1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Hans Franz hat alten Deutz restauriert

Drittes Treckertreffen in Bornsen Hans Franz hat alten Deutz restauriert

Von Anke Pelczarski 30.08.2011, 06:37

Rund 150 Gäste und gut 25 ausgestellte Fahrzeuge: Die Organisatoren des dritten Treckertreffens in Bornsen waren am Sonntag mit der Resonanz zufrieden. Sie freuten sich über die Fachsimpelei ebenso wie über staunende Blicke.

Bornsen. "Eigentlich sollte der Bagger, der in Bornsen seinen Dienst tat, verschrottet werden", erzählt André Prang über den TIH-445, Baujahr 1972. Doch der 3 Zylinder Diesel, der Lasten bis zu 1800 Kilopond hebt, entkam diesem Schicksal. Denn sein Vater Lothar Prang habe die Maschine erworben. Gemeinsam hätten sie den Bagger wieder aufgebaut. "Er leistet heute noch seinen Dienst", berichtet der Junior stolz und freut sich über das Interesse des dreijährigen Vincent Mickoleit, der, im Führerhaus sitzend, alles über die Hebel und Knöpfe wissen möchte.

Der 71-jährige Hans Franz aus Nettgau rollt mit seinem Deutz mit 11 PS unter der Haube, Baujahr 1953, heran. "Den habe ich gerade erst fertig gemacht, ihm auch die richtige Farbe wiedergegeben", schildert er. Denn zuvor sei der Traktor im schrottreifen Zustand gewesen. Ihm mache die Beschäftigung mit der alten Technik sehr viel Spaß. "Ich habe mein Leben lang in der Landtechnik gearbeit. Irgendwo bleibt da was hängen", merkt er schmunzelnd an. Denn als Rentner könne man nicht nur rumsitzen.

Kurz darauf kommen Mitglieder des Oldtimerclubs Ohretal Zasenbeck gleich im Dreierpack an. Voran fährt Olaf Wölfel aus Hanum mit einem R 324 S, Baujahr 1959, den der jetzige Eigentümer erst vor zwei Jahren restauriert hat. Danach folgt Erik Wölfel mit seinem Sohn Marius (7) aus Daringstorf auf einem R16, Baujahr 1954, den er seit vier Jahren besitzt. "Ich muss ihn noch aufbauen, da fehlte bislang die Zeit", entschuldigt er sich fast. Er liebe die alte Technik. "Weil man da selbst was machen kann und nicht gleich einen Laptop braucht wie bei dem großen Claas", zeigt Erik Wölfel auf eine modernen Maschine mit riesigen Rädern, die auch auf dem Parkplatz vor dem Gasthaus Lüthe steht. Werner Maßmann aus Stöcken, der seinen Hanomag R16, Baujahr 1955, mitgebracht hat, hat vier Jahre gebraucht, um sein Schmuckstück aufzumöbeln. "Immer, wenn ich Zeit hatte", fügt er hinzu. Das Trio bedauert, dass nicht mehr Club-Mitglieder nach Bornsen mitkommen konnten. Aber es gebe zeitgleich zwei andere Oldtimer-Ausstellungen. Die Organisatoren des Bornsener Treffens, Mayk und Cordula Schaffrin, David Müller, Claudia Prang, Rüdiger Lüthe, Ilona Deede, Carolin Tietz, Oliver Lüthe, Katrin und André Prang, ehren die Zasenbecker dennoch mit einem Pokal: als Dankeschön für die Treue. Den zweiten "Pott" erhält Familie Bienenschulze aus Berlin, die in Drebenstedt auf Zeit wohnt. Denn sie hat bei ihrer ersten Teilnahme gleich fünf Fahrzeuge ausgestellt: einen W 50 LA, einen W 50 L, einen Trabant Cabrio, einen Trabant Limousine und einen Porsche Diesel Traktor. Nebenbei gibt es Lose für die Tombola, eine Hüpfburg für die Jüngsten und im Saal Filme über die alte Technik. "Zum Glück hat das Wetter mitgespielt", freut sich die Mitorganisatorin Katrin Prang.<6><7><8>