1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Literatur aus Norwegen: Mehr als Knausgård und Krimi

Erhrengast der Buchmesse Literatur aus Norwegen: Mehr als Knausgård und Krimi

Die Norweger kommen. Das Land ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. 250 Titel wurden dafür ins Deutsche übersetzt. Die spannendsten Bücher aus dem Land der Fjorde im Schnelldurchlauf.

Von Sandra Trauner, dpa 11.10.2019, 06:25

Oslo/Frankfurt (dpa) - Lars Mytting stapft durch Jahrhunderte alte Gräber den Hügel hinauf zur Stabkirche von Ringebu. Die ältesten Teile stammen aus dem 12. Jahrhundert. Ohne einen einzigen Nagel wurden die Holzkonstruktionen gebaut, Meisterwerke nordischer Baukunst und Schnitzkunst.

Nur noch 28 Stabkirchen gibt es in Norwegen, die meisten wurden zerstört - wie auch die Stabkirche von Ringebu in Myttings Roman "Die Glocke im See". Der Autor wuchs einen Steinwurf von hier im Gudbrandsdal auf, und hier spielt auch sein Roman.

Nachdem eine alte Frau in der Christmette erfroren ist, lässt der Pastor die Kirche abbauen und verkauft sie nach Deutschland. Ein Architekturstudent soll den Transport nach Dresden überwachen. Die Männer ringen um das architektonische Erbe Norwegens und verlieben sich in dieselbe Frau. Mytting ist nach Ringebu gekommen, um aus seinem Buch zu lesen. Schon als Kind habe er hier gesessen, erzählt er in der Kirche: "Dieser Ort erfüllt mich mit meditativer Energie."

Auch andere Autoren schöpfen aus der Geschichte und den Besonderheiten des Landes. Roy Jacobsens Saga "Die Unsichtbaren" spielt auf einer Insel, die nur von einer einzigen Familie bewohnt wird. Seine Mutter sei so aufgewachsen, erzählt Jacobsen 1000 Kilometer südlich dieser Insel, in der Nationalbibliothek von Oslo. "Eine Insel, eine Familie - das war früher normal in Norwegen." Als Kind fuhr er jeden Sommer mit Eltern und Schwester auf die Insel zum wortkargen Großvater: "Es war ein exotisches Leben in totaler Armut." Als er beschloss, Schriftsteller zu werden, zog er später selbst auf eine einsame Insel, arbeitete als Walfänger und begann zu schreiben.

Mytting und Jacobsen sind Schwergewichte der norwegischen Literaturszene, auch wenn sie im Ausland nicht so bekannt sind wie Karl Ove Knausgård, dessen autobiografisch anmutende Bücher mit Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen werden. Das dünn besiedelte Land hat drei Literaturnobelpreisträger hervorgebracht, auch wenn das schon länger her ist: Bjørnstjerne Bjørnson 1903, Knut Hamsun 1920 und Sigrid Undset 1928.

Zu den Stars einer jüngeren Generation zählt Simon Stranger, der für seinen jüngsten Roman ebenfalls ein historisches Thema mit persönlichem Bezug wählte. Seine Schwiegermutter stamme aus einer jüdischen Familie, erzählt er. Sie sei in einem Haus aufgewachsen, in dem wenige Jahre zuvor ein Doppelagent im Auftrag der Nazis gefoltert und gemordet habe. "Vergesst unsere Namen nicht" erzählt zwei Geschichten in einer, die des "meistgehassten Menschen Norwegens" und die der jüdischen Familie, die ausgerechnet in dieses Haus zog.

Der Eindruck, norwegische Autoren schöpften nur aus der Historie, ist dennoch falsch. Neben Krimiautoren wie Jo Nesbø gibt es auch viel Heutiges zu entdecken. Auffällig häufig geht es dabei um Fluchten: Tomas Espedal will in "Bergeners" fort aus der Stadt, in der es immer regnet und alle nur von Knausgård reden. In "Die Einsamkeit der Seevögel" von Gøhril Gabrielsen flieht eine Wissenschaftlerin ans nördlichste Ende der Welt. In "Max, Mischa und die Tet-Offensive" von Johan Harstad flieht ein Jugendlicher aus Stavanger in die USA. In "Trost" von Ida Hegazi Høyer stürzt sich eine Reisende in drei europäischen Großstädten in sexuelle Abenteuer.

Im Herbst spülen die Verlage eine Flut norwegischer Neuerscheinungen in die deutschen Buchhandlungen. Helga Flatland bringt "Eine moderne Familie" zum Einstürzen. Lotta Elstad will in "Mittwoch also" ein Kind loswerden - klingt tragisch, ist aber witzig. Neues gibt es von Maja Lunde, die nach der "Geschichte der Bienen" nun "Die Letzten ihrer Art" herausbringt; von Erik Fosnes Hansen, der nach seinem Besteller "Choral am Ende der Reise" nun die Hotel-Saga "Ein Hummerleben" vorlegt; und von Per Petterson, der nach "Pferde stehlen" etwas resigniert über "Männer in meiner Lage" berichtet.

Zu den anspruchsvollsten Autoren Norwegens zählt Jon Fosse, der in Deutschland hauptsächlich als Dramatiker bekannt ist. Sein neuester Roman heißt "Der andere Name" und ist ein Meisterwerk. In einem hypnotischen Sprach-Sermon berichtet Fosse von zwei Versionen eines Malers, der sich am Ende selbst begegnet. Weltweit von Kritikern gefeiert wurde auch ein Roman, der nach 20 Jahren erstmals auf Deutsch erscheint: Dag Solstads "T. Singer", das Porträt eines Manns ohne Eigenschaften, aber voller Skrupel.

Jostein Gaarder lieferte mit "Sofies Welt" Anfang der 1990er Jahre den ersten norwegischen Blockbuster. Bis heute ist sein Name ein Umsatzgarant. Sein neues Buch heißt "Genau richtig" und erzählt von einem Mann, der nach einer Krebsdiagnose in einer Waldhütte um Leben und Tod ringt. Er erfülle damit ein Versprechen, das er sich selbst als Kind gegeben habe, berichtete Gaarder bei einem Treffen in Oslo. "Ich schwor mir, nie erwachsen zu werden, nie die Welt als gegeben hinzunehmen. Darum wurde ich Schriftsteller."

Bücher aus Norwegen

Norwegen als Ehrengast der Buchmesse