Coronatest Kontaktlos unterm Partyzelt
Corona-Schnellteststation arbeitet ab heute mit zwei Strecken auf dem Staßfurter Neumarkt
Staßfurt
„Einfach nur ,Weiter so und Warten, wie’s funktioniert’ bringt doch auch nichts.“ David Rompe steht vor gerade eben aufgebauten Partyzelten und ist überzeugt, dass die jetzt verfolgte Teststrategie ein besserer Weg ist. „Wir hoffen, dass durch die Testaktion bald wieder normales Leben einzieht“, sagt der Mitinhaber des noch jungen Unternehmens Coronatestzentrum, welches seit Dezember aktiv ist und seit Mitte März nun die für die Bürger kostenlosen Schnelltests durchführen kann.
Vier Schnelltestzentren habe man dank des Testprojekts bereits in Magdeburg aufgebaut, die derzeit täglich etwa von 2000 bis 3000 Personen durchlaufen werden.
Ab heute, 9 Uhr, gibt es diese Schnelltestmöglichkeit nun auch auf dem Staßfurter Neumarkt. „Wir starten mit zwei Teststrecken, die je nach Bedarf auch erweitert werden können“, erklärt Rompe. Und ergänzt zur Durchlaufkapazität erstaunlich genau: 624 täglich.
Das erklärt sich wiederum durch die exakte Planung der Tests. Denn die sind nur über eine Terminvergabe per Internet möglich. Nur mit einem QR-Code haben die Testwilligen damit zu rechnen, das Angebot annehmen zu können.
Wir hoffen, dass durch die Testaktion bald wieder normales Leben einzieht.
David Rompe, Mitinhaber Coronatestzentrum
Und wer keinen Computer beziehungsweise kein Internet-fähiges Handy besitzt? „Der fragt seinen Enkel, ob der das übernimmt und den Code ausdruckt, oder man nutzt andere Möglichkeiten, sich testen zu lassen“, sagt David Rompe pragmatisch.
Testzentren gibt es laut Salzlandkreis-Corona-Internet-Auftritt bereits in Aschersleben (Güstener Straße 11), Bernburg-Roschwitz (Test- und Fieberzentrum Thomas-Müntzer-Straße 41), in Egeln (Barfüßerstraße 1) und in Schönebeck (Fieberambulanz Breiteweg 4). Neben Staßfurt wurde gestern auch eine Schnelltest-Drive-in-Station in Aschersleben vor und im Ballhaus eröffnet. Weitere sollen in Bernburg und Schönebeck folgen.
In Staßfurt hatte zuletzt die Nord-Apotheke angekündigt, ab April solche Tests durchführen zu wollen.
Für den ersten Tag heute auf dem Staßfurter Neumarkt hatte die Schnellteststation am Dienstagmittag bereits 100 Anmeldungen registriert.
Ergebnis nach 15 Minuten auf dem Handy
David Rompe erklärt, wie einfach und bequem schließlich das schnelle Testen in Form eines Drive-In funktioniert: „Die Testperson kommt vorgefahren mit ihrer Anmeldung. Diese wird gescannt. Dann erfolgt der Rachenabstrich, welcher hier im Labor-Container ausgewertet wird. Das Ergebnis gibt’s nach etwa 15 Minuten aufs Handy.“ Der eigentliche Testvorgang dauere keine zwei Minuten.
Was ihm noch ganz wichtig erscheint: Alles passiert vollkommen kontaktlos.
Wichtiges Mittel, um bislang unentdeckte Corona-Infektionen ausfindig zu machen.
Pressestelle Salzlandkreis
Der Salzlandkreis sieht seine beiden – von ihm organisierten – ersten Schnelltest-Angebote außerhalb von Apotheken und Arztpraxen „als ein wichtiges Mittel, um bislang unentdeckte Corona-Infektionen ausfindig zu machen“. Sie seien daneben auch Voraussetzung, um die von der Landesregierung ermöglichten Modellvorhaben umsetzen zu können, so die Pressestelle des Landkreises.
Für die Stadt Staßfurt musste Oberbürgermeister Sven Wagner (SPD) derweil nicht lange überlegen, als die Anfrage vom Salzlandkreis kam, das Unterfangen Schnellteststation zu unterstützen. Wagner dankte gestern auch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Staßfurt, die mit der Befüllung von Wassercontainern beim Aufbau der Teststation auf dem Neumarkt halfen.
Der Betrieb solcher Teststationen hilft unterdessen auch nicht wenigen Mitarbeitern der Veranstaltungs-Branche. Im „normalen Leben“ waren David Rompes Leute im CE-Veranstaltungsservice beschäftigt. Immerhin ein Dutzend in Festanstellung, 150 als Minijobber. Bis auf einige Ausnahmen, wie beispielsweise bei der Begleitung der Aktion „Kochen für Helden“, saßen sie im Corona-Jahr größtenteils zu Hause. Dank des Testprojekts hat ein Großteil nun endlich wieder zu tun.
Ihr Chef unterstreicht seine Hoffnung, dass die neue Strategie mit den Tests das normale Leben zurückbringen hilft und verweist auf Spanien. „Da gibt’s Regionen, wo das funktioniert.“
Die Teststation auf dem Staßfurter Neumarkt ist wochentäglich, von 9 bis 19 Uhr sowie sonnabends von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag ist geschlossen.