Geschlechterverteilung Arbeitsagentur: Mehr Männer in sozialen Berufen
Auch heute noch sind es oft Frauen, die beruflich Erziehung, Pflege oder Bildung übernehmen. In Sachsen-Anhalt scheint sich der Arbeitsmarkt jedoch zu wandeln.

Halle - Während die Zahl der in Sachsen-Anhalt beschäftigten Frauen in den letzten Jahren konstant blieb, ist die Zahl der Männer derweil gestiegen. Im Vergleich zu 2014 sei etwa der Männeranteil in sozialen Berufen, unter anderem in den Bereichen Erziehung, Pflege oder Bildung, gestiegen, teilte die Arbeitsagentur mit. Insgesamt seien hierzulande 797.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt - knapp über die Hälfte davon (51 Prozent) sei männlich.
Zu beobachten ist demnach, dass immer mehr Männer in Teilzeit arbeiten. Während es vor zehn Jahren noch 37.000 waren, seien es derzeit rund 59.000, erklärte die Arbeitsagentur. Rund 90.000 Männer arbeiteten als Spezialisten oder Experten, 66.000 seien im Helferbereich tätig.
Gleichzeitig sind Männer den Angaben nach jedoch auch häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen. So habe die Arbeitslosenquote von Männern im vergangenen Jahr durchschnittlich bei 8,2 Prozent gelegen. Bei Frauen waren es nur 7,2 Prozent. Fünf von zehn arbeitslosen Männern hätten außerdem keinen Berufsabschluss, hieß es.