Organspende heißt Leben retten
Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) warten bundesweit circa 12000 Menschen auf ein Organ, davon allein 8000 auf eine Niere.
Die durchschnittliche Wartezeit für eine Niere beträgt vier bis sechs Jahre.
Bis zu sieben Menschen können durch Herz, Lunge, Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm überleben.
Im Durchschnitt schenkt ein Organspender drei schwerkranken Menschen die Chance auf ein neues Leben.
Das deutsche Transplantationsgesetz sieht die erweiterte Zustimmungslösung vor. Jeder muss für sich entscheiden, ob er nach seinem Tod Organe spenden möchte. Falls keine Entscheidung bekannt ist, entscheiden die Angehörigen.
Nieren oder eine Leberteilspende sind auch als Lebendspenden möglich.
Laut Umfragen sind Dreiviertel der Menschen in Deutschland bereit, nach ihrem Tod ein Organ zu spenden. Allerdings haben nur 25 Prozent einen Organspendeausweis.
Organspendeausweise gibt es zum Download oder sind in Krankenhäusern, bei Krankenkassen, in Apotheken oder Einwohnermeldeämtern erhältlich. Der ausgefüllte Ausweis wird nicht registriert, sondern dient als Mittel, um seine Entscheidung schriftlich festzuhalten.
Anlässlich des heutigen Tages der Organspende ist das kostenlose Infotelefon der DSO und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusätzlich von 9 bis 14 Uhr unter Telefon (0800) 9040400 besetzt.