Abitur-Prüfungen Deutsch ist die erste Hürde
Für rund 6000 Schüler in Sachsen-Anhalt wird es ab Montag ernst: Die Abiturprüfungen beginnen. Bis in den Juni dauern sie an.
Magdeburg l Es geht in die heiße Phase der Gymnasial-Zeit. Die Köpfe rauchen, die Schüler hoffen auf gute Ergebnisse. Das bedeutet, dass die Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt begonnen haben. Rund 6000 Jugendliche stehen der womöglich ersten schweren Prüfung in ihrem Leben gegenüber. Gelingt der erfolgreiche Abschluss der Oberstufe oder muss die 12. Klasse noch einmal wiederholt werden?
Die Abiturienten an den Gymnasien, Fachgymnasien, Gesamtschulen und an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie den Waldorfschulen müssen am 18. April zunächst die schriftliche Prüfung im Fach Deutsch ablegen.
Danach folgen die Sprachen Russisch, Spanisch, Latein, Griechisch sowie Italienisch (19. April), Englisch (20. April) und Französisch (21. April). Am 22. April steht dann die schriftliche Prüfung in Geschichte an, gefolgt von Physik (25. April), Mathematik (26. April), Chemie (27. April) und Biologie (28. April).
„Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, die sich ab kommenden Montag den Prüfungen stellen, viel Erfolg und gute Resultate“, sagte Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD). „Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv vorbereitet. Jetzt können sie mit dem entsprechenden Vertrauen in ihre Fähigkeiten in die Prüfungen gehen.“
Für das Abitur müssen in der Regel vier schriftliche und eine mündliche Prüfung absolviert werden. Verbindliche schriftliche Prüfungsfächer sind Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache sowie eine Naturwissenschaft oder Geschichte bzw. ein anderes durch die Schule beantragtes und durch die Schulbehörde genehmigtes Fach.
Die mündlichen Prüfungen beginnen am 6. Juni. Ein Fach ist für die Schüler in Sachsen-Anhalt Pflichtfach. Das kann beispielsweise Musik, Kunst oder Religion sein. Sollte eine schriftliche Prüfung nicht bestanden worden sein, haben die Abiturienten auch die Möglichkeit eine zusätzliche mündliche Prüfung abzulegen, um das Abitur doch noch zu bestehen.
Eine schriftliche Prüfung kann auch durch eine freiwillige besondere Lernleistung ersetzt werden. Die Abiturzeugnisse müssen dann bis zum 24. Juni überreicht werden.