1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Fünf Tipps zum digitalen Bezahlen

Fünf Tipps zum digitalen Bezahlen

01.04.2015, 09:04

akz-i Lastschrift, Kreditkarte, PayPal oder Mobile Payment - es gibt viele Möglichkeiten, digital zu bezahlen. Ein großer Pluspunkt ist die Bequemlichkeit: Der digitale Bezahlvorgang ist schnell und unkompliziert. Allerdings gibt es auch ein paar Nachteile. Laut aktueller TNS-Umfrage der WirtschaftsWerkstatt fürchten 41,3 Prozent der Jugendlichen, durch digitale Bezahlmethoden den Überblick über ihre Ausgaben zu verlieren. 85,1 Prozent sehen die Gefahr, dass durch die Nutzung digitaler Bezahlmethoden das Risiko steigt, dass ihre Daten missbraucht werden könnten. Fünf Tipps, worauf man beim digitalen Bezahlen achten sollte, hat die WirtschaftsWerkstatt zusammengestellt.

1. Ausgaben notieren: Beim digitalen Bezahlen verliert man leichter den Überblick über die eigenen Finanzen als bei Barzahlung. Deshalb sollten die Ausgaben am besten schriftlich festgehalten werden. Ein Haushaltsbuch oder aber auch bestimmte Finanz-Apps sind hierfür geeignet. Wer verhindern will, dass er mehr Geld ausgibt als zur Verfügung steht, zieht einfach seine Ausgaben von den Einnahmen ab.

2. Regelmäßig Kontoauszüge prüfen: Sofern Online-Einkäufe reklamiert oder zurückgeschickt werden, sollte anschließend regelmäßig überprüft werden, ob das Geld zurückerstattet wurde. Andernfalls kann es passieren, dass zu spät oder sogar gar nicht bemerkt wird, dass das Geld nicht zurückgezahlt wurde.

3. Sichere Passwörter verwenden: Um online einkaufen zu können, ist in den meisten Fällen eine Registrierung unter Angabe von persönlichen Daten erforderlich. Damit diese Daten geschützt sind, ist es wichtig, ein sicheres Passwort zu wählen. Dieses besteht aus mindestens acht Zeichen und enthält im besten Fall Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen. Ein Passwort sollte nicht für mehrere Accounts gleichzeitig verwendet werden. Regelmäßiges Ändern der Passwörter sorgt ebenfalls für mehr Sicherheit.

4. Bei vertrauenswürdigen Onlineshops bestellen: Ein seriöser Onlineshop hat ein ausgefülltes Impressum und ein Gütesiegel, das auf der Website sichtbar ist. Der Bezahlvorgang sollte automatisch über eine SSL-gesicherte Seite (https) ablaufen. Eine gute Quelle für die Vertrauenswürdigkeit eines Onlineshops können auch die Erfahrungen von Bekannten oder Online-Rezensionen sein.

5. Eigene Geräte nutzen: Online geshoppt werden sollte nur an eigenen Geräten und nicht beispielsweise am Rechner in der Uni oder mit dem Smartphone eines Bekannten.


Weitere Informationen zum Thema Finanzen finden Sie unter dem weiterführenden Link.