Treffen der Mitglieder / Neuer Vorstand mit neuen Köpfen gewählt Freundeskreis des Gymnasiums will mehr Förderverein sein
Osterburg (rfr) l Kurz nach der Wende wurde der Freundeskreis des Osterburger Markgraf-Albrecht-Gymnasiums durch ehemalige Schüler aus der Taufe gehoben. Ehemalige, die sich regelmäßig treffen, Traditionen pflegen und die Bildungseinrichtung unterstützen wollten. Jährlich wird vom Vorstand ein entsprechendes Treffen organisiert und von einem Teil der Mitglieder gerne angenommen. Im zweijährigen Rhythmus findet eine ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes statt. So wie dieser Tage geschehen.
In diesem Jahr stand schon im Vorfeld fest, dass sich der neue Vorstand personell verändern würde, heißt es in einer Mitteilung. Susanne Bartels sowie Ekkehard Großkopf aus Osterburg hatten ihre Wiederwahl schon aus persönlichen beziehungsweise gesundheitlichen Gründen ausgeschlossen. Auch die Vorsitzende Bärbel Rosahl kandidierte nicht mehr.
Allen Mitgliedern des alten Vorstandes wurde durch die Mitgliederversammlung für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren ein großes Lob ausgesprochen. Susanne Bartels wird aber weiterhin dem Verein treu bleiben und neben Horst Janas als Kassenprüferin fungieren. Ekkehard Groskopf ließ sich auch als Traditionsbeauftragter verpflichten.
Der für zwei Jahre neugewählte Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern. Vorsitzender: Dr. Manfred Weber; stellvertretende Vorsitzende: Bärbel Rosahl; Schatzmeister: Uwe Schmidt und Schriftführer: Andreas Schulz.
Damit hat sich der Verein neu aufgestellt und durch die Integration von aktiven Lehrern im Vorstand den Kurs klar gestellt. Natürlich soll auch weiterhin die Traditionspflege nicht zu kurz kommen. In dem Zusammenhang sei die geplante Neugestaltung des Haupteinganges zum "Humanistenportal" genannt. Stärker ausgebaut werden soll die Funktion eines "Fördervereins". Dazu ist es nötig, verstärkt Mitglieder aus der Lehrer- und Elternschaft des Gymnasiums zu gewinnen und gemeinsam mit dem Gymnasium Schülerprojekte anzustoßen und zu unterstützen.
Interessierte Eltern und Lehrer können sich entweder beim Vorstand oder im Sekretariat der Schule melden. Näheres und die entsprechenden Kontaktdaten sind auch auf der Internetseite der Schule nachzulesen: www.gymobg.de.
Am zweiten Tag des Vereinstreffens machten sich etwa 30 Mitglieder gemeinsam mit Pfarrer Norbert Lazay auf, um die kulturellen Schönheiten der Prignitz kennenzulernen. Dazu wurden die Jugendstilkirche in Lennewitz, das Schlossmuseum Wolfshagen und abschließend die Plattenburg in der Nähe von Bad Wilsnack besichtigt.