1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Rekord-Olympionikin Fischer: Boykotte haben nichts bewirkt

Ex-Kanutin Rekord-Olympionikin Fischer: Boykotte haben nichts bewirkt

Noch immer führt sie die Rangliste der erfolgreichsten deutschen Olympioniken an. Birgit Fischer gilt als Jahrhundertsportlerin, im Zeitraum von 24 Jahren holte sie acht Mal Olympia-Gold im Kanu. Vor 40 Jahren begann in Moskau die außergewöhnliche Karriere.

Von Frank Thomas, dpa 29.07.2020, 10:30
Ralf Hirschberger
Ralf Hirschberger dpa-Zentralbild

Brandenburg (dpa) - Die Diskothek im Olympischen Dorf von Moskau hatte es Birgit Fischer mit ihren damals 18 Jahren angetan.

"Da konnte man sich bei besonderem Licht auf einer Couch in eine Ecke legen und richtig schön relaxen. Die Songs waren echt klasse in dem Musik-Tempel", erinnert sich die erfolgreichste deutsche Olympionikin an ihre ersten Olympischen Spiele vor 40 Jahren.

Mit ihrem Sieg im Kajak-Einer startete der Teenager aus Brandenburg an der Havel am 1. August 1980 eine einzigartige Karriere, die Birgit Fischer als "Grande Dame" 24 Jahre später bei den Spielen in Athen mit ihrer achten olympischen Goldmedaille krönte. Zudem stehen vier olympische Silbermedaillen für die heute 58 Jahre alte Rennkanutin zu Buche. Damit führt Birgit Fischer die Rangliste der erfolgreichsten Deutschen bei Olympia klar an, im Weltmaßstab ist sie mit ihrer Erfolgsbilanz immer noch Sechste und hinter der sowjetischen Turnerin Larissa Latynina (9x Gold) die zweitbeste Frau.

"Sportarten lassen sich schwer miteinander vergleichen, aber stolz macht mich das auf jeden Fall. Und die meisten meiner Medaillen habe ich mit starken Partnerinnen gewonnen", sagt Birgit Fischer, die seit 20 Jahren im Örtchen Bollmannsruh am Brandenburger Beetzsee wohnt und seit 2004 ihr eigenes Unternehmen "Kanufisch" leitet. Bei den auf 2021 verschobenen Spielen von Tokio könnte Dressurreiterin Isabell Werth mit zwei Goldmedaillen in der olympischen Hierarchie zu Fischer aufschließen, sie aber nicht überflügeln. "Ist doch schön, wenn ich noch vier weitere Jahre da oben stehe", sagt sie ohne große Gefühlsregung.

Emotional reagiert Birgit Fischer jedoch, als es um den Boykott großer Sportnationen bei den Spielen geht. Nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan im Dezember 1979 hatte US-Präsident Jimmy Carter als Reaktion den Boykott der Spiele verkündet, dem sich über 40 Nationen anschlossen. "Meine Konkurrentinnen waren in Moskau alle da. Da hat niemand boykottiert, der eine Chance auf das Treppchen gehabt hätte. Deshalb habe ich keine Sekunde daran gezweifelt, dass meine Goldmedaille nur halb so viel Wert sein könnte", sagt Fischer voller Überzeugung.

Vier Jahre später habe das im damals von den Osteuropäern beherrschten Kanusport schon ganz anders ausgesehen. "Agneta Andersson aus Schweden, die in Los Angeles zweimal Gold und einmal Silber gewann, hätte gegen die Konkurrenz aus Osteuropa Mühe gehabt, eine Medaille zu gewinnen. Das wusste sie auch ganz genau", erinnert sich Fischer äußerst ungern an die Zeit der Boykotte.

Sie weiß natürlich, dass ihre olympische Bilanz mit einem Start 1984 noch weit ruhmreicher ausgesehen hätte. Aber das grämt sie heute nicht mehr so sehr, kann sogar darüber spötteln: "Wir hatten ja unsere Ersatz-Spiele in Berlin-Grünau mit allen Boykott-Ländern. Da habe ich zweimal gewonnen." Geärgert hatte sie sich aber über die Begründung der DDR-Regierung und der Sportführung für den Boykott 1984. "Wir haben uns tierisch aufgeregt, als man uns sagte, unsere Sicherheit sei dort nicht gewährleistet. Wir haben damals gemeint: Dann fahren wir eben auf eigene Gefahr, aber das war natürlich unrealistisch. Das war eine politische Entscheidung", weiß die zweifache Mutter und fügte hinzu: "Wir mussten damit leben. Das war Scheiße."

Schon damals habe sie begriffen, dass "Boykotte niemandem nützen, nur Sportler traurig machen und einfach nur doof sind". Sie hofft, dass nie wieder Sportkarrieren durch Boykotte einen Knick erhalten. "Hoffentlich haben alle da oben gemerkt, dass dies alles überhaupt nichts bringt." Stolz ist Birgit Fischer aber nicht nur auf ihre riesige Medaillensammlung - neben den zwölf Olympia-Plaketten holte sie nicht weniger als 37 Mal Edelmetall bei Weltmeisterschaften (27/6/4) und erhielt dafür einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. "Irgendwie habe ich etwas richtig gemacht in meinem Leben. Ich habe während meiner Laufbahn - auch dank der Hilfe meiner Eltern - meine Kinder Ole und Ulla aufgezogen und zwei Studien abgeschlossen. Ich denke, das ist im Rückblick noch wichtiger als die Erfolge", resümiert sie.

"Sie war ein Supertalent, das gibt es nur einmal in 100 Jahren", konstatiert Jens Kahl, der Sportdirektor des Deutschen Kanu-Verbandes. "Es ist schwierig den Kindern heute zu sagen: So müsst ihr trainieren, dann werdet ihr auch so erfolgreich." Aber eine solche Motivation sei notwendig, wenn man ganz nach oben wolle. DKV-Präsident Thomas Konietzko freut sich, dass Birgit Fischer ihrem Sport immer treu geblieben ist und als Vorbild für die Jugend gilt. "Sie ist unsere Ikone. Bei jeder großen Regatta ist sie mit ganzem Herzen dabei und steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie schläft dann auch mal in einer Jugendherberge und ist mit beiden Füßen auf dem Boden geblieben", sagte Konietzko der Deutschen Presse-Agentur.

© dpa-infocom, dpa:200728-99-958369/4

Homepage Birgit Fischers Firma "Kanufisch"

Homepage DKV

Olympia-Lexikon Moskau 1980