1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Gute Geschäfte bei RWE: Konzern hebt Prognose erneut an

Umbau zum Ökostrom-Erzeuger Gute Geschäfte bei RWE: Konzern hebt Prognose erneut an

Der Braunkohleverstromer RWE hat finanziell schwere Zeiten hinter sich. Nach dem Einstieg in die erneuerbaren Energien sieht sich der Stromversorger aber für die Zukunft gerüstet. Aktuell geholfen hat auch eine Entscheidung der EU-Kommission.

14.11.2019, 11:29

Essen (dpa) - Der lange unter den Folgen von Atomausstieg und Energiewende ächzende Stromkonzern RWE strotzt nach dem Deal mit seinem ehemaligen Konkurrenten Eon vor Zuversicht.

Der Versorger hat am Donnerstag zum zweiten Mal in diesem Jahr seine Ergebnisprognose angehoben. Den Umbau zu einem führenden Ökostrom-Erzeuger kann RWE mit steigenden Gewinnen vorantreiben.

"Wir haben eine finanzielle Basis, die wieder Wachstum ermöglicht", sagte Finanzvorstand Markus Krebber bei der Vorlage der Geschäftszahlen für das dritte Quartal. Die Verschuldung habe sich seit Ende 2017 nahezu halbiert, die Eigenkapitalquote sei kräftig gestiegen.

RWE hatte im Zuge eines umfassenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten die erneuerbaren Energien von Eon übernommen. Im nächsten Jahr kommt noch die Ökostromerzeugung der einstigen RWE-Tochter Innogy hinzu. RWE wird damit nach eigenen Angaben weltweit Nummer 2 bei der Windkraft auf See und europaweit Nummer 3 bei den regenerativen Energien insgesamt.

Noch profitiert RWE aber von seinem Stammgeschäft, die Ökostromaktivitäten sind erst zu einem kleinen Teil in den Quartalszahlen enthalten. Die Essener erwarten für das gesamte Jahr ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 1,8 bis 2,1 Milliarden Euro. Im Sommer hatte der Konzern die Prognose auf 1,4 bis 1,7 Milliarden Euro erhöht. Die Dividende will RWE aber nicht über die angekündigten 80 Cent je Aktie anheben.

Neben dem weiter brummenden Energiehandel trägt eine Entscheidung der EU-Kommission zu dem Anstieg bei. Brüssel hatte Großbritannien die Wiederaufnahme des Kapazitätsmarkts erlaubt, auf dem Stromerzeuger für das Bereithalten von Kraftwerken bezahlt werden. RWE rechnet deshalb mit einer Nachzahlung von 230 Millionen Euro.

Immer weniger Strom produziert RWE aus Braunkohle. In den ersten neun Monaten des Jahres waren es noch gut 35 Milliarden Kilowattstunden, fast ein Drittel weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gestiegene Großhandelspreise hätten aber den unter anderem durch den Rodungsstopp im Tagebau Hambach verursachten Rückgang ausgeglichen, sagte Finanzchef Krebber.

Die Gespräche mit der Bundesregierung über die Stilllegung von Braunkohlekraftwerken im Zuge des Kohleausstiegs hätten inzwischen "Fahrt aufgenommen". Bei den Beschäftigten im rheinischen Braunkohlerevier herrsche aber wegen der ungeklärten Situation große Verunsicherung.

Mitteilung RWE