1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Bericht: Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig

Ursache für Übergwicht Bericht: Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig

Wie ist es um den Kinder- und Jugendsport in Deutschland bestellt? Der Kinder- und Jugendsportbericht der Krupp-Stiftung gibt alle paar Jahre eine Antwort. Im Alltag mangelt es den meisten an Bewegung, heißt es im neuen Bericht.

29.10.2020, 14:58

Essen (dpa) - Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich im Alltag immer weniger. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren des Vierten Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts, der nun vorgestellt wurde.

"80 Prozent der Jugendlichen bewegen sich weniger als von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen, besonders betroffen sind Mädchen", erklärte der Sportwissenschaftler und Leiter des Herausgeberteams des Berichts, Christoph Breuer von der Sporthochschule Köln.

Bewegungsmangel führt zu Übergewicht

Als Folge nennen die Experten vor allem Übergewicht. Dieses beeinträchtige die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und könne auch zu einer niedrigeren Lebenserwartung führen. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt die WHO Heranwachsenden im Alter von 5 bis 17 Jahren pro Tag mindestens 60 Minuten moderate bis intensive körperliche Tätigkeit.

Problematisch sei in diesem Zusammenhang das wachsende Angebot an digitalen Medien und Spielen, hieß es. Erste Erkenntnisse zum Sitzverhalten beim Medienkonsum und dem daraus resultierenden geringen Energieumsatz seien "alarmierend". Der Einfluss der Digitalisierung auf die sportliche Betätigung von Kindern und Jugendlichen sei allerdings noch nicht genügend erforscht.

Mehr Sportangebote in Kitas und Schulen gefordert

Eine weitere Ursache sieht der Essener Sportpädagoge Werner Schmidt in den längeren Betreuungszeiten, die zu einem "Kampf der Nachmittagsangebote um die knapper werdende freie Zeit der Heranwachsenden geführt" habe.

Bewegung im Alltag müsse wieder stärker gefördert werden, sagten die Autoren. Dies könne etwa über eine bewegungsfreundliche und wohnortnahe Gestaltung von Lebensräumen erfolgen, beispielsweise durch den Ausbau von sicheren Radwegen und Grünflächen, die zum aktiven Bewegen einlüden. Noch wichtiger sei es allerdings, den Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport im Schulkontext zu stärken. Die Autoren sprechen sich in diesem Zusammenhang für mehr Sportstunden, verlängerte Bewegungspausen, Sport-AG-Angebote am Nachmittag, mehr qualifiziertes Personal und Pflicht-Schwimmunterricht aus.

Sportvereine spielen wichtige Rolle

Trotz dieser Entwicklungen sei Sport weiterhin die Nummer Eins der außerschulischen Freizeitaktivitäten bei Kindern und Jugendlichen, hieß es weiter. "Sport wird in diesem Lebensabschnitt vor allem im Verein ausgeübt, was einher gehen kann mit sozialer Anerkennung sowie einer Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit." Der Zugang zum aktiven Sporttreiben und zur Mitgliedschaft im Sportverein sei jedoch immer mehr vom sozialen Hintergrund der Familie abhängig. Untersuchungen zeigten, dass Kinder aus sozial schwachen Familien weniger aktiv, gesundheitlich stärker beeinträchtigt und weniger häufig Vereinsmitglied sind, sowohl im Sport als auch im Bereich Kultur.

Stephan Mayer (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär beim auch für den Sport zuständigen Bundesinnenministerium, betonte die Bedeutung des Sports für die Integration von Migranten. "Wenn sich am Ende auf dem Fußballplatz ein Syrer und ein Iraner auf Deutsch anpflaumen, ist das aus meiner Sicht im besten Sinne gelungene Integration durch den Sport", sagte er.

Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Alfons Hörmann, hob die gesellschaftliche Bedeutung der Sportvereine hervor: "Die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen im Sportverein ist gelebte Wertevermittlung." Dort lernten die Kinder die Anerkennung von Regeln, Teamplay, den Umgang mit Sieg und Niederlage, Fairness und soziales Miteinander.

Die Untersuchungsreihe wird durch die Krupp-Stiftung finanziert. Der erste Kinder- und Jugendsportbericht erschien 2003. Die Berichte sollen den gegenwärtigen Wissenstand zur sportlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland abbilden.

© dpa-infocom, dpa:201029-99-132893/3

Mitteilung der Krupp-Stiftung