Salzwedel l 23.908 – dass ist die aktuelle Einwohnerzahl in der Einheitsgemeinde Salzwedel. So zählt die alte Hansestadt im Norden des Landes mit all ihren Ortsteilen keine 24.000 Einwohner mehr. Damit ist die Bezeichnung Oberbürgermeisterin, die einst Sabine Danicke inne hatte, für ihre Nachfolgerin Sabine Blümel in weite Ferne gerückt. Zuletzt titelte die Volksstimme Ende 2015, dass Salzwedel die 25.000er-Marke genackt hatte. Damals sorgte der Flüchtlingsstrom für steigende Zahlen. Anschließend ging es in Sachen Einwohnerzahlen kontinuierlich bergab. So auch jetzt, wie der demographische Wandel deutlich macht. Denn allein in der Kernstadt stehen 260 verstorbenen Salzwedelern nur 123 Geburten gegenüber. Wenigstens ein kleiner Lichtblick: Während 895 Menschen der Baumkuchenstadt den Rücken kehrten, machten 942 die Jeetzestadt zu ihrer neuen Heimat.
Auch in den zahlreichen Ortsteilen gab es nach den Zahlen der Stadtverwaltung teils reichlich Bewegung. Beispielsweise in Buchwitz, mit einem Plus von zwölf Menschen oder Bombeck, das nun 85 statt 75 Einwohner zählt. Auch Chüttlitz konnte sich steigern und listet mittlerweile 425 Personen im Ort.
Von knapp 100 Bürgern bleiben nur noch zwei
Doch wo Licht, da auch Schatten. So zum Beispiel in Stappenbeck, wo nun 14 Menschen weniger erfasst sind. Auch der größte Salzwedeler Ortsteil, Pretzier zählt nun weniger Einwohner: 1014 statt 1027. Damit könnte Pretzier bald unter die 1000-Marke fallen.
Es gibt aber auch die Dörfer, in denen es keine Bewegung gab und die Zahlen unverändert bleiben. Zum Glück ist das in Groß Grabenstedt der Fall. Dort bleibt die Zahl stabil bei zwei Einwohnern. Hintergrund: Dem DDR-Regime war das Dorf zu nah an der Grenze. Unter dem Decknamen „Ungeziefer“ wurden die Einwohner am 29. Mai 1952 zwangsumgesiedelt und der Ort dem Erdboden gleich gemacht. 1946 zählte das Dorf noch knapp 100 Einwohner.
Was gibt die Statistik noch her? Unter anderem, dass eine Frau in der Einheitsgemeinde mit dem Geburtsjahr 1919 den Titel der ältesten Bürgerin trägt. Der älteste Mann ist 1920 geboren. Und all jene Frauen, die in ihrem Ausweis das Geburtsjahr 1959 stehen haben, sind damit eine von vielen, denn 259 Damen sind in diesem Jahr geboren. 257 Männer haben das Jahr 1963 in ihrer Geburtsurkunde.
Generell lässt sich beim Alter festhalten, dass die Jahrgänge von 1952 bis 1967 die geburtenstärksten in Salzwedel waren. Bereits ab den 1970ern und drastisch ab den 1990ern ist das komplette Gegenteil der Fall. So können sich alle mit dem Geburtsjahr 1993 in Salzwedel zu einem elitären Kreis fühlen. Denn nur 67 Damen und 86 Herren haben in er Einheitsgemeinde dieses Geburtsjahr in ihren Papieren stehen. Dieser Negativtrend hält bis heute an, eine Änderung ist nicht in Sicht.
Abschließend bleibt zu sagen: Salzwedel und seine Ortsteile haben zu wenig Männer. Auf das männliche Geschlecht entfallen 11.875 Einwohner, die Frauen bilden mit 12.033 die Mehrheit.
Die Zahlen
Hansestadt Salzwedel
Einwohner, Jahresbeginn/- ende: 16 534/ 16 454 (-90)
Geburten und Sterbefälle (G./S.): 123/260 (-137)
Zu- u. Wegzüge (Z./W.): 942/895 (+47)
Amt Dambeck
Einwohner: 9/ 8 (-1)
G./S.: -/-
Z./W.: 1/2 (-1)
Andorf
Einwohner: 95/94 (-1)
G./S.: -/-
Z./W.: 3/4 (-1)
Barnebeck
Einwohner: 116/116
G./S.: 1/1
Z./W.: 4/4
Benkendorf
Einwohner: 85/90 (+5)
G./S.: 1/0 (+1)
Z./W.: 8/4 (+4)
Böddenstedt
Einwohner: 401/391 (-10)
G./S.: 3/2 (+1)
Z./W.: 20/31 (-11)
Bombeck
Einwohner: 75/85 (+10)
G./S.: 1/0 (+1)
Z./W.: 15/6 (+9)
Brewitz
Einwohner: 104/109 (+5)
G./S.: 1/0 (+1)
Z./W.: 9/5 (+4)
Brietz
Einwohner: 413/409 (-4)
G./S.: 0/8 (-8)
Z./W.: 19/15 (+4)
Buchwitz
Einwohner: 184/196 (+12)
G./S.: 4/0 (+4)
Z./W.: 10/2 (+8)
Büssen
Einwohner: 69/64 (-5)
G./S.: 0/3 (-3)
Z./W.: 0/2 (-2)
Cheine
Einwohner: 278/280 (+2)
G./S.: 2/2
Z./W.: 9/7 (+2)
Chüttlitz
Einwohner: 415/425 (+10)
G./S.: 0/3 (-3)
Z./W.: 38/25 (+13)
Dambeck
Einwohner: 183/184 (+1)
G./S.: 1/0 (+1)
Z./W.: 8/8
Darsekau
Einwohner: 73/67 (-6)
G./S.: -/-
Z./W.: 0/6 (-6)
Depekolk
Einwohner: 61/55 (-6)
G./S.: -/-
Z./W.: 7/13 (-6)
Eversdorf
Einwohner: 124/126 (+2)
G./S.: 1/0 (+1)
Z./W.: 2/1 (+1)
Groß Chüden
Einwohner: 203/194 (-9)
G./S.: 2/3 (-1)
Z./W.: 2/10 (-8)
Groß Gerstedt
Einwohner: 89/93 (+4)
G./S.: 2/0 (+2)
Z./W.: 16/14 (+2)
Groß Grabenstedt
Einwohner: 2/2
G./S.: -/-
Z./W.: -/-
Groß Wieblitz
Einwohner: 33/39 (+6)
G./S.: -/-
Z./W.: 8/2 (+6)
Henningen
Einwohner: 200/191 (-9)
G./S.: 0/2 (-2
Z./W.: 19/26 (-7)
Hestedt
Einwohner: 57/52 (-5)
G./S.: -/-
Z./W.: 5/10 (-5)
Hoyersburg
Einwohner: 90/94 (+4)
G./S.: -/-
Z./W.: 5/1 (+4)
Jeebel
Einwohner: 80/87 (+7)
G./S.: 2/1 (+1)
Z./W.: 7/1 (+6)
Kemnitz
Einwohner: 354/347 (-7)
G./S.: 1/1
Z./W.: 19/26 (-7)
Klein Chüden
Einwohner: 10/10
G./S.: -/-
Z./W.: -/-
Klein Gartz
Einwohner: 154/158 (+4)
G./S.: -/-
Z./W.: 14/10 (+4)
Klein Gerstedt
Einwohner: 66/59 (-7)
G./S.: -/-
Z./W.: 9/16 (-7)
Klein Grabenstedt
Einwohner: 28/29 (+1)
G./S.: -/-
Z./W.: 1/0
Klein Wieblitz
Einwohner: 70/67 (-3)
G./S.: 0/1 (-1)
Z./W.: 0/2 (-2)
Königstedt
Einwohner: 90/87 (-3)
G./S.: 2/1 (+1)
Z./W.: 3/0 (-3)
Kricheldorf
Einwohner: 93/92 (-1)
G./S.: 1/0 (+1)
Z./W.: 0/2 (-2)
Langenapel
Einwohner: 225/229 (+4)
G./S.: 3/0 (+3)
Z./W.: 14/13 (+1)
Liesten
Einwohner: 203/198 (-5)
G./S.: 0/3 (-3)
Z./W.: 9/11 (-2)
Mahlsdorf
Einwohner: 270/267 (-3)
G./S.: 6/3 (+3)
Z./W.: 8/14 (-6)
Maxdorf
Einwohner: 59/56 (-3)
G./S.: 1/1
Z./W.: 1/4 (-3)
Niephagen
Einwohner: 36/36
G./S.: 0/0
Z./W.: 2/2
Osterwohle
Einwohner: 105/101 (-4)
G./S.: 0/2 (-2)
Z./W.: 1/3 (-2)
Pretzier
Einwohner: 1027/1014 (-13)
G./S.: 11/13 (-2)
Z./W.: 67/87 (-11)
Riebau
Einwohner: 199/199
G./S.: 0/1 (-1)
Z./W.: 12/11 (+1)
Ritze
Einwohner: 214/217 (+3)
G./S.: 2/4 (-2)
Z./W.: 21/16 (+5)
Rockenthin
Einwohner: 99/100 (+1)
G./S.: 0/1 (-1)
Z./W.: 7/5 (+2)
Seeben
Einwohner: 211/212 (+1)
G./S.: 3/1 (+2)
Z./W.: 7/8 (-1)
Sienau
Einwohner: 85/82 (-3)
G./S.: 0/2 (-2)
Z./W.: 2/3 (-1)
Stappenbeck
Einwohner: 187/173 (-14)
G./S.: 0/5 (-5)
Z./W.: 3/12 (-9)
Tylsen
Einwohner: 82/81 (-1)
G./S.: 1/0 (+1)
Z./W.: 1/3 (-2)
Wistedt
Einwohner: 103/106 (+3)
G./S.: 3/1 (+2)
Z./W.: 5/4 (+1)
Ziethnitz
Einwohner: 87/84 (-3)
G./S.:-/-
Z./W.: 4/7 (-3)
Kommentare
Kommentare