GLP-1: Blutzuckerwerte im Normbereich: "Jetzt leb ich ziemlich gut mit dem Diabetes
akz-i Diabetes ist eine überaus häufige Stoffwechselkrankheit. Rund 95 Prozent der Menschen mit Diabetes haben einen diagnostizierten Typ 2 Diabetes - hierzulande schätzungsweise 6,7 Millionen Menschen. Auch Thomas Scheddel ist einer von ihnen - seit zehn Jahren lebt er mit dieser Erkrankung. "Zu Beginn, als ich gerade die Diagnose bekommen hatte, waren natürlich die erhöhten Blutzuckerwerte Thema und dann hatte ich ein paar Kilos zu viel auf der Waage", sagt der 53-Jährige. In vielen Fällen lassen sich die Blutzuckerwerte aber mithilfe der richtigen Therapie in den Griff bekommen.
Wenn Ernährungsumstellung, Gewichtsabnahme und vermehrte körperliche Bewegung nicht mehr ausreichen, den Blutzucker ausreichend zu senken, ist es sinnvoll mit Tabletten zu beginnen. Tabletten sollen quasi dem Stoffwechsel unter die Arme greifen und so den Blutzucker normalisieren. Bei einer Tablettentherapie kann im Laufe der Zeit der Blutzucker wieder ansteigen, sodass die individuellen Blutzuckerzielwerte nicht auf Dauer erreicht werden. ¹,² Dann kann man die Tablettentherapie sehr gut mit sogenannten GLP-1 Analoga kombinieren. Das sind Medikamente, die den Blutzucker senken und sich positiv auf das Körpergewicht auswirken können. GLP-1 Analoga imitieren die Wirkung des natürlichen Darmhormons GLP-1, das alle Menschen im Körper haben. GLP-1 regt die Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse an, aber nur bei erhöhten Blutzuckerwerten. Das Darmhormon kann außerdem die Magenentleerung verzögern, das Hungergefühl vermindern, zu einem früheren Sättigungsgefühl führen und all das zusammen kann bedeuten, dass man Körpergewicht abnimmt.
Individuelle Therapie: Welche Diabetes-Therapie die richtige ist, muss der Arzt individuell entscheiden. Denn die Behandlungsform hängt davon ab, wie viel Insulin noch in der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Gemeinsam mit dem Arzt sollte der Patient eine auf seinen Lebensrhythmus abgestimmte Diabetesbehandlung wählen, bei der der Blutzucker gesenkt und das Risiko für Unterzuckerungen sowie eine Gewichtszunahme gering gehalten werden. Thomas Scheddel hat seinen Rhythmus gefunden: "Jetzt lebe ich ziemlich gut mit dem Diabetes, beziehungsweise der Diabetes mit mir." Und: Seine Blutzuckerwerte sind im normalen Bereich, er achtet auf seine Ernährung und hat 15 Kilo abgenommen.
Quellen:
1 Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes - Langfassung, 1. Auflage. Version 3. 2013, zuletzt geändert: November 2014
2 Inzucchi SE et al. Diabetologia 2015;58:429-442
Weitere Informationen finden Sie unter dem weiterführenden Link.