1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Technik
  6. >
  7. Das kompakte Soundgenie Sonos Beam

Nicht nur fürs Wohnzimmer Das kompakte Soundgenie Sonos Beam

Sonos, ein Pionier unter den Anbietern vernetzter Lautsprecher, will mit einer neuartigen Soundbar nicht nur Fernseher zum Klingen bringen. Der Sonos Beam hat das Zeug, in vielen Wohnzimmern auch die traditionelle Stereo-Anlage abzulösen.

Von Christoph Dernbach, dpa 27.06.2018, 14:15

Berlin (dpa/tmn) - Das lateinische Wort "Sonus" bedeutet "Klang" und inspirierte die Gründer des Lautsprecher-Unternehmens Sonos. Von Anfang an setzte die kalifornische Firma auf gut klingende vernetzte Systeme. Die neue Soundbar Sonos Beam konnte im Praxistest vor allem durch Vielseitigkeit überzeugen.

Für eine Soundbar ist der Sonos Beam sehr kompakt geraten: Gerade mal 65 Zentimeter lang und 2,8 Kilogramm schwer ist das in den Farben Weiß und Schwarz erhältliche Gerät. Im Gehäuse stecken acht Lautsprecher: Ein mittiger Hochtöner und zwei Fullrange-Woofer auf beiden Seiten kommen vor allem bei Filmdialogen und Gesangsstimmen zum Einsatz. Davon sind je zwei abgewinkelt und zwei nach vorne gerichtet, was einen Stereo-Effekt erzeugt. Und drei passive Strahler verstärken die Bässe.

Das Ergebnis kann sich hören lassen. Auch in einem größeren Wohnzimmer kommen die Dialoge der TV-Akteure glasklar beim Zuschauer an. Und wenn bei Filmen wie "Jurassic Park" die Dinosaurier über den Bildschirm stampfen, kann der Sonos Beam auch ohne einen externen Subwoofer das dazu passende Klangbild erzeugen.

Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach, insbesondere wenn man über einen Fernseher mit einem HDMI-ARC-Eingang verfügt. ARC steht für "Audio Return Channel" und synchronisiert Bild und Ton. Der Clou: Man benötigt keine zweite Fernbedienung für die Soundbar, sondern kann die Lautstärke über die TV-Fernbedienung steuern.

Der Fernseher muss aber außerdem die geräteübergreifende Ansteuerung via CEC unterstützen, was inzwischen bei allen halbwegs aktuellen Modellen der großen Hersteller der Fall ist. Sind diese Voraussetzungen nicht vorhanden, steht als Alternative ein optischer Adapter für den TV-Anschluss zur Verfügung.

Sonos unterstützt leider nicht alle gängigen Audio-Codecs. Zur Auswahl stehen PCM-Stereo, Dolby Digital und Dolby Digital 5.1. Außen vor bleiben Dolby Vision, DTS oder verlustfreie Audioformate. Sonos verweist darauf, dass für die angebotenen Formate die meisten Inhalte verfügbar seien.

Im Sonos Beam stecken sechs eingebaute Mikrofone, mit denen die Sprachassistentin Alexa von Amazon angesprochen werden kann. Die Firma hatte recht spät den aktuellen Trend zu sprachgesteuerten Assistenten erkannt. Nun will Sonos konsequenter als alle anderen Hersteller unterschiedliche Sprachdienste einbinden. Bereits jetzt versteht Sonos Beam Befehle wie "Alexa, schalte den Fernseher ein" oder "Alexa, schalte den Fernseher aus", wenn man zum Beispiel eine Fire-TV-Box von Amazon verwendet und einen kompatiblen Fernseher hat. Außerdem reagiert Sonos Beam auf Befehle wie "Alexa, mach lauter" oder "Alexa, schalte auf stumm".

Künftig will Sonos den Zugang zu allen relevanten Sprachsteuer-Systemen anbieten, wie Firmenchef Patrick Spence der Deutschen Presse Agentur sagte. Dazu werde auch der Google Assistant gehören. "Wir arbeiten mit den Leuten bei Google hart daran, das möglich zu machen." Kunden sollen die Wahl haben. Auf eine Unterstützung von Apples Siri müssen Kunden allerdings noch warten.

Sonos Beam beherrscht - wie dann auch andere neuere Sonos-Modelle - die neue Apple-Übertragungstechnik AirPlay 2, mit der man den Sound von einem iPhone oder iPad auf die Sonos-Lautsprecher übertragen kann. Damit könnte man beispielsweise auf dem iPhone einen Musikstream aus dem Dienst Apple Music starten und später dann über Alexa fragen, wie der Song heißt, der gerade abgespielt wird.

Sonos positioniert damit den Beam auch als Konkurrenzprodukt zum Apple Homepod oder den vernetzten Lautsprechern von Bang & Olufsen. Im Gegensatz zu anderen Soundbars, die komplett auf die Wiedergabe von Filmen und anderen TV-Sendungen ausgerichtet sind, will der Sonos Beam auch als Musikplayer ernst genommen werden. Bei "You Don't Know" von Leon Bridges gelingt es dem Beam beispielsweise, ein ausdruckstarkes Schlagzeug akustisch in das Wohnzimmer zu zaubern.

Noch überzeugender klingt der Beam allerdings, wenn man ihm zwei kleinere Lautsprecher (Play:1 oder Sonos One) an die Seite stellt. Dann füllen auch die Berliner Philharmoniker mit Symphonien von Beethoven oder Mahler den Raum recht angemessen.

Der neue Sonos Beam kostet rund 450 Euro und ist ab dem 17. Juli im Handel erhältlich.

In dem 65 Zentimeter langen Gehäuse des Sonos Beam stecken acht Lautsprecher: ein mittiger Hochtöner, vier Fullrage-Woofer und drei passive Strahler. Foto: Sonos
In dem 65 Zentimeter langen Gehäuse des Sonos Beam stecken acht Lautsprecher: ein mittiger Hochtöner, vier Fullrage-Woofer und drei passive Strahler. Foto: Sonos
Sonos
Die Sonos Beam Soundbar und die kleineren Sonos One Lautsprecher lassen sich miteinander kombinieren, um einen Surround-Klang zu erzeugen. Foto: Sonos
Die Sonos Beam Soundbar und die kleineren Sonos One Lautsprecher lassen sich miteinander kombinieren, um einen Surround-Klang zu erzeugen. Foto: Sonos
Sonos
Mit dem Sonos Beam können Nutzer nicht nur Filmton und Musik hören, die Soundbar lässt sich auch per Sprache steuern. Foto: Sonos
Mit dem Sonos Beam können Nutzer nicht nur Filmton und Musik hören, die Soundbar lässt sich auch per Sprache steuern. Foto: Sonos
Sonos
Verbindet man den Sonos Beam über einen HDMI-ARC-Eingang mit dem Fernseher, dann lässt sich die Lautstärke über die TV-Fernbedienung steuern. Foto: Sonos
Verbindet man den Sonos Beam über einen HDMI-ARC-Eingang mit dem Fernseher, dann lässt sich die Lautstärke über die TV-Fernbedienung steuern. Foto: Sonos
Sonos