1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Die Rückkehr des Blauen Bocks in Magdeburg

Straßenname Die Rückkehr des Blauen Bocks in Magdeburg

Der Blaue Bock soll nach Magdeburg zurückkehren und zwar in Form eines Platzes. Dieser soll nach dem abgerissenen Gebäude benannt werden.

Von Martin Rieß 13.04.2019, 01:01

Magdeburg l Die Städtischen Werke Magdeburg (SWM) möchten den Platz zwischen ihrem Neubau an der Ernst-Reuter-Allee und dem Karstadt-Warenhaus "Am Blauen Bock" nennen. Um dies auch offiziell zu machen, hatte der regionale Energieversorger bei der Stadtverwaltung Magdeburg einen entsprechenden Antrag gestellt.

Die SWM favorisieren eine Benennung für den Platz nach dem ehemaligen Blauen Bock, um diese Anschrift auch als zukünftige Firmenanschrift für ihr neues Verwaltungsgebäude, den neuen Blauen Bock, zu verwenden.

Der ehemalige Blaue Bock wurde im Jahr 1967 erbaut und im Jahr 2016 abgerissen. Die im Magdeburger Volksmund geprägte Bezeichnung „Blauer Bock" ist nicht eindeutig geklärt. Unter anderem wird vermutet, dass sie sich auf die Fassade, auf die damalige Fernsehsendung oder auf das leichte Leben der Bewohner des Hauses bezieht. Der Name soll laut den Städtischen Werken Magdeburg für das neue Gebäude verwendet werden. Er soll auch im Inneren des Gebäudes thematisch aufgegriffen werden.

Die Arbeitsgruppe Straßennamen und Hausnummerierung unterstützt den Vorschlag zur Platzbenennung „Am Blauen Bock“. Entscheiden soll der Magdeburger Stadtrat über den Vorschlag auf seiner Sitzung am 13. Juni 2019.

Nach einem jahrelangen Leerstand hatten die SWM den alten Blauen Bock in Magdeburg erworben. In dem neuen Gebäude wird die Unternehmenszentrale ihren Sitz haben. Im Erdgeschoss ist Platz für Gastronomie und Einzelhandel. Später hatten die SWM das Gelände erworben, auf dem der jetzt zu benennende Platz neu entsteht. Er soll zu einem Schmuckstück mit hoher Aufenthaltsqualität werden. Geplant ist hier eine moderne Fortsetzung der Ideen von Bruno Taut u. a. mit einem Pavillon.

Das Areal befindet sich über den Resten des historischen Magdeburgs. Bei den Arbeiten am Fundament waren unter anderem prächtige Ofenkacheln zu Tage gekommen, die von spätmittelalterlichem Reichtum zeugen. Aber auch 900 Jahre alte Schuhe kamen zum Vorschein.