Planspiel soll Jugendliche motivieren, sich mit der Selbstständigkeit zu beschäftigen Schüler gründen eigene Unternehmen
Die Existenzgründeroffensive ego soll jungen Menschen aus Sachsen-Anhalt Wissenswertes zur Selbständigkeit und Unternehmensführung vermitteln. Zehntklässler des Francisceums haben dazu gestern einen Workshop besucht.
Zerbst l Die Köpfe von Kaja, Laura, Esther, Lisa und Ulrike haben gestern heftig "geraucht". Den ganzen Tag haben sie sich mit bisher meist unbekannten Begriffen und Vorgängen wie Business-Plänen, Gesamtkapitalverzinsung oder auch Personalfreisetzung befasst. "Wir wollen junge Menschen mit unserem Projekttag dazu bewegen, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinanderzusetzen", erklärte ego-Projektmitarbeiterin Daniela Kahl ihre Motivation, die Zehntklässler des Francisceums mit dem komplexen Stoff herauszufordern.
Mit Hilfe eines Planspiels simulierten diese eine Unternehmensgründung - mit allem, was dazugehört: Angefangen mit der Geschäftsidee und den Branchenkenntnissen über die Wahl der Unternehmensform bis hin zur innerbetrieblichen Planung. Durchgespielt wurden außerdem wirtschaftliche Vorgänge wie Abschreibungen und Gewinn-Verlust-Rechnung.
"Die Selbstständigkeit könnte für den einen oder anderen Schüler vielleicht später mal ein Thema werden. Doch es ist gut, sich schon jetzt damit zu beschäftigen", sagte Daniela Kahl im Gespräch mit der Volksstimme und erklärte, warum. "Ob ich mich später einmal selbstständig machen kann, hängt unter anderem auch stark davon ab, für welchen Ausbildungsberuf oder welches Studium ich mich entscheide. Und das ist für die Jugendlichen ja bereits jetzt ein aktuelles Thema." Deshalb sei das ego-Projekt, das vom Wirtschaftsministerium und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird, eine gute Gelegenheit für die erste Auseinandersetzung mit der Thematik. Positiver Nebeneffekt: Die Mädchen und Jungen bringen durch die ego-Initiative auch neues Wissen mit in den Unterricht.
Ihre Kenntnisse unter Beweis stellen konnten die Schüler jedoch bereits am Ende des gestrigen Projekttages in einem Wissenstest. Den landesweit besten 150 Schülern winkt eine Einladung zur 12. ego-Sommerakademie, die vom 7. bis 9. September an der Hochschule Harz in Wernigerode stattfindet. "Neben Workshops, Diskussionsrunden und Planspielen wird dort auch Unterhaltung geboten", kündigte Daniela Kahl an. Kaja Papenroth, Laura Liens-dorf, Esther de Vries, Lisa Grögor und Ulrike Schirmer haben es geschafft - sie sind zur Sommerakademie eingeladen. Ebenso wie Jakob Neumann, Lukas Bergholz, Kristin Lehmann, Nico Güth, Nico Wallwitz, Maximilian Wolf vom Francisceum.