Tagung in Tangermünde: Online-Vermarktung im Mittelpunkt, Sterne für Campingplätze "Brauchen Tourismus als Wirtschaftsfaktor"
Tangermünde l Der Tourismustag Sachsen-Anhalt fand gestern im Schlosshotel Tangermünde statt. Etwa 100 Vertreter aus der Tourismuswirtschaft und Politik des Landes nahmen daran teil. Veranstalter war die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG), die damit eine Plattform zum Erfahrungsaustausch bietet.
Mit dem Tourismustag fiel der Startschuss zum Wettbewerb um den Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2012. Dieser trägt den Namen "Vorreiter" und wurde von 2001 bis 2010 jährlich vergeben. Jetzt erfolgt die Prämierung zweijährlich. Das bedeutet: Im Herbst 2012 wird der Vorreiter ein nächstes Mal verliehen. Bis Ende April 2012 haben Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Verbände, Kommunen und Gemeinden die Möglichkeit, sich mit ihren Tourismus-Projekten um den Preis zu bewerben.
IMG-Geschäftsführer Carlhans Uhle wies in der Pressekonferenz unter anderem darauf hin, dass Sachsen-Anhalt in den vergangenen fünf, sechs Jahren einen stetigen Anstieg der Übernachtungszahlen zu verzeichnen hatte. "Wir sind also auf dem richtigen Weg", fügte Michael Richter, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft, hinzu. "Wir brauchen den Tourismus als Wirtschaftsfaktor", sagte er und sprach von 3,3 Milliarden Euro Bruttoumsatz durch den Tourismus im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt. Das waren 500 Millionen Euro mehr als 2006. Außerdem würden im Land etwa 65 000 Menschen durch den Tourismus beschäftigt sein. "Das ist nicht zu unterschätzen." Lars-Jörn Zimmer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Sachsen-Anhalt, sagte: "Der Tourismus beschäftigt mehr Menschen als die chemischen Industrie. Deshalb müssen wir ihn als harten Wirtschaftsfaktor begreifen."
Um am Puls der Zeit mitzuwirken, ging es in den Workshops des Tourismustages um Onlinemarketing und die Wirkung sozialer Netzwerke auf den Tourismus im Land. Laut Aussage von Zimmer würde sich die Hälfte aller Gäste zunächst online informieren. "Internetseiten müssen also optimiert und gefunden werden", beschrieb Uhle ein Thema des Tourismustages.
16 Campingplatz-Betreibern des Landes wurden gestern Klassifizierungssterne verliehen. Fünf, und damit die höchstmögliche Einstufung, erhielten unter anderem die Betreiber der Havelberger Inseltouristik GmbH Co. KG sowie des Ferienparks Plötzky Kleiner Waldsee (Salzlandkreis).