"Über sieben Brücken" ist ungebremst auf der Erfolgsspur / Inzwischen fast 70 Aufführungen "Das Musical hat uns voll gepackt"
"Über sieben Brücken" sind Darsteller des gleichnamigen Musicals nun schon fast 70-mal gegangen. Der Erfolg der Stendaler Produktion überwältigt auch die Macher.
Stendal l Mit 66 Auftritten, da fängt das Leben an... Oder nein, mit 66 Auftritten, da ist man mittendrin und nicht zu bremsen. Das jedenfalls gilt für die Macher und Akteure des Musicals "Über sieben Brücken". Die 66 ist nicht wirklich ein rundes Jubiläum, andererseits aber irgendwie doch. Wie sonst ist es zu erklären, dass ausgerechnet zu diesem statistischen Datum das Ostrock-Musical "Über sieben Brücken" an den Ort seiner Geburt,also nach Stendal, zurückkehrte? Am 5. Januar war dieser Jubiläumstag und inzwischen gab es schon längst wieder weitere Auftritte. Das Musical läuft und läuft und läuft...
Und obwohl man das Gefühl hat, dass es im Osten Deutschlands landauf, landab schon überall gewesen sein muss, findet es noch immer neue Fans. Orte, die diese in Ostrock-Musik verpackte Wendezeit-Liebesgeschichte zu sich holen wollen, müssen vorausplanen: Jetzt werden bereits Termine für 2014 abgesprochen. "Der Erfolg ist überwältigend", sagt Autor und Produzent Wolfgang Liebisch aus Stendal und ihm fehlen erstmal buchstäblich die Worte. "Natürlich haben wir vor und bei der ersten Aufführung vor dreieinhalb Jahren innerlich gehofft, dass es gut ankommt und dachten, wenn, dann kann man ja weitermachen."
Aus diesem Weitermachen sind nun knapp 70 Aufführungen geworden, und Liebischs Konzert- und Gastspielagentur Hansetours kann sich mittlerweile um kaum noch andere Dinge kümmern. "Das Musical hat uns voll gepackt, mit dieser Dimension hat keiner gerechnet", sagt er und sein Lachen zeigt, dass ihn das nicht im Geringsten stört. Als gestandener Musiker und Musicalproduzent weiß Liebisch natürlich, worauf die Massen abfahren, was das Publikum in Wallung bringt. Der Spannungsbogen der Handlung und der Musik, die Abfolge der Auftritte und Titel, das alles ist nicht unabsichtlich. "Die Musik ist eingängig, und entgegen mancher Skepsis verherrlichen wir nicht die DDR, sondern erzählen eine Liebesgeschichte zur Wendezeit, gespickt mit der Musik, die für viele ein Stück Jugend ist oder aber einfach einen Teil ihres Lebens ausmacht."
Es sei gar nicht so sehr die Ostalgie, die die Leute anzieht, meint Bernd Zürcher, als Kunstplatte-Chef wichtiger Unterstützer der Produktion. "Wir zeigen, dass wir auch vor 1989 ein Leben hatten, das geht aufs Publikum über."
Aber auch auf die beiden Darstellerinnen der weiblichen Hauptfigur Nicole, die zur Wendezeit gerade mal im Kindergartenalter waren, übt "Über sieben Brücken" eine Faszination aus. "Über die Hälfte des Stücks hat mir erstmal gar nichts gesagt, ich kannte kaum etwas von der Musik, habe Anspielungen nicht verstanden, und doch ist die Geschichte gut nachzuvollziehen, weil mir vieles aus meiner Familie bekannt vorkam", sagt Mirjam Miesterfeldt, die seit der Schwangerschaft von Hauptdarstellerin Judith Zürcher die Ersatz-Nicole ist. Beide wechseln sich mit Auftritten ab. Auch Judith Zürcher (28) ging es anfangs so, konnte gar nicht so recht begreifen, woher die Begeisterung der Zuschauer kommt. "Aber bei einem Song, da habe ich es mitbekommen: Da sehe ich ins Publikum, sehe die Pärchen, wie sie Arm in Arm dasitzen und bei ihnen Erinnerungen wach werden, wie die Gefühle von damals sie einholen."
Von Stendal über Magdeburg, Potsdam, Schwerin, Rostock, Saalfeld, Leuna zieht das Musical durch die Lande. Den Westen der Bundesrepublik hat es noch nicht einmal gestreift. "Das ist nicht ausgeschlossen, aber ich sehe da Schwierigkeiten der Verstehbarkeit", überlegt Liebisch. Viele Symbole, die hier ohne Worte ein Raunen oder Lachen hervorrufen, müsste man ja für das Westpublikum erklären. Dennoch, Bernd Zürcher könnte sich über die Stendaler Städtepartnerschaft zu Lemgo einen West-Probelauf vorstellen.
An Aufhören jedenfalls denken die Macher von "Über sieben Brücken" nicht. "Solange nicht weniger als 300 Leute im Saal sind und der Applaus und der Jubel uns immer wieder bestätigen, machen wir weiter", bekräftigt Wolfgang Liebisch. Und damit alles zuverlässig planbar ist und Auftritte auch bei Krankheit über die Bühne gehen können, werden immer noch Ersatzdarsteller gesucht - vor allem Tänzer und Tänzerinnen, aber auch für die Hauptrollen. Wer sich das zutraut, kann sich bei Wolfgang Liebisch melden: Tel. (03931) 213077, E-Mail: kontakt@hansetours.de.