1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Haldensleben
  6. >
  7. Das Dorf, das Schloss und keine Feier

Hundisburg Das Dorf, das Schloss und keine Feier

Am Wochenende wollten die Hundisburger die 880-jährige Geschichte ihres Ortes feiern. Doch die Jubiläumsparty ist ersatzlos gestrichen.

02.07.2020, 06:34

Hundisburg l Mit den halbvollen Gläsern ist es immer so eine Sache. Denn sie könnten ja auch halb leer sein. Eine Frage der Sichtweise, natürlich. Wenn man nur den aktuellen Stand betrachtet. Weiß man aber, wie viel vorher drin war, wird eine Entwicklung sichtbar. Und der Pessimist oder Optimist kann sich erklären.

Nehmen wir Nico Schmidt, den Ortsbürgermeister von Hundisburg. Zur Frage, wie sich sein Ort in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat, stellt er zuallererst fest, was es heute im Ort nicht mehr gibt. Zwei Bäcker hätten sie in Hundisburg einst gehabt, sagt Schmidt. Zu Beginn der 70er Jahre sollen es sogar drei gewesen sein. Außerdem sei da ein Fleischer gewesen. Und eine Schule. Und zwei Kindergärten. All das gebe es heute nicht mehr, betont der 42-jährige Ortsbürgermeister. Dazu verweist er auf die anderen Haldensleber Ortsteile. Süplingen, Wedringen, Uthmöden, Satuelle – alle hätten noch entweder eine Kita oder eine Schule.

Dazu muss man wissen, dass die Forderung nach einer Kita im Ortsteil gerade sehr weit oben auf Schmidts Agenda steht. Denn der Ortsbürgermeister will den Ortsteil für Familien attraktiver machen. Dazu gehört für ihn auch, neue Bauplätze für Eigenheime im Ortsteil auszuweisen. Ein neues Baugebiet soll her. Noch so ein Thema, das bei Schmidt gerade weit oben auf der Agenda steht. Dazu gebe es bereits Gespräche mit der Stadt, berichtet er. Geprüft werde etwa eine Erweiterung des Wohngebiets am Hohen Stieg.

Tatsächlich ist seit der Wende eine ganze Menge gebaut worden in Hundisburg. Zwischen 1990 und 2015 sind laut Ortschronik 62 neue Häuser hinzugekommen. Mit ihnen kamen neue Bürger. Dennoch sank die Einwohnerzahl. Im Jahr 1989 lebten noch 1029 Menschen im Dorf, im vergangenen Jahr zählte die Stadt Haldensleben dort nur noch 875 Einwohner. Hundisburg ist damit der bevölkerungsreichste Ortsteil der Kommune.

Ulrich Hauer erinnert sich noch gut an das Hundisburg vor der Eingemeindung im Jahr 1994. Er ist 66 Jahre alt, also 24 Jahre älter als Ortsbürgermeister Schmidt. Auch Hauer war einst kommunalpolitisch aktiv, zu Beginn der 90er Jahre war er stellvertretender Bürgermeister. Hauer sagt: „Hundisburg hat sich seit 1990 positiv entwickelt“.

Er verweist darauf, dass Hundisburg seit der Wende prozentual weniger Einwohner verloren habe als etwa die Stadt Haldensleben. Zudem hätten sich viele Zugezogene ganz bewusst für Hundisburg als Wohnort entscheiden, sagt Hauer.

Und die Bäcker, die dicht gemacht haben? „Viele kaufen ihre Brötchen eben nicht mehr beim Bäcker“, sagt der Hundisburger. Ähnlich sei es mit den Kneipen. Einst habe es mehrere im Ort gegeben. Kürzlich hat wieder eine dicht gemacht: Wegen der Corona-Einschränkungen will die Betreiberin der „Räuberhöhle“ aufhören. Vor allem für Veranstaltungen und Vereinstreffen nutzen die Hundisburger die Gastwirtschaft in den vergangenen Jahren.

Eine Gaststätte gibt es damit im Ortsteil nur noch auf dem Schloss. Das gastronomische Angebot des Schlossrestaurants ist allerdings nicht unbedingt etwas für den Hundisburger mit kleinem Geldbeutel.

Außerdem ist das Schloss für manch einen Hundisburger schon aus Prinzip kein Treffpunkt, wie Ortsbürgermeister Schmidt berichtet. „Es gibt Leute, die gehen dort nicht hin“, sagt er. Schon immer habe es in Hundisburg diese Trennung gegeben zwischen „denen da oben“ auf dem Schloss und „denen da unten“ im Dorf. Wenn es dann Veranstaltungen auf dem Schloss gebe, würden einige Hundisburger nur sehen, dass bei ihnen die Einfahrt zugeparkt werde, weil „die da oben etwas machen“.

Hauer kann sich über diese Haltung aufregen. Er sieht darin eine Hundisburger Mentalität, die er mit den Worten beschreibt: „Wasch mich, aber mach mich nicht nass“. Hauer ist froh über die Entwicklung des Schlosses. Er verweist auf die einstige Schlossruine und die damaligen Vorschläge. „Es gab auch Leute, die wollten oben am Schloss einen Golfplatz machen“, berichtet Hauer. „Es hätte auch ein Golf-Hotel werden können“, sagt er. Die Hundisburger aber hätten „solche Versuche erfolgreich abgewehrt“.

Seit vielen Jahren wird das Schloss nun schon immer weiter saniert. Die Stadt Haldensleben investiert dort Millionenbeträge. Ortsbürgermeister Schmidt sagt: „Ohne die Eingemeindung wäre es mit dem Schloss nicht so gekommen“. Er sagt aber auch, dass die Entwicklung des Schlosses für ihn nicht zu den größten Herausforderungen der nächsten Jahre gehört. „Beim Schloss läuft es, das Schloss wäre auch noch da, wenn im Dorf nur noch 150 Menschen leben würden“, betont der Ortsbürgermeister.

Im Hinblick auf die historische Trennung von Dorf und Schloss sieht Schmidt allerdings eine positive Entwicklung. Beides sei in den vergangenen zehn Jahren stärker zusammengewachsen, sagt er.

Die Hundisburger Ortschronistin Sandra Eggert beschreibt es so: „Um zu gucken, was sich dort tut, gehen die Hundisburger schon zum Schloss“. Sie sagt: „Wir freuen uns, dass wir das Schloss haben“.

Am Ende bleibt die Frage, ob sich Hundisburg negativ oder positiv entwickelt, wohl eine des halbvollen oder halbleeren Glases. Oder man betrachtet einfach mehrere Gläser.