1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. TV & Streaming
  6. >
  7. TV-Marathon über Mensch und Natur am Äquator

Doku-Reihe auf ArteTV-Marathon über Mensch und Natur am Äquator

Der Kultursender Arte widmet dem gut 40.000 Kilometer langen Äquator eine knapp zwölfstündige Doku-Reihe - am Stück. Sie wirft einen Blick auf Mensch, Natur und Umwelt am nullten Breitengrad. Der Sender zeigt den TV-Marathon an einem besonderen Tag.

Von Marek Majewsky, dpa 21.09.2018, 09:38

Berlin (dpa) - Langsam hebt sich die Kamera über die Kronen der höchsten Bäume im Yasuní-Nationalpark in Ecuador. Ein Fluss, der sich wie eine Ader durchs Grün zieht, wird immer kleiner, während der Horizont erscheint.

Doch die Natur samt ihrer großen Artenvielfalt dort ist bedroht: Tief unter dem Erdboden befinden sich große Ölvorkommen. Das Schicksal des Yasuní-Nationalparks ist nur eine von 36 Geschichten aus der zwölfteilige Dokumentation "Äquator - Die Linie des Lebens". Der deutsch-franzöische Kultursender Arte zeigt sie am Stück am Samstag, 22. September, von 8.40 Uhr an. Das Besondere an diesem Datum: Tag und Nacht sind wie am Äquator nahezu gleich lang.

In einem Mammut-Projekt haben sich Deutsche, Kanadier und Japaner zusammengetan, um die fast zwölfstündige Doku über den Äquator zu produzieren. Sie glänzt mit spektakulären Luft-, Landschafts- und Tieraufnahmen, zeigt persönliche Schicksale und lässt den Protagonisten viel Zeit, zu Wort zu kommen. Mehr als 100 Menschen haben den Angaben zufolge an dem Projekt mitgewirkt. Vor knapp vier Jahren sei die Idee entstanden, die Dreharbeiten dauerten sechs Monate ohne längere Unterbrechung.

Der Äquator durchquert 14 Länder in Südamerika, Asien, Afrika und Ozeanien mit ganz unterschiedlichen Kulturen und einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Etwa 80 Prozent verlaufen im Wasser. Jede Episode widmet sich drei verschiedenen Schauplätzen, darunter Gabun, Kenia, Brasilien, Uganda, Indonesien und die Galapagosinseln. Die Doku-Macher mussten sich nach eigenen Angaben immer wieder in herausfordernde Situationen begeben. Für den Dreh in einer Wüste habe ein Kameramann etwa Kamelblut getrunken, um die Bewohner der Region von seinem Vorhaben zu überzeugen.

"Wir haben den vielfältigsten und aufwendigsten Blick im Deutschen Fernsehen auf diese Region geworfen", versichert Arte-Geschäftsführer Wolfgang Bergmann. Dabei habe es kaum Vorgaben seitens der Sender gegeben. Eine der wenigen Anweisungen sei gewesen, den Protagonisten der einzelnen Geschichten drei Fragen zu stellen: "Wie ist es hier?" "Wie lebt es sich am Äquator?" und "Wie viel Paradies steckt in eurem Leben?"

Die Antworten auf diese Fragen fallen so unterschiedlich aus, wie die Menschen sind. Von Einwohnern Javas, deren Häuser bereits dauerhaft geflutet sind bis zu einer kongolesischen Bewegung, die die Haute Couture verehrt, kommen zahlreiche Protagonisten zu Wort. Dabei trifft man auf Stolz, Ehrgeiz, aber auch Frust. "Wir haben den Klimawandel nicht gesucht, aber wir haben ihn gefunden", sagt Bergmann.

Obwohl die Länder des Äquators teils tausende Kilometer voneinander entfernt sind, zeigen sich auch auch Gemeinsamkeiten: "Die vielleicht überraschendste Erkenntnis für uns alle war, dass es den Äquator wirklich gibt - im Bewusstsein seiner Bewohnerinnen und Bewohner und als Leitlinie des Lebens, das auch in seiner Bedrohtheit die paradiesische Herkunft nicht verleugnet", sagt Bergmann.

Wer noch tiefer in die Welt des gut 40.000 Kilometer langen Breitengrads 0 eintauchen will, kann dies im Netz machen. Denn neben zwölf Episoden soll es zusätzlich vier 360-Grad-Episoden geben, die mit dem entsprechenden Equipment in Virtual Reality geguckt werden können. Wer am Samstag keine zwölf Stunden Zeit hat, kann sich die Folgen auch in der Mediathek ansehen.

Äquator - Die Linie des Lebens