Start ›
20.11.2019 – Der DDR-Devisenhändler Schalck-Golodkowski wollte sich im Dezember 1989 von West-Berlin aus in der Zeitung reinwaschen lassen. mehr ›
20.11.2019 – Wie ein DDR-Devisenbeschaffer nach seinem Wende-Absturz die Berlin Villa mit einem Wohnsitz am Teggernsee tauschte. mehr ›
15.12.2017 – Er war der Traum aller DDR-Konsumenten - der Intershop. Vor 55 Jahren wurden die Devisenläden gegründet. mehr ›
24.04.2017 – Frankfurt (dpa) - Europas Finanzmärkte haben mit Kurssprüngen auf den Wahlausgang in Frankreich reagiert. Der deutsche Leitindex Dax e... mehr ›
17.12.2015 – Frankfurt/Main (dpa) - Die Zinsanhebung in den USA hat für Erleichterung an den weltweiten Finanzmärkten gesorgt. Die Börsen in den US... mehr ›
17.12.2015 – Frankfurt/Main (dpa) - Seit Wochen beherrschte vor allem eine Frage die internationalen Finanzmärkte: Hebt die US-Notenbank nun erstma... mehr ›
17.12.2015 – Frankfurt/Main (dpa) - Die Zinsanhebung in den USA hat für Erleichterung an den weltweiten Finanzmärkten gesorgt. Die Börsen in den US... mehr ›
17.09.2014 – Über Bußgelder nahmen die DDR-Behörden bis zu sieben Millionen D-Mark jährlich an Devisen ein, die auch fest im Volkswirtschaftsplan v... mehr ›
10.07.2014 – Briefmarken galten in der DDR als Devisen. Sammler konnten dadurch schnell einmal in die Fänge der Behörden geraten. Ohnehin gab es ei... mehr ›