Fußball-Kreisliga Süd: Karither SV beendet Saison auf Rang sechs Steigerung: KSV zeigt in der Rückrunde sein Potenzial auf
Fußball-Kreisligist Karither SV hat die Saison 2010/11 in der Staffel Süd auf Rang sechs abgeschlossen. Vor allem die Rückrunde, als der KSV 390 Minuten ohne Gegentor blieb, stimmte Trainer Bernd Burow optimistisch: "Wenn der Kader zusammenbleibt, lässt sich auf diese Leistungen in der nächsten Saison aufbauen."
Karith (bbu). Nach einer eher durchwachsenen Hinrunde mit 14 Punkten (vier Siege, fünf Niederlagen, zwei Unentschieden), wusste sich der KSV in der zweiten Halbserie deutlich zu steigern. Am Ende belegte das Team mit 42:34-Toren und 34 Punkten den sechsten Platz. In der Rückrunde blieb der KSV in sechs Spielen hintereinander ungeschlagen und blieb 390 Minuten ohne Gegentor.
Garant dieser Serie war speziell die Defensive. Hier stellte Trainer Roland Lerche zur Rückrunde um. Mit Clemens Burow und Martin Bernau bildeten nun zwei Neue die Innenverteidigung, unterstützt von Markus Röder, Michael Maletzki und Nils Engelhardt auf den Außen sowie den Torleuten Tobias Schindler und Christian Diekmann.
Die Routiniers Mike Glomb und Markus Hallmann rückten ins Mittelfeld und verstärkten hier die Defensive. Somit stellte der KSV auch die viertbeste Abwehr der gesamten Kreisliga und die zweitbeste der Staffel Süd.
Auch in der Offensive konnte der KSV sich verbessern. Die Tore verteilen sich fast gleichmäßig auf Tobias Ölschläger, Chris Hanke und Christian Diekmann, so dass der KSV auch hier nicht mehr so ausrechenbar war. Spielmacher Andreas Jassmann konnte die Marschroute seines Trainers immer besser umsetzen, als Vorbereiter zu fungieren. Auf Grund des sehr großen Kaders konnten Ausfälle durch Verletzungen (Jassmann, Marcel Lerche, Tony Kronberg, Daniel Lerche, Michael Maletzki) und Arbeit (Felix Simon, Gordon Prange) gut kompensiert werden. Hier standen mit Jürgen Melle, Ingo Horn, Enrico Nemetz, Mario Sämisch und Jürgen Sens Spieler aus dem Kader der Alten Herren zur Verfügung. Mit Tobias Lahne (Eintracht Gommern), Thomas Deuse und Mario Götze (beide ohne Verein) stießen drei Neue zum Team.
Von 34 gemeldeten Spielern kamen in 23 Pflichtspielen 30 zum Einsatz. Diese Zahlen bringen zum Ausdruck, dass sich das Bild der Mannschaft von Spiel zu Spiel ständig änderte, wobei sich in der Rückrunde eine gewisse Konstanz einstellte. Die meisten Einsätze neben Martin Bernau hatte Mike Glomb mit 22. Der älteste zum Einsatz gekommene Spieler war Jürgen Sens mit 49 Jahren.
Mit Schindler, Burow, Bernau, Röder und Daniel Lerche stehen immer mehr die "Jungen" im Fokus und prägen das Gesicht der Mannschaft. Sehr positiv ist die Entwicklung von Chris Hanke (acht Tore) und Christian Diekmann (zwölf Tore in 13 Einsätzen) zu bewerten. Auch Nils Engelhardt ist beim KSV angekommen und spielte eine sehr gute Rückrunde. Zudem sind die Routiniers wie Mike Glomb und Markus Hallmann unersetzlich. Schmerzlich vermisst wurde Spielmacher Andreas Jassmann, der verletzungsbedingt fast die gesamte Hinrunde fehlte.
Im kämpferischen Bereich blieb die Mannschaft nichts schuldig. Sie bewies über die Saison eine gute Moral, denn viele Spiele wurden nach Rückstand erst in der Schlussviertelstunde gewonnen. Im spielerischen und taktischen Bereich hat die Mannschaft noch erhebliches Potenzial. Sie tat sich schwer, die Linie des Trainers umzusetzen. Auch mit der Trainingsbeteiligung war das Trainergespann Lerche/Burow nicht zufrieden.
In der Fairplaywertung konnte der KSV seinen ersten Platz aus der Vorsaison nicht verteidigen und belegte am Ende mit 21 Gelben, einer Gelb-Roten und einer Roten Karte Rang zwei.
Auf die Leistungen der Rückrunde kann der KSV für die neue Saison aufbauen, in der Hoffnung, dass der Kader zusammenbleibt. Punktuell sind die Verantwortlichen für die neue Saison um Verstärkungen bemüht. Sie haben auch schon einige Spieler im Auge und hoffen, dass diese den Weg zum KSV finden.
Torschützen Karither SV: Christian Diekmann (12), Chris Hanke (8), Tobias Ölschläger (7), Clemens Burow (4), Martin Bernau, Andreas Jassmann, Marcel Lerche, Matthias Benz (alle 2), Denny Ebert, Michael Maletzki, Kevin Maletzki, Mike Glomb (alle 1)