1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Erfolge im Artenschutz: Das Comeback des Mauritiusfalken

Gefährdete Tierarten Erfolge im Artenschutz: Das Comeback des Mauritiusfalken

Totgesagte leben länger. Der Große Bambuslemur galt als ausgestorben. Der Mauritiusfalke war der seltenste Vogel der Welt. Aber die Bestände haben sich erholt.

Von Christine Ludewig, dpa 22.05.2018, 11:14
Die Population des Archey-Frosches war auf der neuseeländischen Halbinsel Coromandel zwischen 1996 und 2001 um 80 Prozent geschrumpft. Foto: Phil Bishop/University of Otago
Die Population des Archey-Frosches war auf der neuseeländischen Halbinsel Coromandel zwischen 1996 und 2001 um 80 Prozent geschrumpft. Foto: Phil Bishop/University of Otago University of Otago

Gland (dpa) - Fast 26 000 Arten sind aktuell auf der "Roten Liste" der Weltnaturschutzunion IUCN als gefährdet eingestuft. Aber nicht immer ist die Lage hoffnungslos. Es gibt auch Erfolgsgeschichten wie die des Mauritiusfalken.

Sie zeigen, dass manchmal auch noch so kleine Populationen durch Wiederaufzucht und andere Schutzmaßnahmen gerettet werden können. Vor 25 Jahren trat die Biodiversitäts-Konvention in Kraft mit dem Ziel, die biologische Vielfalt besser zu schützen und zu erhalten. Zum Tag der Artenvielfalt (22. Mai) nimmt die IUCN dieses Jubiläum zum Anlass, auf einige Erfolge zu verweisen:

Mauritiusfalke (Falco punctatus): Das spektakulärste Comeback feiert wahrscheinlich der Mauritiusfalke. Mit nur vier Tieren war er 1974 der weltweit seltenste Vogel. Dank Aufzucht in Gefangenschaft, ergänzender Fütterung, Schutz vor Feinden und verbesserten Nestplätzen gibt es heute wieder 400 Exemplare. Die Art gilt weiterhin als stark gefährdet, die Schutzbemühungen gelten nach Angaben der IUCN aber als das erfolgreichste Vogel-Wiederaufzuchts-Projekt der Welt.

Archey-Frosch (Leiopelma archeyi): Wie verheerend menschliche Eingriffe in die Natur seien können, zeigt sich beim Archey-Frosch. Die Population war auf der neuseeländischen Halbinsel Coromandel zwischen 1996 und 2001 um 80 Prozent geschrumpft. Durch den Schutz vor örtlichem Bergbau und unnatürlichen Feinden wie Ratten konnte die Art in den feuchten Wäldern der kleinen Insel aber erhalten bleiben.

Rodrigues-Flughunde (Pteropus rodricensis): In den Fruchtbäumen der tropischen Insel Rodrigues, die zu Mauritius gehört, hängen wieder mehr als 20 000 Rodrigues-Flughunde. In den 1970er Jahren sah das noch ganz anders aus: Die Population schwankte zwischen 70 und 100 Individuen. Um die Art zu erhalten, wurden der Wald geschützt und die Bevölkerung über die Aussterbegefahr aufgeklärt.

Libanon-Zeder (Cedrus libani): Das Stichwort Aufklärung spielt auch für den Erhalt der Libanon-Zeder eine zentrale Rolle. Der Baum, der die libanesische Flagge ziert, ist im Nahen Osten verbreitet. Wie einzigartig er ist, lernten die Bewohner der Region von Naturschützern. Der verletzliche Bestand wird zudem durch Neupflanzungen gesichert.

Großer Bambuslemur (Prolemur simus): Wie der Name schon erahnen lässt, ernährt sich der große Bambuslemur auf Madagaskar von Bambus. Nicht nur durch Brandrodung ist die Art gefährdet, sondern auch durch intensive Bejagung. Lange galt die Spezies als ausgestorben - bis sie 1986 wiederentdeckt wurde und seitdem mit Unterstützung der Bevölkerung geschützt wird.

Löffelstrandläufer (Calidris pygmaea): Der Löffelstrandläufer ist sehr wählerisch, was den richtigen Ort für die Aufzucht seinen Nachwuchses angeht. Nur ein Strand in Russland ist als Brutplatz bekannt. Weil an der Küste gebaut und die Vögel gefangen wurden, schrumpfte die Population auf 200 Paare. Nun werden die Eier eingesammelt und die geschlüpften Vögel aufgezogen. So konnten bereits über 100 Löffelstrandläufer aufgepäppelt und wieder freigelassen werden.

Blauer Leguan (Cyclura lewisi): Artenschutz macht auch populär: Seit Artenschützer 1990 begannen, den blauen Leguan zu retten, wurde das Reptil zum Nationalsymbol der Caymaninseln in der Karibik. Auf der größten der drei Inseln ist der Leguan beheimatet. Das Wiederaufzuchtprogramm startete mit nur einem Dutzend Tieren. 2012 gab es wieder rund 450 Exemplare in freier Wildbahn. Seitdem gilt der Leguan nur noch als "gefährdet".

Grüne Meeresschildkröten (Chelonia mydas): Wie technische Neuerungen den Artenschutz erleichtern können, ist im Nationalpark Arakwal in Australien zu sehen. Dort werden Grüne Meeresschildkröten mit Peilsendern ausgestattet, um ihr Fress- und Nestbauverhalten besser zu verstehen. Der Park steht auf der "Grünen Liste" für Schutzgebiete der IUCN. In solchen Regionen werden Arten nach besonders rigorosen IUCN-Standards geschützt.

Die Rote Liste

Die Libanon-Zeder

Homepage IUCN (engl.)

Konvention zur Artenvielfalt (engl.)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zum Artenschutz

Auf Mauritius gibt es wieder mehr als 20 000 Rodrigues-Flughunde. In den 1970er Jahren schwankte die Population zwischen 70 und 100 Individuen. Foto: Jacques de Speville/Mauritian Wildlife Foundation
Auf Mauritius gibt es wieder mehr als 20 000 Rodrigues-Flughunde. In den 1970er Jahren schwankte die Population zwischen 70 und 100 Individuen. Foto: Jacques de Speville/Mauritian Wildlife Foundation
Mauritian Wildlife Foundation
Lange galt der Bambuslemur als ausgestorben - bis er 1986 wiederentdeckt wurde und seitdem mit Unterstützung der Bevölkerung geschützt wird. Foto: Russell Mittermeier/Global Wildlife Conservation
Lange galt der Bambuslemur als ausgestorben - bis er 1986 wiederentdeckt wurde und seitdem mit Unterstützung der Bevölkerung geschützt wird. Foto: Russell Mittermeier/Global Wildlife Conservation
Global Wildlife Conservation
Der Löffelstrandläufer ist sehr wählerisch, was den richtigen Ort für die Aufzucht seinen Nachwuchses angeht. Nur ein Strand in Russland ist als Brutplatz bekannt. Foto: Roland Digby/IUCN
Der Löffelstrandläufer ist sehr wählerisch, was den richtigen Ort für die Aufzucht seinen Nachwuchses angeht. Nur ein Strand in Russland ist als Brutplatz bekannt. Foto: Roland Digby/IUCN
IUCN
Seit Artenschützer 1990 begannen, den blauen Leguan zu retten, wurde das Reptil zum Nationalsymbol der Caymaninseln in der Karibik. Auf der größten der drei Inseln ist der Leguan beheimatet. Foto: Sophie O?Hehir/Cayman Islands Department of Environment
Seit Artenschützer 1990 begannen, den blauen Leguan zu retten, wurde das Reptil zum Nationalsymbol der Caymaninseln in der Karibik. Auf der größten der drei Inseln ist der Leguan beheimatet. Foto: Sophie O?Hehir/Cayman Islands Department of Environment
Cayman Islands Department of Environment
Im Nationalpark Arakwal in Australien werden Grüne Meeresschildkröten mit Peilsendern ausgestattet, um ihr Fress- und Nestbauverhalten besser zu verstehen. Foto: James Hardcastle/IUCN
Im Nationalpark Arakwal in Australien werden Grüne Meeresschildkröten mit Peilsendern ausgestattet, um ihr Fress- und Nestbauverhalten besser zu verstehen. Foto: James Hardcastle/IUCN
IUCN