hin, dass es verbreiteter sei, trotz Unwohlseins arbeiten zu gehen.

Gerade untersuchte das Institut YouGov, wie häufig Arbeitnehmer ihrem Chef eine Krankheit vorgaukeln. Das Institut fragte, was Menschen in den vergangenen zwölf Monaten getan haben, um nicht zum Job gehen zu müssen. 6 Prozent gaben an, sie hätten gesagt, sie seien krank, obwohl sie gesund waren. Ebenfalls 6 Prozent sagten, sie hätten eine Krankheit schlimmer dargestellt, als sie in Wahrheit gewesen sei.

Eine andere Entschuldigung fanden 4 Prozent der Befragten. 58 Prozent gaben an, nichts davon gemacht zu haben, um das Büro zu schwänzen. Manche andere Befragte hatten auch noch nie gearbeitet, auch das konnten sie angeben. Die Umfrage ist nach Angaben von YouGov repräsentativ für die deutsche Bevölkerung.

Dass man blaumache, sei wahrscheinlich auch etwas, was man nicht so gerne zugebe, sagte Psychologe Antoni von der Universität Trier zur Einordnung. Nach seinen Angaben deuten andere Studien aber vor allem darauf hin, dass es mehr Arbeitnehmer gibt, die krank ins Büro gehen. Der Fachbegriff sei Präsentismus. „Man ist anwesend, geht zur Arbeit, obwohl man sich krank fühlt“, erklärte Antoni.

In einer Untersuchung von 2012, dem sogenannten Stressreport, hätten 36 Prozent angegeben, sie seien im zurückliegenden Jahr zur Arbeit gegangen, obwohl sie krank gewesen seien. Daten auf europäischer Ebene hätten ähnliche Werte ergeben, sagte Antoni. Auch eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit im Rahmen ihres Gesundheitsreports 2014 unter 3200 Frauen und Männern hatte das Phänomen untersucht. Demnach kuriert sich vor allem die durch Karriere und Familie belastete „Rushhour“-Generation zwischen 30 und 40 Jahren nicht aus. Mehr als jeder Dritte von ihnen (36 Prozent) gehe an drei bis zehn Tagen im Jahr krank zur Arbeit. Besonders betroffen sind Beschäftigte mit drei und mehr Kindern.

Das Thema sei in den letzten Jahren stärker in den Fokus gerückt, erklärte Antoni. Ob man trotz Krankheit im Büro erscheine, liege auch daran, ob man um seinen Arbeitsplatz fürchte. Menschen gingen eher krank ins Büro, wenn sich die wirtschaftliche Situation des Unternehmens verschlechtere oder wenn sie ihr Verhältnis zum Chef und zum Team noch nicht sicher einschätzen könnten.