Was ist eine Landesgartenschau?
Eine neunköpfige Vergabekommission bewertet die Bewerber einer Landesgartenschau.
Diesem Gremium gehören Landschaftsarchitekten, Gartenbauexperten sowie Vertreter des Städte- und Gemeindebundes, des Landesverwaltungsamtes sowie der Ministerien an.
Landesgartenschauen sind regelmäßige Ausstellungen zum Gartenbau und finden seit 1980 statt - zuerst in Bayern und Baden-Württemberg.
Durch Landesgartenschauen sollen etwa die Lebensqualität und das ökologische Klima in den Städten verbessert werden.
In Sachsen-Anhalt gab es bislang drei Landesgartenschauen; und zwar in Zeitz (2004), Wernigerode (2006) und Aschersleben (2010).
Eine Bundesgartenschau richtete Magdeburg im Jahr 1999 aus. Im Jahr 2015 findet die Bundesgartenschau in der Havelregion statt, zu der auch Havelberg gehört.