1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Oschersleben
  6. >
  7. Gröninger Gerätehaus-Anbau voll im Plan

Feuerwehr Gröninger Gerätehaus-Anbau voll im Plan

Der neue Sozialtrakt für die Feuerwehrleute in Gröningen (Landkreis Börde) soll im Sommer fertig sein.

Von René Döring 26.02.2020, 10:25

Gröningen l Der neuerliche sehr milde Winter lässt es zu, dass am Anbau für das Gröninger Feuerwehrgerätehaus sowie im Umfeld fleißig weitergearbeitet wird. Derzeit sind Mitarbeiter einer Hornhäuser Baufirma dabei, neben dem Gebäude einen Regenwasserkanal zu verlegen, nachdem in der vergangenen Woche eine Gröninger Elek-trofirma im Rohbau reichlich Leitungen installiert hat.

Im Oktober vergangenen Jahres ist mit diesem Anbau begonnen, also zunächst ein Fundament gelegt worden. Das war trotz der komplizierten Bodenbeschaffenheit, die der Bode, also vor allem dem von ihr verursachten hohen Grundwasserspiegel geschuldet ist, bereits nach knapp drei Wochen fertig.

So dass im November mit dem Rohbau begonnen wurde, der Ende des Jahres fertig war. Und in dem inzwischen also auch schon die Elektroleitungen verlegt worden sind. Im nächsten Schritt werden die Fenster eingebaut und danach alle anderen Innenarbeiten in Angriff genommen. Die spätestens im Sommer erledigt sein sollen, so dass dann die Gröninger Feuerwehrleute ihren Gerätehaus-Anbau in Besitz nehmen dürfen.

Mit dem sie vor allem einen neuen Sozial- und Sanitärbereich bekommen, in dem die weiblichen und die männlichen Feuerwehrmitglieder nun ihre jeweils eigenen Bereiche haben werden und in dem sich die Einsatzkräfte nicht mehr wie derzeit noch auf dem Weg zum Unglücksort auf engsten Raum zwischen den Fahrzeugen umziehen müssen.

Genau diese nach Ansicht der Beteiligten „unhaltbaren Zustände“ waren auch der Grund, weshalb die Stadt Gröningen als Besitzer des Gerätehauses und die Verbandsgemeinde Westliche Börde, die für den Brandschutz zuständig ist, gemeinsam diesen Anbau, mit dem auch ein vierter Fahrzeug-Stellplatz entstehen wird, in Angriff genommen haben. Etwa 700.000 Euro wird das Ganze kosten, von denen gut 400.000 Euro aus dem europäischen Förderprogramm Stark V zur Verfügung stehen.