1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Harz treibt Waldentwicklung voran

EIL

Nationalpark Harz treibt Waldentwicklung voran

Seit langem belasten Hitze und Käferbefall den Harz-Wald. Bei den Arbeiten zur Waldentwicklung werden einige Gänge zugelegt.

10.12.2020, 08:50

Wernigerode (dpa) l Im von Hitze, Trockenheit, Borkenkäferbefall und ausgefallenen Wintern arg gebeutelten Wald des Nationalparks Harz wird die ökologische Sanierung weiter vorangetrieben. "Riesige Flächen sind rasch abgestorben. Das bedeutet für uns, bei den Waldentwicklungsmaßnahmen einige Gänge hochzuschalten", sagte die Fachbereichsleiterin Waldentwicklung, Sabine Bauling, der Deutschen Presse-Agentur. "Nicht der Wald ist tot, aber die alten Fichten. Bei den Waldentwicklungsmaßnahmen drängt die Zeit."

Bauling zufolge wurden in diesem Herbst rund 320.000 Laubbäume gepflanzt, vor allem Buchen. "Das entspricht etwa 200 Hektar umgewandelter Waldfläche." Die Pflanzarbeiten seien nur in einem engen Zeitfenster möglich und eine logistische Herausforderung gewesen. Für das gesamte Jahr 2020 weise die Statistik knapp 460.000 Laubbaumpflanzungen aus, in den vergangenen zehn Jahren wurden in dem Großschutzgebiet etwa fünf Millionen Laubbäume gepflanzt. Neben Rotbuchen waren das den Angaben zufolge Ebereschen, Moorbirken, Bergahorne, Feldahorne, Weiden, Roterlen und punktuell auch Sommerlinden. Pflanzungen wie diese unterstützten das Prinzip der natürlichen Walderneuerung bis zu einer bestimmten Höhe.

Seit langem werden im Nationalpark Harz junge Laubbäume in die strukturarmen Fichtenbestände eingebracht. Sie dienen als Samenbäume für zukünftige Waldgenerationen. "Die Natur bekommt sozusagen einen Werkzeugkasten in die Hand", sagte Bauling. "Wenn die Laubholzinitiale gesichert sind, werden die Flächen in die Naturdynamikzone ohne menschliche Eingriffe überführt." Und es gebe teils ein neues Waldbild. "Rund um die Neupflanzungen lassen wir die abgestorbenen Fichten meist stehen. Sie bieten den Setzlingen Schutz vor Wetterextremen, werfen Schatten, bremsen Wind und verhindern Austrocknung."

Das Saatgut für die Anzucht kleiner Buchen stammt aus dem Nationalpark selbst. "Dieses Jahr gab es eine Rekordernte an Bucheckern", sagte Knolle. Im sachsen-anhaltischen Revier Scharfenstein seien 1049 Kilogramm Bucheckern in 99 Säcken eingesammelt worden – so viel wie noch nie. "Das werden einmal über eine Million kleiner Buchenpflanzen werden. Für rund 600 Hektar Waldfläche in den nächsten drei Jahren." Gehe alles gut, stünden die ersten Pflänzchen der Rekordernte schon im Herbst 2021 bereit. 

Der knapp 25.000 Hektar große Nationalpark Harz liegt in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Naturgegeben würden auf etwa zwei Drittel der Fläche Buchen wachsen, aktuell ist das nur auf rund einem Fünftel der Fall. Der größte Teil des Parks ist mit reinen Fichtenbeständen bewachsen – vor langer Zeit aus wirtschaftlichen Gründen von Menschenhand angelegt.