1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Technik
  6. >
  7. Welche Wechselobjektiv-Kamera soll es sein?

Spieglein, Spieglein Welche Wechselobjektiv-Kamera soll es sein?

Wer die Fotografie zum Hobby macht, landet früher oder später bei einer Kamera mit Wechselobjektiven. Doch wie findet man die richtige?

Von Julian Hilgers, dpa 05.12.2018, 23:01

München (dpa/tmn) - Mit Spiegel oder ohne? Die richtige Kamera zu finden, scheint gar nicht so einfach zu sein. Gerade weil gute Modelle keine Schnäppchen sind, sollte die Entscheidung wohlüberlegt sein.

Immerhin: Einen fatalen Fehler bei der Entscheidung für eines der beiden Kamerakonzepte mit Wechselobjektiven kann man aber kaum noch machen, sagen Experten.

Längere Akkulaufzeit und gutes Handling

Die klassische Spiegelreflexkamera (DSLR) verfügt über einen Prismensucher, in den ein Spiegel das vom Objektiv eingefangene Licht hineinlenkt. Viele Fotografen empfinden so ein Sucherbild als natürlicher verglichen mit den elektronischen Suchern von Systemkameras, in denen ein Display steckt, das die Bildinformationen vom Bildsensor erhält. Und: Natürlich verbraucht ein Prismensucher im Vergleich zu einem elektronischen Sucher keinen Strom.

"Die Akku-Laufzeit von Spiegelreflexkameras ist deshalb deutlich höher", sagt Sascha Ludwig vom "Chip"-Fachmagazin. Außerdem sei das Angebot an Objektiven für DSLRs noch etwas größer als bei den Systemkameras ohne Spiegel. "Einsteiger können die Kameras und Objektive deshalb auch gut und günstig gebraucht kaufen", erklärt Ludwig. Dass die DSLRs wegen ihres Spiegelkastens bei den Abmessungen immer etwas größer ausfallen, muss kein Nachteil sein: Viele Fotografen schätzen DSLRs Ludwig zufolge auch wegen ihres guten Handlings

Perfektionierte Vorschau

Aber auf eine Griffwulst müssen auch Käufer einer Systemkamera in aller Regel nicht verzichten. Und das Konzept hat weitere Vorteile: Systemkameras zeigen das Bild im elektronischen Sucher genau so an, wie es später aufgenommen wird. Das macht es gerade für Einsteiger etwas leichter. "Fehlbelichtungen oder ein falscher Weißabgleich sind auch schon vor der Aufnahme erkennbar", sagt Andreas Jordan vom "Fotomagazin".

Zudem erleichtern Hilfsmittel wie eine Lupe oder das Markieren scharfer Bildbereiche entlang ihrer Kanten (Peaking) im Sucherbild die manuelle Fokussierung. Den Vorteil ihrer kompakteren Gehäuseabmessungen und Objektive sowie ihre Jackentaschentauglichkeit büßen Systemkameras aber mitunter schnell wieder ein: "Sobald ein großer Bildsensor zum Einsatz kommt, werden die Objektive aber ähnlich groß und schwer wie bei den Spiegelreflexkameras", erklärt Jordan.

Vorteile der Videofunktion

Ein weiteres Entscheidungskriterium für ein Konzept kann die Videofunktion sein. "Für Videos in professioneller Qualität sind spiegellose Modelle sehr gut geeignet", sagt Sascha Ludwig. Der Grund: Weil bei Systemkameras der Autofokus im Bildsensor verortet ist, fokussieren diese Kameras bei Videos so schnell wie bei Fotos.

Rein qualitativ sind Systemkameras inzwischen längst auf Augenhöhe mit DSLRs. "Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die spiegellosen Systeme vorbeiziehen", meint Ludwig.

Die Zukunft gehört der Systemkamera

Sophia Zimmermann vom Fachmagazin "c't Fotografie" geht noch weiter: "Die DSLRs haben eigentlich keine Trümpfe mehr in der Hand. Der Spiegel ist eine Krücke", meint sie. Und selbst eine etwaig vorhandene DSLRs-Objektivsammlung zwinge niemanden mehr, auch bei einer DSLR zu bleiben.

Die meisten Hersteller hätten inzwischen Adapter aufgelegt, mit denen sich DSLR-Objektive auch an Systemkameras weiter nutzen ließen - und das meist ohne Qualitätsverlust. Zudem werde das Angebot der Hersteller an originären Systemkamera-Objektiven immer üppiger.

Bildsensor und Bildqualität zu erschwinglichen Preisen

Wie findet man aber nun die passende Wechselobjektiv-Kamera für die eigenen Bedürfnisse? Das erste Kriterium ist das Budget. An der Marke von 500 Euro sollte man sich als Anfänger ungefähr orientieren, rät Zimmermann. "Einsteiger können eine Spiegelreflexkamera mit Objektiv aber schon für etwa 350 Euro bekommen."

Allgemein gilt: "Der Trend geht zu größeren Sensoren und damit mehr Bildqualität", sagt Ludwig. Bei hochwertigen Modellen sei man preislich schnell im vierstelligen Bereich. Grundsätzlich vor dem Kauf bedenken und einplanen sollte man Folgekosten und -investitionen, etwa für weitere Objektive. Wer sich an das Hobby Fotografie erst noch einmal weiter herantasten möchte, kann auch gut mit einer gebrauchten Spiegelreflexkamera einsteigen - und sich gegebenenfalls dann später beim Kauf einer neuen Kamera für eines der beiden Konzepte entscheiden, die längst nicht mehr nur in der Spitze auf Augenhöhe liegen.

Über allem trohnt der optische Sucher: Dessen natürliche Darstellung des Bildmotivs ist vielen Spiegelreflex-Fotografen enorm wichtig. Foto: Sina Schuldt
Über allem trohnt der optische Sucher: Dessen natürliche Darstellung des Bildmotivs ist vielen Spiegelreflex-Fotografen enorm wichtig. Foto: Sina Schuldt
dpa-tmn
Duell der Konzepte: Das Gehäuse einer Systemkamera (rechts) kann wegen des fehlenden Spiegelkastens deutlich schlanker ausfallen als das einer DSLR.
Foto: Sina Schuldt
Duell der Konzepte: Das Gehäuse einer Systemkamera (rechts) kann wegen des fehlenden Spiegelkastens deutlich schlanker ausfallen als das einer DSLR. Foto: Sina Schuldt
dpa-tmn
System(kamera)der Zukunft: Viele Experten sind sich sicher, dass der Spiegel nach und nach aussterben wird.
Foto: Sina Schuldt
System(kamera)der Zukunft: Viele Experten sind sich sicher, dass der Spiegel nach und nach aussterben wird. Foto: Sina Schuldt
dpa-tmn
Bildkontrolle auch schon vor dem Abdrücken: Systemkameras zeigen bereits beim Blick in den elektronischen Sucher oder auf das Display, wie die Aufnahme später aussehen wird.
Foto: Sina Schuldt
Bildkontrolle auch schon vor dem Abdrücken: Systemkameras zeigen bereits beim Blick in den elektronischen Sucher oder auf das Display, wie die Aufnahme später aussehen wird. Foto: Sina Schuldt
dpa-tmn