1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Musik
  6. >
  7. Mit Chris Roberts stirbt ein Teil der heilen Welt

Goldene Schlagergeneration Mit Chris Roberts stirbt ein Teil der heilen Welt

Als Chris Roberts "Du kannst nicht immer 17 sein" sang, konnte man sich schlicht nicht vorstellen, dass dieser Mann auch mal 73 sein würde. Nun ist der Mädchenschwarm der 70er Jahre tot. Mit ihm geht einer der letzten Großen aus der Heile-Welt-Fraktion des Schlagers.

Von Jonas-Erik Schmidt, dpa 02.07.2017, 23:01
Chris Roberts, Daliah Lavi, Roy Black und vorn die Norwegerin Anita Hegerland (v.l.) nach der Löwen-Verleihung 1972 in der Westfalenhalle in Dortmund. Foto: Hans Dürrwald
Chris Roberts, Daliah Lavi, Roy Black und vorn die Norwegerin Anita Hegerland (v.l.) nach der Löwen-Verleihung 1972 in der Westfalenhalle in Dortmund. Foto: Hans Dürrwald dpa

Nümbrecht (dpa) - Kompliziert waren die Zeiten auch in den 70ern schon. Die Ölkrise, der Rücktritt von Willy Brandt, der RAF-Terror. Es war das Jahrzehnt, in dem Chris Roberts seine größten Erfolge hatte.

Braungebrannt und akkurat geföhnt lächelte er in die Kameras der "ZDF-Hitparade", das Mikrofon mit meterlangem Kabel in der Hand. Und vor dem Fernseher wollten Tausende Mädchen am liebsten in die Röhre kriechen. Chris Roberts war die Definition eines Mädchenschwarms, lange bevor der Name Justin Bieber irgendeine Bedeutung hatte. Das lag auch daran, dass es in seinen großen Liedern fast immer um Liebe und Sehnsucht ging und nie, nie, nie um Politik.

Nun ist Chris Roberts mit 73 Jahren gestorben und mit ihm einer dieser letzten Großen der Heile-Welt-Fraktion des deutschen Schlagers - Roy Black ("Ganz in Weiß") und Rex Gildo ("Fiesta Mexicana") gingen schon viel früher. Vielleicht ist das Wehklagen über Roberts' Tod deshalb gerade auch so hörbar. Auf Twitter erinnern sich nun viele wieder an jemanden, der ein Teil der Kindheit war. Damals, als man im Schlafanzug vor dem Fernseher saß und wartete, bis Dieter Thomas Heck die Hitparade im "Zett-Dee-Eff!" anmoderierte.

Roberts war ein Star. Er verkaufte rund elf Millionen Schallplatten und spielte in mehreren Komödien wie "Wenn die tollen Tanten kommen" (1970) mit. Die Hits des singenden Ingenieurs hießen "Ich bin verliebt in die Liebe" (1970), "Hab ich Dir heute schon gesagt, dass ich Dich liebe" (1971) und "Ich mach ein glückliches Mädchen aus dir" (1974). Und natürlich "Du kannst nicht immer 17 sein" (1974), sein nachhaltigster Erfolg, komponiert von Ralph Siegel. Roberts versprach seiner schmachtenden Hörerschaft darin: "Einmal, da wirst du 70 sein, dann bin ich noch bei dir".

Musikalisch wurde es nach den goldenen 70ern allerdings zunehmend ruhiger um ihn. Der Zeitgeist veränderte sich, in den 80ern kam die Neue Deutsche Welle, die mit bedächtigem Schmalz-Schlager wenig anfangen konnte. Und auch schon vorher waren Roberts und Kollegen ja nicht überall beliebt gewesen. Wer Rock mochte, nahm sie bestenfalls zur Kenntnis. Ihre komplett unpolitische Musik galt dort als stockkonservatives Rollback. Auch in Roberts' Filmografie finden sich irgendwann nur noch sporadische Einträge. 1983 spielte er in der Klamotte "Sunshine Reggae auf Ibiza" mit, die mit Karl Dall und allerhand barbusigen Frauen aufwartete.

Die mitunter komplizierte Biografie, die sich hinter diesen Auftritten verbarg, wird nun auch erst mit seinem Tod wieder zum Thema. Geboren wurde Roberts, der eigentlich Christian Klusacek hieß, in München. Seine Eltern, eine deutsche Mutter und ein jugoslawischer Vater, durften in Nazi-Deutschland nicht heiraten. In seiner Geburtsurkunde von 1944 stand daher "ungeklärte Staatsangehörigkeit". Erst im April 2017 erhielt Roberts nach Angaben seines Managements einen deutschen Pass. Zuletzt lebte er in Nümbrecht in Nordrhein-Westfalen.

Vor einigen Jahr sprach Roberts mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" über seine Begegnungen mit Fans: "Die Menschen sagen, wenn es mir schlecht geht, lege ich deine Platten auf." Das dürfte sich auch mit seinem Tod nicht ändern. Die Zeiten sind ja wieder sehr kompliziert - und Helene Fischer wird es nicht alleine schaffen.

Als Musik noch analog war: Chris Roberts 1973 in seiner Wohnung in Krailing bei München beim Hören von Schallplatten. Foot: Hartmut Reeh Foto: Hartmut Reeh
Als Musik noch analog war: Chris Roberts 1973 in seiner Wohnung in Krailing bei München beim Hören von Schallplatten. Foot: Hartmut Reeh Foto: Hartmut Reeh
dpa
Die Sänger Jürgen Drews, Chris Roberts und Michael Holm (v.l.) feiern 2014 beim «Promi-Wiesn-Treff 2014» auf dem 181. Oktoberfest in München. Foto: Ursula Düren
Die Sänger Jürgen Drews, Chris Roberts und Michael Holm (v.l.) feiern 2014 beim «Promi-Wiesn-Treff 2014» auf dem 181. Oktoberfest in München. Foto: Ursula Düren
dpa
Chris Roberts (l.) und Rex Gildo (M.) auf dem Deutschen Filmball am 17.01.1974 in München. Foto: Istvan Bajzat
Chris Roberts (l.) und Rex Gildo (M.) auf dem Deutschen Filmball am 17.01.1974 in München. Foto: Istvan Bajzat
dpa
Chris Roberts bei der ZDF-Livesendung «Willkommen bei Carmen Nebel» am 11.11.2006. Foto: Andreas Lander
Chris Roberts bei der ZDF-Livesendung «Willkommen bei Carmen Nebel» am 11.11.2006. Foto: Andreas Lander
dpa-Zentralbild
Chris Roberts tritt am 08.10.2005 beim Auftakt der «Kult-Hitparade auf Tour» im Kölner Gürzenich auf. Foto: Jörg Carstensen
Chris Roberts tritt am 08.10.2005 beim Auftakt der «Kult-Hitparade auf Tour» im Kölner Gürzenich auf. Foto: Jörg Carstensen
dpa
Der deutsche Schlagersänger Chris Roberts («Du kannst nicht immer 17 sein») im September 1981. Foto: Istvan Bajzat
Der deutsche Schlagersänger Chris Roberts («Du kannst nicht immer 17 sein») im September 1981. Foto: Istvan Bajzat
picture alliance