1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. 2000 Mal Alarm wegen gefährlicher Produkte

Schnellwarnsystem 2000 Mal Alarm wegen gefährlicher Produkte

Ob Handy oder Spielzeugrevolver: In vielen Produkten lauern Gefahren.

16.03.2017, 23:01

Brüssel (dpa) l Die Kinderplastikpistole schaut sich Vera Jourova genau an. In dem Spielzeug, das weiß die für Verbraucherschutz zuständige EU-Kommissarin, lauert Gefahr: Es ist so laut, dass Gehörschäden drohen. Genauso riskant ist die scheinbar harmlose rosa Schleife mit dem falschen Diamanten. Das Schmuckstück kann abfallen und von Krabbelkindern verschluckt werden. Viel zu groß die Erstickungsgefahr.

Die beiden Spielsachen landeten deshalb 2016 im europaweiten Schnellwarnsystem für gefährliche Produkte und wurden vom Markt genommen. Die Schleife fiel Verbraucherbehörden in Großbritannien auf, den Spielzeugrevolver nahmen estnische Inspektoren ins Visier. Und alarmierten über das sogenannte Rapid Alert System ihre Kollegen in ganz Europa. 2044 Mal wurden 2016 solche Alarme ausgelöst. Danach schritten nationale Behörden ein und starteten 3824 Mal Rückrufaktionen, Verkaufsstopps oder Überprüfungen. Jourova zog am Donnerstag eine positive Jahresbilanz des Systems Rapex, bei dem die 28 EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen mitmachen. Die Zahl der Meldungen bleibt demnach seit Jahren mehr oder weniger konstant, während die Folgemaßnahmen um 40 Prozent zunahmen. „Das zeigt, dass die Behörden im Netzwerk die nötigen Schritte unternehmen, um die europäischen Verbraucher zu schützen“, sagte die EU-Kommissarin.

Spektakulärster Fall 2016 waren die explodierenden Akkus im Smartphone Samsung Galaxy Note 7, die zum Verkaufsstopp führten. Daneben ging den Prüfern aber alles Erdenkliche ins Netz – vom Rauchmelder, der Rauch nicht sicher aufspürt, über Nachtlampen mit offen zugänglichen Drähten bis zum Eishockeyhelm, der Spieler nicht wirklich schützt.

Spielsachen stellten mit 26 Prozent die größte Gruppe der verdächtigen Produkte, dahinter folgten Fahrzeuge mit 18 und Textilien mit 13 Prozent. Hauptgründe zur Beanstandung waren Verletzungsgefahr und Gifte oder gesundheitsschädliche Chemikalien. Allein 319 Meldungen kamen aus Deutschland.

Jourova vermerkte positiv, dass nun auch Produkte bei Online-Händlern genauer beobachtet würden. Die großen Plattformen Amazon, Ebay und Alibaba wirkten inzwischen mit, gefährliche Ware rasch aus dem Angebot zu nehmen. Auch die Zusammenarbeit mit China lobte die Kommissarin. Jeder zweite Alarm in dem Schnellwarnsystem geht auf ein Produkt aus der Volksrepublik zurück.

Verbraucherschützer sehen die Bilanz indes weit weniger positiv – nicht weil das 2004 gestartete Alarmsystem nicht funktionierte, sondern weil so viele unsichere Produkte überhaupt zum Verkauf stehen. Die EU und die Mitgliedstaaten bräuchten mehr Kompetenzen, die Märkte genauer zu überwachen.