1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Mit beheiztem Badezuber: Berghütten bieten mehr Komfort

Mit beheiztem Badezuber: Berghütten bieten mehr Komfort

Der Anspruch der Gäste in den Alpen steigt. Berghütten müssen heute mehr bieten als Massenlager und Würstel-Suppe. Der Trend geht zu Komfort und moderner Haustechnik. Die Leglerhütte im Schweizer Kanton Glarus ist ein typisches Beispiel für diesen Wandel.

Von Daniela David, dpa 26.05.2016, 04:00
Sara und Romano Frei-Elmer sind das Hüttenwartspaar auf der Leglerhütte. Foto: Daniela David
Sara und Romano Frei-Elmer sind das Hüttenwartspaar auf der Leglerhütte. Foto: Daniela David dpa-tmn

Mettmen (dpa/tmn) - Das ist die Tödi-Suite, erklärt Hüttenwartin Sara. Die Schweizerin öffnet die Tür zu einem winzigen Zimmer mit schmalem Doppelbett und karierter Bettwäsche. Der Tödi ist der höchste Berg der Glarner Alpen, und so hat man das einzige Zwei-Personen-Zimmer auf der Leglerhütte im Kanton Glarus nach ihm benannt.

Wohl mit einem Schuss Ironie. Doch ein Doppelzimmer in einer Berghütte auf mehr als 2000 Metern ist immer noch etwas Besonderes. Die Tödi-Suite wird am meisten nachgefragt, berichtet Sara. Auch die Vierer-Zimmer sind beliebt, vor allem bei Familien. Früher gab es in Berghütten nur Matratzenlager für manchmal bis zu 30 Personen. Da wurde viel geschnarcht und oft nicht allzu gut geruht.

Auch die Leglerhütte kann aus Platzgründen nicht auf die traditionellen Lager verzichten - doch vorbei sind die Zeiten der kratzigen Militärwolldecken. Heute bettet sich der Bergsteiger im Federbett. Der Anspruch der Gäste am Berg ist in den vergangenen Jahren permanent gestiegen.

Die Leglerhütte auf 2273 Metern über dem Meer, die zum Schweizer Alpen-Club SAC gehört, wurde 1907 gebaut. 100 Jahre später stand die Generalsanierung an. Der mit Holz verkleidete Hüttenaltbau bekam einen kubusartigen Neubau an die Seite, verbunden mit einem Glasübergang. Die Moderne hielt Einzug auf dem Berg.

Das Hüttenwartspaar Sara und Romano Frei-Elmer erinnert sich noch gut an die Zeit davor: Nach dem Abendessen vor der Nachtruhe stand man Schlange. Denn das einzige Plumpsklo befand sich 20 Meter vom Haus entfernt. Damals gab es nur kaltes Wasser. Das Abwaschwasser für das Geschirr wurde auf dem Holzofenherd erhitzt. Zähneputzen und Waschen absolvierten die Wanderer im Freien. Die Gaststube war schlecht isoliert, die Gaslampen spendeten kaum Licht.

Heute sorgen eine Photovoltaik-Anlage und ein Blockheizkraftwerk, gespeist mit Rapsöl, für Strom. So gibt es elektrisches Licht und eine Spülmaschine. Die Waschräume haben warmes Wasser. Andere Hütten bieten vereinzelt schon Duschen. Die modernen, speziell entwickelten Toiletten funktionieren ohne Wasser. Die Hütte steckt inzwischen voller Technik, sagt Romano. Da muss man sich selbst zu helfen wissen. Der Hüttenwart als Haustechniker, auch das ist heute Usus.

Und mit der Abwärme können wir unseren Hot-Pot draußen heizen, ergänzt der 35-jährige Hausherr. Was heute nicht alles im Gebirge geht: umgeben von 192 Gipfeln im heißen Zuber sitzen und Steinböcke beobachten. Manchem Bergsteiger geht ein solches Hüttenangebot zu weit. Doch auf der mit 60 Plätzen mittelgroßen Leglerhütte honorieren die meisten Gäste diese Entwicklung.

Dies ist auch Folge eines Generationswechsels. Während früher Wandern eher etwas für ältere Herren in Kniebundhosen und Wollstrümpfen war, gilt es heute auch bei jungen Leuten als hip. Inzwischen ist die Hütte oft das Ziel einer Wanderung und nicht wie früher Basislager für eine Gipfelbesteigung, erklärt Jerun Vils, der Geschäftsführer des Schweizer Alpen-Clubs SAC.

Der Aufschwung des Wandertourismus beschert den Hütten auch kulinarisch anspruchsvollere Gäste. Der Trend geht zum Genießen, meint Romano. Er kocht daher mit Anspruch. Auch Essen für Vegetarier und Allergiker ist bei ihm kein Problem. Manche Wanderer steigen die drei Stunden zur Hütte nur wegen seines Vier-Gang-Verwöhnmenüs auf.

Nicht jeder Hüttenwart kommt mit diesen dienstleistungsorientierten Anforderungen klar. Dennoch, den einstigen Feldwebelton lassen sich die Gäste nicht mehr bieten. Sie fragen nach immer mehr Service: WLAN, Wickelkommode, Steckdosen für das Smartphone. Je niedriger eine Berghütte liegt, desto höher ist die Komforterwartung.

Eine Hütte soll immer noch eine Hütte bleiben - das finden Sara und Romano. Doch wollen sie den Komfortwünschen der Gäste nachkommen. Die Zeichen der Zeit erkennend, werden die beiden in Mettmen, das 650 Höhenmeter tiefer liegt, Ende 2016 ein Berghotel eröffnen.

Tourismus-Webseite My Switzerland

Schweizer Alpen-Club SAC

Leglerhütte

Landvogthaus Nidfurn

Berghotel Mettmen

Informationen:

Schweiz Tourismus, Postfach 16 07 54, 60070 Frankfurt (Tel.: 00800/10020030, E-Mail: info@myswitzerland.com).

Komfort auf 2273 Metern Höhe: Hier geht's zur Leglerhütte im Schweizer Kanton Glarus. Foto: Daniela David
Komfort auf 2273 Metern Höhe: Hier geht's zur Leglerhütte im Schweizer Kanton Glarus. Foto: Daniela David
dpa-tmn
Das Schweizer Landvogthaus in Nidfurn steht voll mit Antiquitäten - ein Gegentrend zur Modernisierung der Hütten oben auf den Bergen. Foto: Daniela David
Das Schweizer Landvogthaus in Nidfurn steht voll mit Antiquitäten - ein Gegentrend zur Modernisierung der Hütten oben auf den Bergen. Foto: Daniela David
dpa-tmn
Wie vor 100 Jahren: der Gartensalon im Landvogthaus in Nidfurn. Foto: Daniela David
Wie vor 100 Jahren: der Gartensalon im Landvogthaus in Nidfurn. Foto: Daniela David
dpa-tmn
Der moderne Anbau der Leglerhütte hebt sich optisch deutlich von dem Altbau ab - beide Teile sind mit einem Glasübergang verbunden. Foto: Daniela David
Der moderne Anbau der Leglerhütte hebt sich optisch deutlich von dem Altbau ab - beide Teile sind mit einem Glasübergang verbunden. Foto: Daniela David
dpa-tmn