1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 21. NOVEMBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag

21. novemBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag 

Theater, Musik, Humor und mehr gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 21. November 2025, bereichert.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 14.11.2025, 23:15
Martin Kohlstedt gastiert in Magdeburg.
Martin Kohlstedt gastiert in Magdeburg. Foto: Veranstalter

Magdeburg - Auch Freitag, der 21.11.2025, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen. 

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.

Martin Kohlstedt im Alten Theater am Jerichower Platz

Martin Kohlstedt entwickelt Klangräume, die zwischen Klavier, Elektronik und improvisierten Passagen wechseln und im Konzert in stetiger Bewegung bleiben. Am Freitag, 21. November 2025, beginnt sein Auftritt im Alten Theater am Jerichower Platz in der Tessenowstraße 11 um 20 Uhr als Sitzkonzert.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Kohlstedt arbeitet nach einem modularen Prinzip, bei dem Stücke auf der Bühne neue Formen annehmen und im Austausch mit Raum und Publikum wachsen. Er verbindet analoge Klavierarbeit mit elektronischen Strukturen, Ambient, Field Recordings und Elementen des Score Designs. Seine Konzertpraxis beruht auf Spontaneität, präzisem Hören und der Bereitschaft, Übergänge offen zu halten. Internationale Kooperationen mit dem GewandhausChor Leipzig, Douglas Dare, Sudan Archives oder Henrik Schwarz prägten seine Laufbahn, ebenso wie Kompositionen für Film, Theater und Hörstücke. Mit der Edition Kohlstedt führt er ein eigenes Label und ergänzt sein Schaffen durch ein Aufforstungsprojekt.

Konzert mit Manuel Richter in Magdeburger Festung Mark

Die Festung Mark im Hohepfortewall öffnet das Stübchen für einen Abend mit Manuel Richter. Am Freitag, 21. November 2025, beginnt das Konzert um 20 Uhr, der Einlass startet um 19 Uhr.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Richter bewegt sich seit Jahren zwischen eingängigen Melodien, ruhigen Passagen und Stücken, die von Fernweh und Reisen geprägt sind. Seine Texte kreisen um Beziehungen, Natur und Momente, in denen Menschen sich neu verorten. Das Publikum erlebt einen Künstler, der live ohne technische Sicherungen arbeitet und seine Stücke direkt vermittelt. Neben Titeln aus den Alben Love & Devotion, Melody und Emotional Harbour greift er auf ein breites Repertoire zurück, das verschiedene Epochen der Pop- und Rockmusik umfasst.

Jazzlounge mit Julia Damiani im Gesellschaftshaus Magdeburg

Die Jazzlounge im Gesellschaftshaus in der Schönebecker Straße 129 entwickelt sich seit 2022 zu einem festen Treffpunkt für Jazz in Magdeburg. Die Hausband mit Marius Moritz am Klavier, Ludwig Buschendorf am Schlagzeug und Mohi Buschendorf am Bass gestaltet den Abend im Gartensaal und greift auf das Great American Song Book als musikalische Basis zurück. Dazu kommt am Freitag, 21. November 2025, um 20 Uhr die Sängerin Julia Damiani als Gast.

Sie studierte elementare Musikpädagogik und Jazzgesang in Würzburg und arbeitet im Sextett Frachter als Bandleaderin, Sängerin und Arrangeurin. Ihr Debutalbum Virgo zeigt ihre stilistische Bandbreite, die sich zwischen Groove, feinen Arrangements und ausdrucksstarken Soli bewegt. In der Jazzlounge erweitert sie gemeinsam mit der Hausband das Spektrum des Programms und verbindet unterschiedliche Nuancen des Genres zu einem vielseitigen Konzertabend.

Renft in der Grünen Zitadelle in Magdeburg

Die Kultband Renft prägt seit den späten 60er Jahren das ostdeutsche Musikgedächtnis und wirkt bis heute nach. Am 21. November um 20 Uhr gastiert die Gruppe im Magdeburger Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a.

Den Wurzeln von Renft reichen in die Leipziger Beat-Szene, in der sich die Klaus-Renft-Combo zu einer Gruppe entwickelte, die mit deutschen Texten und ungewöhnlicher Stilvielfalt breite Aufmerksamkeit gewann. Die Songs erklommen in den frühen 70er Jahren regelmäßig die Hitparaden und wurden zum Ausdruck von Widerspruch und Mut in einer Zeit enger kultureller Vorgaben. Das Verbot im Jahr 1975 machte Renft endgültig zur Legende.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Leadsänger Thomas Monster Schoppe hält das Erbe weiter lebendig. Er ist der letzte aktive Musiker der prägenden Besetzung und arbeitet heute mit Gisbert Pitti Piatkowski, dem früheren Puhdys-Bassist Peter Rasym und dem Schlagzeuger Olli Becker zusammen. Die Gruppe führt das Werk fort und bringt die bekannten Stücke wie Wer die Rose ehrt, Apfeltraum oder Zwischen Liebe und Zorn mit neuer Energie auf die Bühne.

"Nach der Mauer. In der Kurve. Vor der Wahl." im Magdeburger Puppentheater

Drei Puppenspielerinnen und Puppenspieler, eine Politikerin und ein Autor richten im Puppentheater Magdeburg unter dem Titel "Nach der Mauer. In der Kurve. Vor der Wahl." den Blick auf Fragen, die 35 Jahre nach der Wiedervereinigung und ein Jahr vor der Landtagswahl viele bewegen. Ausgehend von der Fankurve des 1. FC Magdeburg entsteht ein Bild davon, wie Gemeinschaft, Zugehörigkeit und demokratisches Miteinander heute wirken. Die Choreos, Lieder und Rituale eines Stadions dienen dabei als Projektionsfläche für Lebenswirklichkeiten im Osten.

Louise Müller von Die Linke und der Autor Jan Mohnhaupt begleiten die szenische Untersuchung, während Projektionen, Objekte und Musik die Suche nach Bedeutungen von Liebe und Demokratie prägen. Am Donnerstag, 20. November, war zum Redaktionsschluss bereits ausverkauft, für Freitag, 21. November 2025, 20 Uhr  Karten für die Vorstellung des Puppentheaters in der Warschauer Straße 25 zu haben.

Die Amigos und Daniela Alfinito im Magdeburger Amo

Die Brüder Bernd und Karl-Heinz Ulrich prägen seit 55 Jahren die Schlagerszene und führen ihre Musik nun im Rahmen ihrer Jubiläumstour nach Magdeburg. Im Amo in der Erich-Weinert-Straße 27 beginnt der Auftritt am Sonnabend, 21. November, um 16 Uhr. Das Duo bringt eine Auswahl aus seinem Repertoire auf die Bühne, das über Jahrzehnte gewachsen ist. Mit zahlreichen Nummer-eins-Alben gehören "Die Amigos" zu den erfolgreichsten Duos ihres Genres und verbinden ihre neuen Titel mit bekannten Liedern aus früheren Jahren. Die Erinnerungen an Auftritte auf Hochzeiten und Feiern prägen ihre Geschichte ebenso wie der kontinuierliche Weg durch die deutschsprachige Musik.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Daniela Alfinito ergänzt das Programm und bringt eigene Stücke ein, die in den vergangenen Jahren mehrfach die Chartspitzen erreichten. Gemeinsam entsteht ein Konzert, das die Verbindung zwischen mehreren Künstlergenerationen sichtbar macht und die musikalische Entwicklung innerhalb der Familie fortführt.

„Anekdoten von Chaoten“ mit "Das junge Glück" im Magdeburger "...nach Hengstmanns"

Tobias Hengstmann steht nicht gern allein auf der Bühne. Schon als Kind mochte er das Alleinsein nicht besonders. Deshalb bringt er nun gemeinsam mit der eigens gegründeten Band „Das junge Glück“ sein drittes Soloprogramm auf die Bühne. Unter dem Titel „Anekdoten von Chaoten“ präsentiert er Musik und Geschichten, die sich zwischen Politik und Haustieren bewegen.

Die Band besteht aus drei Musikern, die in Magdeburg keine Unbekannten sind. Christopher Konrad übernimmt Klavier, Gitarre und Gesang, bekannt aus den satirischen Monatsrückblicken und der Band „Ventura Fox“. Christian Karius sitzt am Schlagzeug und ist aus den Sommertheatern im Technikmuseum vertraut. Matthias Köhne, sonst hinter den Kulissen aktiv, steht nun am Bass im Rampenlicht. Tobias Hengstmann singt eigene Lieder und

erzählt dazwischen Anekdoten, die mitunter komisch wirken. Das Kabarett nach Hengstmanns in der Breiter Weg 37 zeigt das Programm am 21. November, 2. und 17. Dezember jeweils um 19.30 Uhr.

"Alter Ego" mit Thomas Müller in der Magdeburger Zwickmühle

Thomas Müller bringt in seinem Kabarett-Solo "Alter Ego" Fragen auf die Bühne, die zwischen Popkultur, Geschichte und Politik changieren. In der Magdeburger Zwickmühle in der Leiterstraße 2a läuft des Stück am 21. November um 20 Uhr. Für diesen Termin waren zum Redaktionsschluss noch Restkarten verfügbar.

Müller schlüpft in die Rollen von Karl, Udo, Friedrich und André und prüft, wie viele Persönlichkeiten in einem Menschen stecken können. Dabei taucht er in eine Welt ein, in der zwölfjährige Mädchen Ey Alter sagen, historische Figuren ungeahnte Sätze formen und europäische Identität plötzlich eng mit einem Wahlfranzosen und einem holländischen Geiger verknüpft wirkt.

Müller bewegt sich durch diese Gedankenräume, stellt sich selbst infrage und untersucht, ob man schon eine gespaltene Persönlichkeit wird, wenn die politische Lage die eigene Fassung ins Wanken bringt. Regisseur Stephan Reher begleitet das Programm, das Müllers Figurenreichtum aus den Zwickmühlen-Produktionen weiter entfaltet.

"Die Koffer voll von Sehnsucht" im Magdeburger Insel Theater

Im Insel Theater in der Zollstraße 19 führt Anne Struve in "Die Koffer voll von Sehnsucht" das Publikum in die Lebenswelt Mascha Kalékos und rückt eine Biografie ins Zentrum, die von Bewegungen zwischen Kontinenten und Zeiten geprägt ist. Sie eröffnet einen Abend, der die Dichterin in einem Zürcher Zimmer des Jahres 1975 verortet.

Dort schweifen ihre Gedanken über Jahrzehnte zurück, zu frühen Jahren im Berlin der 20er und 30er, zu Phasen in New York nach dem Krieg und zu Etappen in Jerusalem, bevor der Blick erneut nach Europa führt. Struve nutzt ausschließlich Kalékos Worte: Gedichte, Brieffragmente und persönliche Notizen aus dem Nachlass bilden das Gerüst des Monologs.

Diese Texte zeigen Entwicklungen, Richtungswechsel, Brüche und Wege des Weitergehens, die Kaléko für sich formulierte. Das Schauspiel legt ihre Arbeitsprozesse offen, zeigt erste Ideen und die Umsetzung bis hin zur fertigen Form. Die Struktur der Szenen folgt dem Wechsel zwischen Erinnerung und Gegenwart, zwischen ruhigen Momenten und gedanklichen Sprüngen. Das Publikum begleitet die Erzählerin durch ein Jahrhundert, das politische Spannungen, Aufbrüche und Verluste prägt.

Vorstellungen beginnen vom 20. bis 22. November sowie vom 15. bis 17. Januar und vom 22. bis 24. Januar um 20 Uhr. 18-Uhr-Vorstellungen sind für den 23. November sowie für den 18. und 25. Januar geplant.

Aron Boks im Magdeburger Literaturhaus

Aron Boks kehrt in seinem Buch Starkstromzeit zu der Geschichte seiner Familie zurück und fragt, welche Spuren ein Staat hinterlassen hat, den es nicht mehr gibt. Am Freitag, 21. November 2025, beginnt im Literaturhaus in der Thiemstraße 7 die Lesung um 19 Uhr, der Einlass öffnet um 18.30 Uhr.

Boks folgt den Wegen seiner Großeltern in das frühere VEB Elektromotorenwerk Wernigerode, dessen Alltag vor und während der Wende eine ganze Region prägte. Ausgehend von den Lampen, die sein Großvater 1995 wegwarf, rekonstruiert er die Bedeutung verloren gegangener Arbeitswelten und zeigt, wie tief persönliche Erfahrungen in Familien fortwirken. Der Autor wurde 1997 in Wernigerode geboren, lebt in Berlin und schreibt für die taz sowie die Kolumne Stimme meiner Generation. Seine Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Geschichte bildet den Kern seiner Arbeit. Das Gespräch führt Carla Steinbrecher, Referentin für Bildung und Forschung beim Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Schillah in der Magdeburger Factory

Schillah verbindet harten Rap und druckvollen Tekk-Sound und prägt damit eine Tour, die den Untergrund im Osten hörbar macht. Mit der Old East Tour 2025 Part II erreicht er auch Magdeburg und bringt in der Factory in der Sandbreite 2 seine Mischung aus schnellen Beats und markanten Texten auf die Bühne. Am Sonnabend, 21. November 2025, um 20 Uhr treten zuvor EastsideBoyz und Calypso als Support auf.

Schillah arbeitet seit Jahren an einem Stil, der zwischen kompromisslosen Rhythmen und rauer Stimme pendelt und seine Herkunft betont. Die Shows setzen auf hohe Intensität und starke Bühnenpräsenz, die das Publikum unmittelbar erreicht.

Ausstellung "Momentum Pacem" von Marcus Barwitzki im Magdeburger Netzwerk Freie Kultur

Marcus Barwitzki präsentiert mit "Momentum Pacem" eine Ausstellung, die auf Augenblicke innerer Ruhe zielt. Am Freitag, 21. November 2025, öffnet das Netzwerk Freie Kultur e.V. am Breiten Weg 30 von 18 bis 20 Uhr den Raum für Arbeiten, die zwischen westlichem abstraktem Expressionismus und fernöstlicher Sumi-e-Tradition angesiedelt sind.

Barwitzki nutzt Kohle, Graphit und Papiermaché, um großformatige weiße Bildräume zu schaffen, die eine fast dreidimensionale Wirkung entfalten. Die Werke entwickeln ein Spannungsfeld aus Struktur, Leere und Tiefe und bieten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich in diese Flächen hineinzuversenken und eigene Ruhepunkte zu entdecken. Die Ausstellung richtet den Blick auf Formen, die aus reduzierten Mitteln entstehen und dennoch eine starke Präsenz entwickeln. Eine Besichtigung außerhalb der angekündigten Zeiten erfolgt nach telefonischer Absprache unter 0176 998 671 30.

"Würde ist mir fremd" mit Rob Gryzzly in Magdeburger Weinhandlung Söllig

Rob Gryzzly greift am 21.11. in der Weinhandlung Söllig in seiner Lesung "Würde ist mir fremd" auf eigene Kurzgeschichten zurück, die peinliche, schmerzhafte und leicht schräge Momente aus unterschiedlichen Lebenslagen beleuchten. Der Autor verbindet Beobachtungen des Alltags mit ironischem Ton und einem Wortschatz, der humorvolle Wendungen betont. Seine Texte bewegen sich zwischen Selbstironie und kleinen Missgeschicken, die erst im Rückblick ihren Reiz erhalten. Die Lesung zeigt einen Querschnitt seines Schreibens und legt offen, wie er Situationen formt, in denen Menschen an ihre Grenzen geraten oder über sich selbst stolpern. Rob Gryzzly liest persönlich und führt das Publikum direkt in seine Episoden hinein, die mal leise, mal deutlicher anstoßen.

Karten sichert man in der Weinhandlung in der Wasserkunststraße 1, erreichbar unter 0391 2532328 oder 0171/7085460.

Silencio im Magdeburger Elbwerk

Harvey Cline arbeitet als Privatdetektiv in Chicago und kämpft mit einem schleppenden Geschäft, bis ein Anruf seine Routine durchbricht. Louise, neue Tänzerin im Nachtclub Silencio, erhält einen Drohbrief, der ihr Leben bedroht. Der Club bildet den Hintergrund einer Welt, in der Glamour und Champagner auf ein Milieu treffen, das an die Zeit Al Capones erinnert und in dem jede Figur eine verborgene Seite trägt.

Am Freitag, 21. November 2025, setzt das Elbwerk in der Werner-Heisenberg-Straße 1 um 19 Uhr diese Geschichte in Szene. Das Publikum begleitet Cline durch eine Nacht, die immer dichter wird und in der Rollen und Identitäten ineinanderfließen. Während die Handlung ihren Weg durch Intrigen und Verstrickungen nimmt, begleitet ein Menü den Abend und verbindet Kulinarik mit einer Erzählung, die Schritt für Schritt ein Geflecht aus Nähe, Gefahr und Täuschung offenlegt. Tickets zu 84.90 Euro unter www.daniels-md.de im Web.

Besuch im Magdeburger Technikmuseum

Das Technikmuseum Magdeburg präsentiert auf 2.000 Quadratmetern eine beeindruckende Sammlung zur Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen bieten Einblicke in die Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen und historische landwirtschaftliche Geräte vermitteln eine Vorstellung davon, wie im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt wurde. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehrfahrzeuge, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Geschichte der Drucktechnik und der Wasserversorgung, wodurch eine umfassende Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region entsteht.

Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Die Dauerausstellung zeigt anhand von Originalen und Modellen die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre.

Das Technikmuseum befindet sich in der Dodendorfer Straße 65. Geöffnet hat es dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr.

Livin’ Blue und be-swingt im Magdeburger mach|werk

Die Magdeburger Formation Livin’ Blue erweitert gemeinsam mit be-swingt den musikalischen Raum im mach|werk. Ulrike Nocker am Gesang und Oliver Vogt am Klavier verbinden ihre Jazz-, Swing- und Soulklänge mit den rockigen und bluesgeprägten Sounds von Thomas Ruprecht, Uwe Lesse, Bodo Lüddemann und Andreas Thom.

Die Musiker greifen auf Titel von Gary Moore, Eric Clapton und Bernard Allison zurück und formen daraus einen Abend, der zwischen markanten Gitarrenparts, prägnanten Bluesmotiven und ruhigen Balladen pendelt. Die Kombination beider Ensembles erzeugt einen vielfältigen Klang, der unterschiedliche Stilrichtungen verbindet und das Publikum in einen rhythmischen Fluss zieht.

Am Freitag, 21. November 2025, beginnt das Konzert um 20 Uhr im mach|werk am Breiten Weg 114a.

Ausverkauft und Restkarten in Magdeburg

Keine Karten gab es im Vorverkauf mehr für "Indien" um 19.30 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64 und für "Evita" um 19.30 Uhr im Opernhaus des Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9. Auch der Auftritt von Tatjana Meissner um 19 Uhr in der Sudenburger Feuerwache in der Halberstädter Straße 140 war aufverkauft.

Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Restkarten erhältlich.