1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Germania Silstedt überrascht mit höchstem Spieltagssieg

Fußball Harzliga, Staffel 3 Spitzenduo gibt sich in Auswärtsspielen keine Blöße / Stahl Blankenburg feiert wichtigen Sieg Germania Silstedt überrascht mit höchstem Spieltagssieg

20.03.2012, 03:12

Wernigerode (jha/ige) l Die Aufstiegskandidaten der Fußball-Harzliga, Staffel 3, gaben sich am Wochenende keine Blöße, der SV 56 Timmenrode schob sich mit dem Sieg in Wernigerode wieder auf den zweiten Tabellenplatz vor. Im Kampf um den Klassenerhalt war die SG Stahl Blankenburg mit dem Heimsieg über Cattenstedt der Gewinner des 18. Spieltages.

Rot-Schwarz Reddeber/Minsleben - Eintracht Derenburg 1:4 (1:2). Die Eintracht übernahm vom Anpfiff weg das Kommando, beim Führungstreffer haderte Reddeber/Minsleben jedoch mit der Elfmeterentscheidung von Referee Charwat. Sie hatten das Tackling von Steffen Böhlke gegen Marcel Hinze als faire Aktion gesehen. Kurz darauf hätten die Gastgeber ausgleichen können, stattdessen legte Marcel Hinze fast im Gegenzug nach Abel-Freistoß zum 0:2 nach. Der Anschlusstreffer von Thomas Schmidt nach schöner Vorarbeit von Christopher Zablinski sorgte wieder für Hoffnung bei der Heimelf. Diese war jedoch kurz nach Wiederanpfiff dahin, als Steven Kohlhardt eine Schlafeinlage der Gastgeber mit dem 1:3 bestrafte. Danach ließen Nico Hillen und Marcel Hinze gute Chancen aus, ehe Letzterer nach einem Alleingang doch noch den vierten Eintracht-Treffer markierte.

Torfolge: 0:1 Nico Hillen (12. FE), 0:2 Marcel Hinze (19.), 1:2 Thomas Schmidt (30.), 1:3 Steven Kohlhardt (48.), 1:4 Marcel Hinze (85.).

Germania Wernigerode II - SV 56 Timmenrode 0:2 (0:1). Die Timmenröder mussten in der Sonntagspartie alles in die Waagschale werfen, um mit einem Sieg den zweiten Tabellenplatz zu erobern. Die Germania-Reserve bot dem Aufstiegsanwärter mit Verstärkung der ersten Mannschaft ordentlich Paroli, beide Teams hatten im Verlauf der ersten Halbzeit gute Chancen zur Führung. Diese gelang schließlich den Timmenrödern, als Martin Winter nach schönem Pass von Michele Schütz vollendete. Nach Wiederanpfiff bekam die Heimelf Oberwasser, Gästekeeper Sebastian Kalsow verhinderte mit zwei starken Paraden den Ausgleich, Denny Milde köpfte knapp vorbei. Die Gäste vergaben gute Konterchancen zu leichtfertig, erst in der Nachspielzeit machte Daniel Gnädig mit dem 0:2 alles klar.

Torfolge: 0:1 Martin Winter (35.), 0:2 Daniel Gnädig (90.+3).

Rot-Weiß Abbenrode - SG Heimburg/Börnecke 1:1 (1:1). Das Verfolgerduell hielt spielerisch nur selten, was die Tabellenkonstellation versprochen hatte. Beide Teams hatten eine zu hohe Fehlerquote im Spielaufbau und so entwickelte sich über weite Strecken ein zerfahrenes Spiel. Den besseren Start hatten die Gäste, Michael Bernhardt hatte schon nach drei Minuten die Führung auf dem Fuß. Erst das 0:1 durch einen direkt verwandelten Eckball von André Klempkow rüttelte die Abbenröder wach. Sebastian Keye belohnte die verstärkten Offensivbemühungen mit dem Ausgleichstreffer. Auch nach Wiederanpfiff lebte das Spiel überwiegend von der Spannung, beide Teams hatten einige gute Chancen zum Siegtreffer. Doch entweder wurden diese leichtfertig vergeben oder die guten Torhüter bewahrten ihr Team mit guten Paraden vor einem Rückstand.

Torfolge: 0:1 André Klempkow (7.), 1:1 Sebastian Keye (27.).

Stahl Blankenburg - CSV Cattenstedt 3:2 (1:0). Drei wichtige Zähler verbuchte die SG Stahl im Nachbarschaftsderby gegen Cattenstedt. Die erste Halbzeit verlief recht ausgeglichen. Obwohl Cattenstedt die besseren Chancen hatte, ging die SG Stahl nach einem schönen Spielzug durch Dominik Paul in Führung. Bei der besten Gästechance entschärfte Stahl-Keeper Oliver Seiffert einen missglückten Schuss seines eigenen Mitspielers. Die zweite Halbzeit ging eindeutig an die SG Stahl, doch Marco Bading und Chris Gensler ließen gute Chancen zum 3:0 aus. Obwohl René Fischer nach klasse Spielzug auf 2:1 verkürzte, blieb die Heimelf tonangebend und stellte durch Dennis Eckert wieder einen Zwei-Tore-Vorsprung her. Weil die Gastgeber danach erneut klare Chancen ausließen (Dominik Paul), wurde es nach dem 3:2 noch einmal spannend. Die Schlussoffensive der Gäste blieb aber ohne Erfolg.

Torfolge: 1:0 Dominik Paul (17.), 2:0 Christoph Wenzel (48. ET.), 2:1 René Fischer (57. ), 3:1 Dennis Eckert (69. ) 3:2 Tobias Willim (81.).

MTV Germania Silstedt - Blankenburger FV II 6:0 (2:0). Die Gastgeber erwischten einen Traumstart, Ronny Leseberg versenkte den Ball in der ersten Minute nach schöner Einzelleistung im langen Eck. Fortan übernahm der BFV das Kommando, scheiterte aber immer wieder am starken Germania-Keeper Sascha Seil. Die Gastgeber blieben mit ihren Kontern stets gefährlich und legten durch Ronny Hartmann zur 2:0-Pausenführung nach. Nach Wiederanpfiff sahen die Zuschauer einen beherzt aufspielenden MTV Germania. Die starke Abwehr um Libero Steven Krebs ließ nichts anbrennen und im Angriff legten Marti Alexander Dill und Ronny Hartmann binnen sieben Minuten zum 5:0 nach. Mit einem direkt verwandelter Freistoß zum 6:0-Endstand krönte Steven Krebs seine starke Partie. Schiedsrichter Reinhardt Kulp hatte mit der von beiden Mannschaften fair geführten Partie keine Probleme.

Torfolge: 1:0 Ronny Leseberg (1.), 2:0 Ronny Hartmann (35.), 3:0 Marti Alexander Dill (58.), 4:0 Ronny Hartmann (63.), 5:0 Marti Alexander Dill (65.), 6:0 Steven Krebs (75.).

Einheit Stapelburg - FSV Grün-Weiß Ilsenburg II 3:3 (2:2). In einem torreichen und gutklassigen Nachbarschaftsduell trennten sich Stapelburg und eine verstärkte Ilsenburger Reserve mit einem leistungsgerechten Unentschieden. Die schnelle Führung der Platzherren drehten die Leihgaben der Ilsenburger Landesliga-Elf mit einem Doppelschlag binnen drei Minuten. Die Stapelburger hielten allerdings dagegen und glichen das 1:2 ebenso aus, wie den neuerlichen Rückstand zu Beginn der zweiten Halbzeit. Dass die Gastgeber am Ende nicht mit leeren Händen da standen, verdanken sie dem tollen Fairplay des Ilsenburger Spielers Erik Leßmann (siehe Rubrik "Im Gespräch").

Torfolge: 1:0 Christian John (5.), 1:1 Ralf Born (13.), 1:2 Erik Leßmann (16.), 2:2 Alexander Lübbecke (38.), 2:3 Nils Maneke (46.), 3:3 Christoph Pennig (78.).