1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Verkehr soll heute über die neue Brücke rollen

" Nadelöhr " auf der Neuen Halberstädter Straße gehört der Vergangenheit an Verkehr soll heute über die neue Brücke rollen

27.04.2010, 06:50

Blankenburg. Die neue Brücke, die im Verlauf der Neuen Halberstädter Straße ( Bundesstraße 81 ) die Schienen der Rübelandbahn kreuzt, soll heute, ab zirka 10 Uhr für den Autoverkehr freigegeben werden. Das teilte Hans-Ulrich Labinski, Sachgebietsleiter für Brücken beim Landesbetrieb Bau in Halberstadt, gestern auf Volksstimme-Nachfrage mit. Damit ist das " Nadelöhr ", die Behelfsbrücke, die während der Bauzeit den Verkehr aufgenommen hat, Geschichte.

Voraussetzung für die Freigabe sei nun noch die erfolgreiche Abnahme des Bauwerks samt Schildern, Leitplanken und Fahrbahnmarkierungen. Dazu wollen sich rund zwei Stunden vor der geplanten Öffnung Vertreter von Straßenverkehrsamt, Polizei, Landesbetrieb Bau sowie weitere Beteiligte an Ort und Stelle treffen.

Mit dem Entfernen der Sperren und der Verkehrsführung über die neue Konstruktion seien die Arbeiten aber noch nicht vollständig abgeschlossen, erläuterte der Brückenbau-Experte. Denn dann stehe der Rückbau der nun nicht mehr benötigten Behelfsbrücke an. Beginnen solle dieser bereits in der ersten Hälfte des kommenden Monats.

Eine gute Nachricht hat Labinski in diesem Zusammenhang für die Autofahrer. Denn die Behinderungen beim Rückbau der Behelfsbrücke sollen sich in Grenzen halten. Nur bei der Abtrennung der alten Fahrbahn von der dann genutzten neuen Strecke könne es stundenweise zu Störungen kommen, so der Sachgebietsleiter. Ende Juli sei die Behelfskonstruktion dann verschwunden. Im Herbst werde das Areal noch bepflanzt.

Erster Spatenstich für die Arbeiten sei bereits im November 2008 gewesen. Wenn alles, bis auf die Begrünung, Ende Juli fertig werde, habe es nur eine Verzögerung von einem Monat gegeben. Und der sei durch den harten Winter verursacht worden.

Gekostet habe das neue Bauwerk insgesamt rund 2,7 Millionen Euro, rechnete Labinski vor und sagte : " Fast hundert Prozent davon hat der Bund getragen. "