1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 19. NOVEMBER 2025: Veranstaltungen in Magdeburg - Events und Tipps für die Freizeit am Mittwoch

19. November Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen und Freizeit am Mittwoch

Musik, Wissen, Kabarett. Literatur und Party - dies sind nur einige der Themen am Mittwoch, 19.11.2025, in Magdeburg.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 12.11.2025, 20:43
Marius Moritz (Foto) tritt mit Vitaliy Kyianytsia und Leon Griese im Gesellschaftshaus auf.
Marius Moritz (Foto) tritt mit Vitaliy Kyianytsia und Leon Griese im Gesellschaftshaus auf.  Foto: Thomas Sasse

Magdeburg - Auch für Mittwoch, den 19. November 2025, hält Magdeburg ein Programm bereit. Die Volksstimme hat auf dieser Seite einige Tipps zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Jazz und Improvisationen im Magdeburger Gesellschaftshaus zum Tonkünstlerfest

Am Mittwoch, dem 19. November, um 19.30 Uhr lädt das 32. Tonkünstlerfest Sachsen-Anhalt unter dem Motto „Französische Moderne – Jazz und Improvisationen“ in den Gartensaal des Gesellschaftshauses Magdeburg ein. Pianist Marius Moritz, E-Pianist Vitaliy Kyianytsia und Schlagzeuger Leon Griese widmen sich in ihrem Programm der klanglichen Freiheit französischer Komponisten, deren Werke zwischen Klassik, Jazz und Improvisation faszinierende Brücken schlagen.

Die Musik von Satie, Poulenc, Francaix und Ravel inspiriert ebenso wie zeitgenössische Einflüsse, die neue Dimensionen eröffnen. Marius Moritz, bekannt für seine genreübergreifende Virtuosität, verbindet klassisches Feingefühl mit jazziger Spontaneität. Vitaliy Kyianytsia, ein kreativer Klangforscher am Klavier, ergänzt diese Dynamik mit brillanter Improvisationskunst. Zusammen mit Leon Griese am Schlagzeug entsteht ein lebendiger Dialog, der die französische Moderne in neuem Licht erstrahlen lässt.

„Notizen aus dem Muttiheft“ mit Erik Lehmann in Magdeburger Grüner Zitadelle

Am 19. November 2025 um 20 Uhr präsentiert Erik Lehmann im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a sein Kabarettprogramm „Notizen aus dem Muttiheft“. Nach zwanzig Jahren auf der Bühne bleibt der Kabarettist seinem unverwechselbaren Stil treu – ehrlich, pointiert und mit einer guten Portion politischer Unkorrektheit.

Auch interessant: Tickets zu diesem Abend gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Mit charmantem Witz und treffsicherer Beobachtungsgabe seziert Lehmann den Alltag, die Gesellschaft und die kleinen Absurditäten des Lebens. Neben Klassikern aus seinem gleichnamigen Kolumnenbuch bringt er auch aktuelle Texte und satirische Momentaufnahmen auf die Bühne. Seine Figuren sind scharf gezeichnet, seine Geschichten überraschend und oft entlarvend komisch. Presse und Publikum feiern ihn gleichermaßen als vielseitigen Künstler, der Intelligenz, Mut und Humor zu einem mitreißenden Kabarettabend verbindet.

Magdeburger Lesebühne mit „Die höflichen Lieblingsbaustellen“ in Stadtbibliothek

Am 19. November 2025 um 19.30 Uhr ist in der Stadtbibliothek Magdeburg im Breiten Weg 109 die Magdeburger Lesebühne „Die höflichen…“ zu Gast. Mit spitzer Feder und feinem Humor präsentieren Lars Johansen, Sandy Gärtner, Leonard Schubert, Robert Gryczke und Jessica Denecke ihre neuesten Texte, die gleichermaßen zum Lachen, Staunen und Nachdenken anregen.

Unter dem Thema „Die höflichen Lieblingsbaustellen“ widmet sich das Ensemble den kleinen und großen Baustellen des Lebens – ob auf Magdeburgs Straßen oder im menschlichen Miteinander. Sprachwitz, Improvisation und pointierte Beobachtungen machen den Abend zu einem lebendigen Erlebnis voller Überraschungen. Die Autorinnen und Autoren zeigen, wie unterhaltsam Literatur sein kann, wenn sie mit Leidenschaft, Selbstironie und einem Augenzwinkern auf die Bühne gebracht wird.

„Gustaf Nagel, Tempelwächter, Dichter und Liedermacher des Herrn von Gotes Gnaden“ im Literaturhaus Magdeburg

Die AG Genealogie Magdeburg lädt für den 19. November um 17.30 Uhr ins Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 zu einem Vortrag ein. Unter dem Titel „Gustaf Nagel, Tempelwächter, Dichter und Liedermacher des Herrn von Gotes Gnaden“ beleuchtet Dr. Irmgard Gellerich, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, das bewegte Leben und Wirken des exzentrischen Predigers und Naturapostels. Einlass ist ab ab 17 Uhr.

Gustaf Nagel, 1952 im Fachkrankenhaus Uchtspringe verstorben, war einst eine weithin bekannte Persönlichkeit, die in Arendsee mit eigenwilligen Reden und spirituellen Lehren Anhänger wie Gegner faszinierte. Gellerich hat die im Landesarchiv Sachsen-Anhalt erhaltenen Kranken- und Gerichtsakten, Briefe und Schriften kritisch gesichtet und stellt seine geistige Hinterlassenschaft in einen neuen, differenzierten Zusammenhang. Der Eintritt ist frei.

"Die letzte Französin" in der Magdeburger Stadtbibliothek

Am 19. November 2025 lädt die Stadtbibliothek Magdeburg im Breiten Weg 109 um 17.30 Uhr zu einer Lesung und Begegnung mit dem französischen Autor Jérôme Leroy ein. Unter dem Titel "Die letzte Französin" stellt er seinen neuesten Thriller vor, der mit hoher Spannung und politischer Brisanz in die ideologischen Konflikte der heutigen französischen Gesellschaft führt.

Der Roman spielt in einer nordfranzösischen Hafenstadt, in der eine rechtsnationale Partei an der Macht ist und das Klima aus Kontrolle, Misstrauen und Angst die Menschen prägt. Im Zentrum steht ein Berufsgymnasium, dessen Lehrer und Schüler versuchen, Haltung zu bewahren und Menschlichkeit zu leben, während um sie herum die Spannungen wachsen. Jérôme Leroy zeichnet ein vielschichtiges Bild einer Gesellschaft im Umbruch – zugleich politisch, menschlich und zutiefst aktuell. Die Veranstaltung, moderiert von Bastian Wierzioch (MDR Kultur), findet in deutscher und französischer Sprache mit Übersetzung statt. Der Eintritt ist frei.

Lesung „Russische Spezialitäten“ mit Dmitrij Kapitelman im Magdeburger Forum Gestaltung

Im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10 beginnt am 19. November um 19.30 Uhr lädt die nächste Ausgabe der Neuen Mittwochsgesellschaft. Zu Gast ist der Autor Dmitrij Kapitelman, der aus seinem Roman „Russische Spezialitäten“ liest.

Im Mittelpunkt steht eine Familie aus Kyjiw, die in Leipzig russische Produkte verkauft – und dabei zwischen alten Bindungen und neuen politischen Bruchlinien zerrieben wird. Der Sohn, der Kyjiw liebt und nur Russisch spricht, versucht verzweifelt, seine Mutter von den russischen Propagandalügen zu befreien. Kapitelman erzählt von Entfremdung, Identität und der Schwierigkeit, in Zeiten des Krieges miteinander im Gespräch zu bleiben. Sein Roman ist zugleich politisch, poetisch und humorvoll – eine bewegende Suche nach Nähe und Wahrheit.

„Russische Spezialitäten“ stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2025 und gilt als eines der eindrucksvollsten Bücher des Jahres. Die Lesung ist Teil des Kulturprogramms des Zentralrats der Juden in Deutschland.

„Wir müssen immer lachen“ im Magdeburger "...nach Hengstmanns"

Tobias und Sebastian Hengstmann stehen mit ihrem neuen Programm „Wir müssen immer lachen“ im Kabarett „… nach Hengstmanns“ auf der Bühne am Breiten Weg 37 in Magdeburg. In ihrem 20. Programm reflektieren die Brüder politische, gesellschaftliche und familiäre Themen der letzten Jahre. Komik entsteht bei ihnen oft aus Tragik und Zeit, und Lachen zeigt dem Gegenüber die Zähne. Das Programm verbindet Musik, Improvisation und Lesung, zudem erscheint zur Premiere ihr zweites Buch mit gleichem Titel.

Am 19. November treten die Hengstmann-Brüder um 19.30 Uhr auf. Weitere Abendvorstellungen sind für den 25. und 26. November und am 9., 16., 23. und 30. Dezember geplant. 15-Uhr-Termine stehen für den 13., 20. und 31. Dezember auf dem Spielplan. Auch um 17 Uhr gibt es eine Aufführung – und zwar am 21. Dezember.

Freude in der Magdeburger Factory

Am 19. November 2025 gastiert das Trio "Freude" auf seiner „Zwischen Welten Tour 2025“ in der Factory Magdeburg. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.

Auch interessant: Tickets zu diesem Konzert gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

"Freude" steht für einen Sound zwischen Melancholie und Euphorie, zwischen Vergangenheit und Zukunft – Musik voller Widersprüche, die zugleich vertraut und überraschend wirkt. Ihr nostalgischer Wien-Pop verbindet warme Klänge mit rauer Energie und poetischen Texten, die vom Suchen, Zweifeln und Aufbrechen erzählen. Nach ihrer erfolgreichen ersten Tour im Vorjahr kehren die drei Musiker nun mit neuen Songs und frischer Leidenschaft zurück auf die Bühne. Ihre Musik ist ein Ort zwischen den Welten, an dem sich Emotion, Haltung und Klangkunst begegnen – intensiv, ehrlich und mitreißend.

„Trans – Let’s Talk! Mit Jenny im Gespräch“ in der Magdeburger Freiwilligenagentur

Am 19. November 2025 um 19 Uhr lädt die Freiwilligenagentur Magdeburg in der Einsteinstraße 9 zu „Trans – Let’s Talk! Mit Jenny im Gespräch“ ein. In diesem offenen Format berichtet Jenny ehrlich und berührend aus ihrem Leben als trans Frau in Sachsen-Anhalt. Sie spricht über ihren Alltag, über Vorurteile und über den Mut, authentisch zu sein.

Dabei geht es um Selbstbestimmung, Sichtbarkeit und den langen Weg zu gesellschaftlicher Akzeptanz. Die Veranstaltung versteht sich nicht als klassischer Vortrag, sondern als Begegnung auf Augenhöhe – ein Raum für Fragen, Austausch und ehrliches Zuhören. „Trans – Let’s Talk“ möchte Brücken bauen und Verständnis schaffen, unabhängig davon, ob man selbst Teil der Community ist oder einfach mehr erfahren möchte. Ein Abend voller Offenheit, Stärke und Menschlichkeit, gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und unterstützt von der Freiwilligenagentur Magdeburg.

"Florale Tipps von Kerstin Dallmann": Weihnachts- und Adventsfloristik in der Stadtteilbibliothek Reform

Am 19. November 2025 veranstaltet die Stadtteilbibliothek Reform von 15 bis 17 Uhr zu einem stimmungsvollen Nachmittag rund um die Weihnachts- und Adventsfloristik. Unter dem Titel "Florale Tipps von Kerstin Dallmann" zeigt die erfahrene Floristin kreative Ideen für festliche Gestecke, Kränze und winterliche Dekorationen.

Besucherinnen und Besucher erhalten praktische Anregungen, wie sie mit natürlichen Materialien und einfachen Handgriffen eine warme, weihnachtliche Atmosphäre schaffen können. Kerstin Dallmann vermittelt ihr Fachwissen mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail – ideal, um sich auf die besinnliche Zeit einzustimmen. Die Veranstaltung findet in der Kosmos-Promenade 6 statt, der Eintritt beträgt 3 Euro.

Partys in Magdeburg

Auch in der Woche wird in Magdeburg gefeiert.

Deep 2.0: Das Deep 2.0 an der Ecke Breiter Weg/Einsteinstraße feiert  ab 20 Uhr Bergfest. Das wöchentliche Event bringt House-Fans mit Deep House, Afro House, Chicago House, Melodic House und Electronica zusammen.

Flowerpower: Im „Flowerpower“ legen Dienstag bis Sonntag DJs auf. Geöffnet ist im Breiten Weg 252 jeweils ab 19 Uhr.

Kurzführung im Kunstmuseum Magdeburg

Für den kleinen Kunsthunger zwischendurch bietet das Kunstmuseum Magdeburg in der Regierungsstraße 4 bis 6 regelmäßig am Mittwoch halbstündige Führungen um 12.30 Uhr an.

Im Rahmen der Kunstpause werden einzelne Werke aus der Dauerausstellung oder aus einer Sonderausstellung dann von Kunstexperten erläutert.

„Geboren 1975“ - Ausstellung im Magdeburger Kloster Unser Lieben Frauen

Anlässlich seines 50. Geburtstags zeigt das Kunstmuseum Magdeburg im Kloster Unser Lieben Frauen in der Regierungsstraße 4 bis 6 die Ausstellung „Geboren 1975“. 

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 50 Frauen und Männer, die – wie das Museum selbst – im Jahr 1975 geboren wurden und deren Lebenswege in enger Verbindung mit Magdeburg stehen. Fotografen wie Katrin Freund, Elisabeth Heinemann, Hans-Wulf Kunze und Thomas Sasse haben diese „Altersgefährten“ des Museums in eindrucksvollen Porträts festgehalten. Die Fotografien werden durch persönliche Geschichten ergänzt, die die Lebenswege der Porträtierten in den Kontext der Stadtentwicklung stellen.

Die Ausstellung bietet tiefgehende Einblicke in eine Generation, die – geprägt von Wandel, Aufbruch und Verwurzelung – sowohl das Magdeburg von gestern als auch das von heute erlebt hat. Manche der Porträtierten sind in ihrer Geburtsstadt geblieben, andere haben ihre Wurzeln in der Ferne geschlagen und sind später zurückgekehrt. Was alle eint, ist das verbindende Element des Ortes und die Art und Weise, wie Magdeburg ihre Biografien geprägt hat.

„Geboren 1975“ ist Teil des Jubiläumsprogramms „Herausgeforderte Gemeinschaft“, das das Kunstmuseum im Rahmen seines 50-jährigen Bestehens feiert. Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die individuelle Geschichte der Porträtierten, sondern auch das Wesen von Gemeinschaft – ein Thema, das in unserer heutigen Gesellschaft nie selbstverständlich ist, sondern stets neu verhandelt und gestaltet werden muss. Auch die Stadt Magdeburg, mit all ihren Facetten und Herausforderungen, steht in diesem Dialog.

Cora Albrecht zeigt Bilder und Texte im Magdeburger Literaturhaus

Die Künstlerin Cora Albrecht zeigt Bilder und Texte, die während einer Traumatherapie entstanden sind, und verknüpft dabei Malerei und Schrift zu einer neuen Ausdrucksform. Im Literaturhaus in der Thiemstraße 7 läuft die Ausstellung „Wo gehobelt wird, da fallen Tränen – Ansichten von Innen“. 

Die Werke kombinieren Aquarell- und Acrylmalerei mit literarischen Texten und setzen sich mit Themen wie Depression, Angst und Trauma auseinander. Cora Albrecht nutzt die künstlerische Praxis, um das Innen von außen sichtbar zu machen und Lichtmomente in dunklen Erfahrungen zu entdecken.

Seit 2021 malt sie, nachdem sie zuvor als Schriftstellerin und Philosophin tätig war, und verwendet die Malerei als Sprache der Sprachlosigkeit, wenn Empfindungen zu überwältigend sind, um sie in Worte zu fassen. 

Ausstellung „Otto ist international“ im Welcome Service der Landeshauptstadt Magdeburg

Die kulturelle Vielfalt Magdeburgs ist derzeit im Welcome Service der Stadt zu erleben. In den Räumen am Breiten Weg 120 A in der Fußgängerzone des Nordabschnitts gegenüber dem Katharinenturm präsentieren der Stadtmarketingverein und die Ottostadt die Ausstellung zur Stadtmarketing-Kampagne „Otto ist international“, die auch die Volksstimme unterstützt hatte.

Die Kampagne „Otto ist international“ habe Menschen in den Fokus gerückt, die aus unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten stammen und Magdeburg durch ihre Geschichten bereicherten. 

Besuch in den Magdeburger Gruson-Gewächshäusern

Die Magdeburger Gruson-Gewächshäuser, gelegen in der Schönebecker Straße 129b, sind eine der bedeutendsten botanischen Einrichtungen der Region. Die Anlage wurde 1896 eröffnet und basiert auf der umfangreichen Pflanzensammlung des Magdeburger Industriellen Hermann Gruson, der im 19. Jahrhundert ein leidenschaftlicher Pflanzenliebhaber war. Heute beherbergen die Gewächshäuser über 4.000 Pflanzenarten, die in zehn thematisch gestalteten Schauhäusern präsentiert werden.

Die Gruson-Gewächshäuser sind von Dienstag bis Sonntag sowie feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, zusätzlich auch am 6. Januar zur gleichen Zeit.

Ausverkauft in Magdeburg

Keine Karten gab es mehr im Vorverkauf für "Da sind wir aber immer noch" um 15 Uhr in der Magdeburger Zwickmühle in der Leiterstraße 2a und für die Lesung mit Lutz van der Horst um 20.15 Uhr bei Thalia im Allee-Center.

Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Resttickets erhältlich.