Cholesterin - Was ist das und warum ist es gefährlich?
Der fettähnliche Stoff Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen, also der Hülle, die alle unsere Körperzellen umgibt. Außerdem entstehen aus Cholesterin Hormone wie Östrogen und Testosteron. Cholesterin wird in der Leber in ausreichender Menge produziert und zusätzlich über tierische Fette in der Nahrung aufgenommen. Im Blutkreislauf ist es in Eiweißhüllen, sogenannte Lipoproteine, verpackt. Nur so lässt sich die wasserunlösliche Substanz durch den Körper transportieren.
Die Lipoproteine gibt es in zwei Formen, dem "guten" HDL (high density lipoproteins) und dem "schlechten" LDL (low density lipoproteins). Die LDL-Teilchen transportieren Cholesterin von der Leber in verschiedene Organe und die HDL-Teilchen sammeln das Cholesterin wieder ein und bringen es zurück zur Leber, wo es dann entsorgt wird. Gefährlich wird es, wenn dieser Mechanismus gestört ist. Dann häuft sich LDL-Cholesterin im Blut an und lagert sich in den Wänden der Blutgefäße ab. So können beispielsweise die Herzkranzgefäße so stark verengen, dass nur noch wenig Blut hindurchfließt und der Herzmuskel nicht mehr genug Sauerstoff bekommt. Herzenge, Angina pectoris, ist die Folge. Wenn sich das Gefäß komplett verschließt, kommt es zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Internet: Auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF)www. lipid-liga.de finden sich Informationen zum Thema Cholesterin bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern sowie zu Risikofaktoren und Therapie.
Hilfestellung gibt es auch durch Ernährungstipps und ein Rezept des Monats für cholesterinarme Ernährung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat auf ihrer Internetseite dge.de zehn Regeln für eine vollwertige Ernährung formuliert, an denen sich auch die cholesterinsenkende Ernährung orientiert.
Buchtipp: Aloys Berg, Heike Kantner, Daniel König: "Bessere Cholesterinwerte auch ohne Medikamente", Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen, 2011, 16,80 Euro, ISBN: 978- 3980647700