Free-TV ohne "free"
Das private frei empfangbare Fernsehen ist seit Jahren bemüht, den Zugang zu ihren Programmen zu verschlüsseln. Den Zuschauern wird dabei stetig eingeredet, dass dies im Sinne des technischen Fortschritts passiert. Das war im Kabel-TV beim Wechsel vom analogen zum digitalen Fernsehen so und setzte sich beim Satelliten-TV bei der HD-Einführung fort. Von DVB-T ganz zu schweigen. Der technische Mangel an Möglichkeit zur Verschlüsselung des digitalen Antennenfernsehens ist ein wichtiger Grund, warum die Privaten da überwiegend nicht auf Sendung gehen.
Warum drängen die Privaten so auf die Verschlüsselung? Der TV-Kunde soll über eine Gebühr zusätzlich abkassiert werden. Und die mit der Verschlüsselung in der Regel einhergehenden Reglementierungen wie das Verhindern von Aufzeichnungen sollen das Hauptgeschäft schützen: Die Vermarktung von Werbezeiten. Der TV-Zuschauer sollte sich gegen diesen Unsinn zur Wehr setzen: Mit der Fernbedienung. Free-TV ohne "free" ist schlechtes TV. Wirtschaft