1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Frauenschicksale bewegen Magdeburg

Häusliche Gewalt Frauenschicksale bewegen Magdeburg

Häusliche Gewalt ist Alltag. Weltweit. Das zeigte ein Film, der in Magdeburg zu einem bewegenden Gespräch anregte.

Von Franziska Ellrich 11.03.2017, 00:01

Magdeburg l Ruhig sitzt Maya vor der Kamera und spricht überlegt. Irgendwo mitten in Deutschland. Ort, Alter und den richtigen Namen erfährt der Zuschauer nicht. Ihre Worte brennen sich ein. Maya spricht von der totalen Kontrolle ihres Ex-Mannes, von den unzähligen Forderungen in Sachen Sex. Sie sagt: „Du bist gefangen in einem Machtsystem.“ Die junge Frau aus dem afrikanischen Benin spricht schnell, gestikuliert wild. Schlimme Narben sind auf ihrer Schulter zu erkennen. Yolande wurde von ihrem Mann mit Säure übergossen.

Allein im vergangenen Jahr wurden von der Interventionsstelle in Magdeburg und Umgebung 328 Frauen betreut, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind oder denen Männer nachstellten. „Macht und Kontrolle, der Besitzgedanke spielen dabei oft eine wichtige Rolle“, sagt Lissy Herrmann von der Interventionsstelle. Frauen zu finden, die über die Gewalt, den Druck, der auf sie ausgeübt wurde, sprechen, war nicht leicht für Regisseurin Claudia Schmid. Viele Wochen ist die 61-Jährige durch die afrikanischen Länder Kongo und Benin sowie durch Bangladesch gereist, hat auf dem Land sich eine Bleibe gesucht, in einfachsten Verhältnissen. Sie hat in einer Teestube jemanden gefunden, der beim Übersetzen hilft, sich den Frauen angenähert, Vertrauen aufgebaut und selbst gefilmt. Die Regisseurin aus Köln spricht von Geheimdiensten, gefährlichen Grenzübergängen und von Hoffnungen. Schmid: „Die Frauen reden, weil sie hoffen, dass sich etwas ändert.“ Dass es irgendwann keine Zwangsheirat, keine Art der modernen Sklaverei mehr gibt.

In Deutschland eine Frau zu finden, die sich vor der Kamera öffnet, war am schwersten, erzählt die Regisseurin nach der Filmvorführung im Moritzhof. Viele hätten Angst vor den Folgen, vor den Männern, die einmal ihre Partner waren. Es gibt aktuelle Statistiken, die belegen, dass jede dritte bis vierte Frau in ihrer Partnerschaft geschlagen wird. In dem Film geben das die Männer ganz offen zu: Die Frau habe ihre Aufgaben wie Wäsche waschen zu erledigen und mit dem Mann zu schlafen, wann immer er darauf bestehe. „Solche Sätze ziehen einem die Schuhe aus“, sagt Gleichstellungsbeauftragte Heike Ponitka. Deutsche Männer kommen im Film nicht zu Wort. Ponitka: „So offen sagt das bei uns niemand.“ Patriarchalische Strukturen, Männer, die über Frauen bestimmen wollen, gebe es trotzdem zur Genüge.

Was Claudia Schmid will: Dass die Ursachen durch Aufklärung und Bildung bekämpft werden. Werden die Frauen trotzdem zu Opfern häuslicher Gewalt, müssen sie Hilfe erfahren. Wie das in Deutschland aussehen kann: „Sobald die Polizei informiert ist, haben die Beamten die Möglichkeit, dem Täter einen Platzverweis zu erteilen oder ihn sogar in Gewahrsam zu nehmen“, erklärt Kriminalrätin Ilona Wessner. Die Polizisten nehmen dem Täter den Schlüssel ab, es sind Anordnungen möglich, nach denen der Mann sich nicht mehr nähern darf. „Aber oft bleiben Berührungspunkte“, sagt Lissy Herrmann. Das könnten gemeinsame Kinder oder Hauskredite sein. Heike Ponitka weiß von Frauen, die bei der Übergabe der Kinder auf offener Straße verprügelt wurden. Um Betroffenen wie ihnen zu helfen, habe man ein „starkes Netzwerk“ aus Beratern aufgebaut.

Am 11. und 12. März wird der Film von Claudia Schmid im Moritzhof gezeigt.